Heibel-Ticker PLUS 19/8 - Erste Eindrücke aus dem Silicon Valley

» zurück zur Übersicht

22.02.2019:



H E I B E L - T I C K E R    P L U S

F I N A N Z I N F O R M A T I O N E N

- Einfach einen Tick besser -



DEUTSCHE BIBLIOTHEK : ISSN 1862-5436

14. Jahrgang - Ausgabe 08 (22.02.2019)
Erscheinungsweise: wöchentlich Freitag/Samstag



I N H A L T

01.Info-Kicker: Zurück aus San Francisco
02.So tickt die Börse: Erste Eindrücke aus dem Silicon Valley
 - Abo als Geschäftsmodell
 - Telefonnummern als Geschäftsmodell
 - Chaos bei Zahlungssystemen
 - Wochenperformance der wichtigsten Indizes
03.Sentiment: Spekulanten gefährden Kursniveau
 -
04.Ausblick: Bewertungsansatz für Twilio und Zuora
05.Update beobachteter Werte: Weibo, Wheaton Precious Metals
 - Weibo: Bewegung im Handelskonflikt, Stopp Loss nachziehen
 - Wheaton Precious Metals: Produktionsmenge steigt, Aktie ebenfalls
06.Übersicht HT-Portfolio
07.Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise
08.An-/Ab-/Ummeldung



01. Info-Kicker: Zurück aus San Francisco

Liebe Börsenfreunde,

Nein, am vergangenen Freitag habe ich keinen Heibel-Ticker verschickt. Ich war im Silicon Valley und habe dort so viele Eindrücke erhalten, dass ich mir das Schreiben für diese Woche aufgespart habe. Daher kommt der Heibel-Ticker also erst heute, dafür aber mit meinen ersten Einschätzungen zu einigen von mir besuchten Unternehmen aus dem Silicon Valley. So lesen Sie in Kapitel 02 meine Erläuterungen zu den interessanten Geschäftsmodellen von Twilio und Zuora.

In Kapitel 03 habe ich die Sentiment-Analyse für Sie erstellt, damit wir eine Meinung darüber haben, wo die Aktienmärkte derzeit stehen.

Es ist schwer, eine Bewertung neuer Geschäftsmodelle vorzunehmen. Für Twilio und Zuora habe ich dies dennoch in Kapitel 04 versucht, damit wir die auf den ersten Blick exorbitant hohen Bewertungsniveaus besser einordnen können.

Wie immer gibt es eine Reihe von Updates zu unseren offenen Portfoliopositionen in Kapitel 05 sowie eine tabellarische Übersicht in Kapitel 06.

Bitte haben Sie Nachsicht mit den vielen Rechtschreibfehlern in dieser Ausgabe, wir haben das Lektorat aufgrund der Verschiebung der Erstellung leider nicht mehr geschafft. Noch länger wollte ich Sie auf diese Ausgabe nicht warten lassen.

Die PDF-Version dieser Ausgabe steht Ihnen ab sofort im Archiv sowie unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.heibel-ticker.de/downloads/htp190224.pdf

Nun wünsche ich eine anregende Lektüre,

take share, Ihr
Börsenschreibel

Stephan Heibel

Chefredakteur und
Herausgeber des
Heibel-Ticker




02. So tickt die Börse: Erste Eindrücke aus dem Silicon Valley

ABO ALS GESCHÄFTSMODELL

"Stephan, wie machst Du Deine Aboverwaltung", werde ich von befreundeten Mitbewerbern tatsächlich sehr häufig gefragt. Vor 15 Jahren, als ich meinen Börsenbrief erstmals kostenpflichtig machte, habe ich lange gesucht und keine passende Standardsoftware gefunden, die für mich brauchbar war. Standardsoftware ist das A und O für jedes Unternehmen, das nicht von IT-Kosten aufgefressen werden möchte. Wenn ich eine Lehre meines Wirtschaftsinformatik Professors aus der Uni mitgenommen habe, dann dieses. Standardsoftware ist langfristig günstiger als individuelle Lösungen.

Doch es gab nichts. Also ließ ich die Aboverwaltung nach meinen individuellen Wünschen entwickeln. Wir haben einige Jahre gebraucht, um die vielen verschiedenen Anforderungen zu erkennen und umzusetzen: Anmeldung, Wechsel vom Plus zum Plus Express-Abo, Rückfall vom Plus Express zum Plus, Pausieren des Abos, vorzeitiges Beenden des Abos, Wiederaufnahme des Abos, Verlängerung des laufenden Abos. Jeweils muss auf der einen Seite sicher gestellt sein, dass bei aktiven Abos für die entsprechende Laufzeit die entsprechenden Ausgaben ausgeliefert werden und auf der anderen Seite, dass die Zahlungen buchhalterisch ordentlich verbucht werden.

Kein Hexenwerk, aber auch nicht trivial. Wenn Sie nun davon ausgehen, dass der Heibel-Ticker eine ziemlich einfache Abo-Geschichte ist, dann ist es leicht vorstellbar, dass die Komplexität exponentiell steigt, wenn es bspw. mehrere Produkte gibt, wenn es wie bei Spotify beispielsweise ein Einzelabo oder ein Familienabo gibt, usw. Die befreundeten Mitbewerber habe ich zumindest stets abgewiesen: Ich bin froh, ein eigenes System am Laufen zu haben. Aber das System als Dienstleistung anzubieten, wäre ein völlig neues Geschäftsmodell.

Zuora hat dieses Geschäftsmodell umgesetzt und ist heute 2,5 Mrd. Euro wert. Nein, das soll jetzt nicht heißen, dass ich mir in den Allerwertesten beiße, dass ich das nicht gemacht habe. Sondern die Jungs von Zuora haben das richtig gut gemacht: Die Aboverwaltung wird als SaaS (Software as a Service) über die Cloud angeboten. Ich habe die Zentrale von Zuora in San Mateo, Kalifornien besucht und mit John Huh, Leiter der Abteilung Investor Relations, über das Geschäftsmodell diskutiert.

Der Guardian gehört zu den Kunden von Zuora. Huh meinte, man betreibe kaum aggressives Marketing, sondern suche sich seine Kunden quasi aus. Meist läuft man offene Türen ein, denn die Erkenntnis, das der Betrieb der individuell entwickelten Abo-Verwaltung immer aufwendiger zu betreiben ist, sei bereits bei den meisten vorhanden.

Doch seine wirkliche Stärke zeigt die Lösung bei Start Ups, die mit schlankem Budget möglichst schnell eine solide Lösung suchen, die im Erfolgsfall auch ordentlich skalierbar ist. DAZN bietet für 10 Euro im Monat das Live-Streaming so ziemlich aller europäischen Fußball-Ligen an, sowie auch von unzähligen anderen Sportarten. Die DropBox für Unternehmen heißt Box (auch börsennotiert: BOX) und baut ebenfalls auf die Aboverwaltung von Zuora. Zendesk kümmert sich um den Betrieb von Helpdesks und rechnet ebenfalls monatlich ab. Diese Unternehmen sind binnen weniger Jahre in eine Milliardenbewertung hinein gewachsen, haben im B2B-Bereich zigtausend Kunden gewonnen (Zendesk, Box) oder im B2C-Bereich inzwischen 130 Mio. Kunden (DAZN).

Zuora rechnet nach Aufwand ab, nach Transaktionen. Gerade der Einstieg wird leicht gemacht, da die Abwicklung in der Cloud sehr leicht genutzt werden kann und die Abrechnung zunächst mit nur einer kleinen Anzahl von Kunden nicht so teuer ist. Doch dann partizipiert Zuora am Erfolg seiner Kunden, da nach Transaktionen abgerechnet wird.

Seit kurzem zeigen nun auch Automobilhersteller Interesse an Zuora: Warum Autos kaufen, wenn man auch einen Autodienst abonnieren kann? Wieso, werden nun einige Fragen, Leasing gibt´s doch schon? Nein, das Abo hat damit wenig zu tun. Über ein Abo können Sie bspw. einen A5 abonnieren und Sie bekommen einen A5, egal ob Sie gerade zu Hause sind, oder aber auf Mallorca in ihrer Ferienwohnung. Oder vielleicht sogar im Urlaub in Italien oder auch auf Geschäftsreise in den USA.

Beim Leasing sind Sie dafür verantwortlich, Ihr Auto in die Werkstatt zu bringen. Wenn Sie ein Auto abonnieren, verwaltet der Automobilhersteller sein Auto selbst und kann über Fernzugriff den Verschleiß nachvollziehen und Wartungen planen. Die vielen kleinen Sensoren, die zum Internet der Dinge zusammengeführt werden, machen's möglich.

Und da sind wir schon bei künftigen Geschäftsmodellen: Warum sollte unsere 2G Energy denn ihre Blockheizkraftwerke verkaufen? Warum nicht einfach die Dienstleistung des stets verfügbaren Stroms und der Wärme verkaufen? Über Fernwartungszugriffe ist 2G ohnehin heute schon in der Lage, viele Probleme zu lösen, ohne vor Ort zu sein.

Wir kommen hier an kulturelle Unterschiede: Während man in Deutschland gerne Dinge besitzt, die man nutzt, ist es in den USA für die Menschen wichtiger, flexibel zu bleiben. Und der Bezug von Dienstleistungen, wie hier beschrieben, schont die Barkasse, wenngleich der Dienst teuer bezahlt wird. Doch dafür bleibt man flexibel und diese Flexibilität lassen sich insbesondere Unternehmen in den USA einiges kosten.

Zuora hat also ein tolles Produkt und ein tolles Geschäftsmodell. Leider werden noch Verluste geschrieben, und das soll auch auf absehbare Zeit so bleiben. Und die Bewertung ist abenteuerlich: Das Kurs/Umsatz-Verhältnis beträgt 12. In Kapitel 04 werde ich eine Einschätzung abgeben, wie diese Kennziffern zu sehen sind.


TELEFONNUMMERN ALS GESCHÄFTSMODELL

Ein weiteres Unternehmen, das mich begeistert hat, ist Twilio: Neue Mitarbeiter brauchen neue Telefonnummern, wenn diese Mitarbeiter die Stadt wechseln, müssen die Telefonnummern neu zugesteuert werden oder es müssen neue Anschlüsse beantragt werden. Wenn nun ins Ausland expandiert wird, dann muss in jedem Land ein Telekom-Dienstleister gefunden werden, der die jeweiligen Ansprüche bedienen kann. Twilio bündelt diese Anforderungen und bietet seinen Kunden die Möglichkeit, alles aus einer Hand zu beziehen.

Dafür hat Twilio in über 100 Ländern Rahmenverträge mit örtlichen Telekom-Anbietern geschlossen und verfügt über ein Reservoir an lokalen Telefonnummern, die von Twilio-Kunden ad hoc bezogen werden können. Wenn also ein kalifornisches Startup sein Geschäft nach Hamburg ausweiten möchte, reichen wenige Klicks und in Echtzeit steht ihm eine Hamburger Telefonnummer zur Verfügung. Es entfallen die wochenlange Wartezeit auf neue Telefonnummern (warum dauert das bei der Telekom noch immer so lange?) und es entfallen aufwendige Recherchetätigkeiten bei der Suche nach passenden Angeboten.

Die Hamburger Nummer kann nun mit automatischen Ansagetexten bestückt werden, sowie mit einem Menü (drücken Sie 1 um ...). einmal mehr geht es auch hier um Flexibilität und um Geschwindigkeit. Startups möchten ihre Ideen ad hoc umsetzen. und auch Twilio berechnet nach Aufwand, so dass jeder Kunde klein anfangen kann und je nach geschäftlichem Erfolg dann auch entsprechende Rechnungen erhält.

Ich habe Chris Nassen aus der IR-Abteilung in der Zentrale in San Francisco besucht. Kürzlich hat Twilio das Unternehmen SendGrid übernommen, ein benachbarter Wettbewerber, der ähnliche Dienste für E-Mails anbietet. Damit weitet Twilio sein Angebot weiter aus und positioniert sich als zentraler Anlaufpunkt für sämtliche Kommunikationskanäle zwischen Unternehmen und Kunden.

Denn schon lange wird der Telefonkontakt durch SMS-Nachrichten ergänzt, über die Informationen oder weiterführende Links an den Anrufer geschickt werden können. Zudem besteht die Möglichkeit der Konfiguration von Faxen und WhatsApp-Nachrichten, egal ob über Festnetz oder Mobilfunk. Und programmierbare Videos und Chat-Bots können eingesetzt werden, wie auch - wenn auch bislang nur rudimentär - Spracherkennung. Dinge, die große Unternehmen gerne nutzen, aber bislang selber entwickeln mussten.

Okay, in diesem Markt gibt es schon große Wettbewerber (anders als bei Zuora): Genesys Telecommunications Laboratories (privates Unternehmen aus San Francisco mit einigen tausend Mitarbeitern) und Avaya (Santa Clara, Kalifornien) bieten entsprechende Lösungen an, die direkt beim Kunden installiert werden. Genesis und Avaya sind größer als Twilio, haben aber keine Cloud-Lösung und sind daher nicht so flexibel.

Auch Twilio schreibt noch keine schwarzen Zahlen und wird mit einem exorbitant hohen Kurs/Umsatz-Verhältnis von 22 bewertet. Auch dazu habe ich eine Einschätzung, wie das zu bewerten ist, in Kapitel 04 für Sie ausgearbeitet.


CHAOS BEI ZAHLUNGSSYSTEMEN

Was mich am meisten überrascht hat, war das Chaos bei den verschiedenen Zahlungssystemen in Kalifornien. Ich war davon ausgegangen, dass ich in der Heimat von Apple überall mit Apple Pay bezahlen kann. Aber weit gefehlt: An jeder Kasse traf ich auf neue Besonderheiten. Ob beim Cappuccino oder an der Tankstelle, keine Kasse war mit der anderen zu vergleichen. Mal wurde Apple Pay akzeptiert, mal nur Google Pay, mal beides und mal gar nichts davon. Doch häufig, um nicht zu sagen meistens, funktionierte Apple Pay bei mir nicht. Der Grund dafür ist meiner Einschätzung jeweils bei der lokalen Bankverbindung des jeweiligen Einzelhändler zu finden: Manche haben ihre Kunden für internationale Kreditkarten freigeschaltet, manche nicht. Da hinter meinem Apple Pay meine deutsche Visa-Karte aufgerufen wurde, verweigerten einige Kassen die Abrechnung.

Komischerweise funktionierte die Zahlung dann mit der Visa-Karte direkt... und zwar meistens ohne Pin und ohne Unterschrift. Wenn auch das abgelehnt wurde, half meine EC-Karte. Nur einmal wurden sämtliche elektronischen und Plastik-Zahlungswege abgelehnt, so dass ich in bar bezahlen musste.

Die Logik dahinter? Na, so ganz verstanden habe ich das nicht, aber ich habe die Vermutung, dass die Einzelhändler jeweils aus einem Paket an Angeboten ihrer Bank wählen können und eben bestimmte Zahlungswege nicht "gebucht" haben. Gleichzeitig werden viele lokale Banken (das Banksystem in den USA ist wesentlich zersplitterter als bei uns) nicht alle Zahlungswege anbieten können. Nach diesen Erfahrungen ist es für mich jedoch endlich nachvollziehbar, wieso in den USA Apple Pay, Paypal und Google Pay mit so großer Medienbeachtung versehen werden, während wir hier in Deutschland einfach nur die EC-Karte an der Kasse zücken, die ja immer funktioniert.


Soweit ein paar erste Eindrücke von meiner Reise ins Silicon Valley. Schauen wir uns nun einmal die Entwicklung der wichtigsten Indizes während meiner Abwesenheit an:

WOCHENPERFORMANCE DER WICHTIGSTEN INDIZES


INDIZES25.2.19Woche ΔΣ '19 Δ
Dow Jones26.092 3,7%13,1%
DAX11.505 4,4%9,0%
Nikkei21.449 3,4%7,2%
Shanghai A 3.101 13,1%18,8%
Euro/US-Dollar1,140,1%-0,8%
Euro/Yen125,851,1%-0,3%
10-Jahres-US-Anleihe2,67%0,02-0,06
Umlaufrendite Dt0,01%-0,02-0,09
Feinunze Gold$1.328 1,4%3,7%
Fass Brent Öl$65,12 6,3%24,7%
Kupfer6.488 4,5%7,8%
Baltic Dry Shipping634 3,9%-50,1%
Bitcoin3.804 12,3%-3,0%



Die Aktienmärkte sind weiter angestiegen. US-Präsident Trump sorgt derzeit mit optimistischen Tweets über den Verlauf der Verhandlungen mit China für gute Laune an den Aktienmärkten. Sollte es tatsächlich zu einer Einigung kommen, so dürften insbesondere Aktien in China und den USA anspringen. Ich will aber nicht ausschließen, dass der Weg zu einer Einigung nochmals durch aufkommende Zweifel durchkreuzt wird.

Schauen wir nun einmal, wie sich die Stimmung unter den Anlegern entwickelt hat.




03. Sentiment: Spekulanten gefährden Kursniveau

Die Verhandlungen zwischen den USA und China in Sachen Handelsstreit verlaufen konstruktiv, so Trump. Die Einführung weiterer Strafzölle hat er erst einmal verschoben. Schon im Vorfeld dieser Nachricht von diesem Wochenende war die Information über den positiven Verlauf der Verhandlungen durchgesickert und die Aktienmärkte begrüßten diese Information mit steigenden Kursen.

Der DAX stieg in der vergangenen Woche um 1,4% auf 11.458 Punkte und setzt diesen positiven Trend am heutigen Montag mit einem weiteren Plus von bislang einem halben Prozent fort. Hier in Europa sorgen Gerüchte um einen Aufschub des Brexits um zwei Jahre für weiteren Auftrieb an den Aktienmärkten.

So sehen inzwischen auch wieder 28% (+13%) unserer Umfrageteilnehmer den DAX derzeit in einem Aufwärtstrend befindlich, weitere 11% (+6%) sehen die aktuell steigenden Kurse als Topbildung. Hingegen gehen nur noch 10% (-12%) von einem Abwärtsimpuls aus. Mit 46% (-2%) halten die meisten Anleger die aktuelle Börsenphase für eine Seitwärtsbewegung.

Das wollen 62% (+11%) so zum größten Teil erwartet haben, weitere 8% (+1%) geben an, auf diese Entwicklung spekuliert zu haben. Nur noch 23% (-9%) sehen ihre Erwartungen der Vorwoche kaum erfüllt und weitere 7% (-4%) wurden auf dem falschen Fuß erwischt. Sentiment und Selbstzufriedenheit sind somit nach heftigen Schwankungen in den Vorwochen nunmehr wieder als neutral zu bezeichnen.

Ganz anders sieht es bei den Erwartungen der Anleger aus: Nur noch 20% (-3%) erwarten für den DAX in drei Monaten steigende Kurse, hingegen fürchten 29% (-1%) einen Abwärtsimpuls. Mit 39% (+1%) gehen die meisten von einer anhaltenden Seitwärtsbewegung aus. Immerhin weitere 9% (+5%) gehen zwar von steigenden Kursen aus, betrachten dies jedoch als letztes Aufbäumen vor einem Abwärtstrend.

Daher wollen auch nur 18% (+1%) derzeit Aktien zukaufen, 17% (+1%) hingegen wollen Aktien verkaufen. Mit 65% (-2%) sind die meisten derzeit noch unentschlossen über ihre nächsten Handelsaktivitäten.

Das Sentiment der Privatanleger, das die Euwax ermittelt, zeigt eine neutrale Positionierung an. Institutionelle Anleger, die sich über die Eurex absichern, sind hingegen überwiegend für steigende Kurse positioniert. Das Put/Call-Verhältnis zeigt mit einem Wert von 1,1 eine stärkere Long-Positionierung an als im Schnitt während der vergangenen 12 Monate (1,5).

Ganz ähnlich sieht das Put/Call-Verhältnis der CBOE in den USA aus, auch dort sind Anleger überwiegend long positioniert. Allerdings ist die Investitionsquote der US-Fondsmanager mit 78% (-4%) eher als neutral zu bezeichnen. Daraus kann man ablesen, dass die Long-Positionierungen überwiegend spekulativ sind. Spekulative Positionen sind flüchtig, werden also bei einer unpassenden Meldung schnell aufgelöst. Die hohe Volatilität wird uns wohl noch eine Weile begleiten.

Die Bullenquote der US-Privatanleger steht bei moderat bullischen 10%.

Der technische Angst und Gier Indikator des S&P 500 steht mit 69% weiterhin im neutralen Bereich. Erst ab 75% wird von überzogener Gier gesprochen. Der wesentlich schneller oszillierende Short Range Oszillator des S&P 500 zeigt mit 8% jedoch eine stark überkaufte Marktverfassung an. Eine Korrektur der in den vergangenen Wochen erzielten Kursgewinne ist nach diesem Indikator kurzfristig überfällig.

Interpretation



Die Stimmung ist zwar neutral, aber gepaart mit der fallenden Zukunftserwartung wird die Stimmungslage anfällig für eine negative Meldung, oder vielleicht auch nur das Ausbleiben weiterer positiver Meldungen. Denn die positive Überraschung der Verschiebung weiterer US-Strafzölle muss nun für einige Wochen reichen. An dieser Front ist bis auf weiteres keine positive Überraschung mehr zu erwarten. Auch in Sachen Brexit ist die Katze aus dem Sack: Man spekuliert nun über eine zweijährige Verschiebung.

Damit haben wir zwei kurzfristige Impulse für den Aktienmarkt erhalten. Gleichzeitig haben wir den obigen Daten entnommen, dass derzeit insbesondere spekulative Anleger auf steigende Kurse setzen. Langfristig orientierte Anleger halten sich noch zurück.

So ist es in meinen Augen durchaus möglich, dass einsetzende Gewinnmitnahmen die Rallye im DAX schon sehr bald beenden. Und da viele spekulative Anleger unterwegs sind, könnten einsetzende Gewinnmitnahmen den Beginn einer Korrektur darstellen, die dann durch die spekulativen Anleger verstärkt würde.

Grundsätzlich sind die jüngsten politischen Entwicklungen als positiv zu werten: Eine Einigung der USA mit China im Handelsstreit würde zu einer Kursrallye führen. Auch die Verschiebung des Brexits würde an den Aktienmärkten begrüßt werden. Damit wäre eine Korrektur als technische Korrektur zu werten und würde eine Kaufgelegenheit darstellen, sofern sich diese positiven Aussichten materialisieren.

Als Gefahr wird derzeit das Verhältnis zwischen der EU und den USA gesehen. Sollte US-Präsident Donald Trump Fortschritte mit China erzielen, so könnte er sich anschließend Europa und dort insbesondere Deutschland, zuwenden. Autozölle schweben schon lange über der deutsch-amerikanischen Beziehung wie ein Damoklesschwert.

In unserer Umfrage animusX erheben wir auch Stimmungswerte zu anderen Marktwerten. Seit einigen Wochen schon messen wir für den Anleihemarkt extrem bullische Stimmungswerte. Dieses Sicherheitsbewusstsein passt zum Zukunftspessimismus am Aktienmarkt. Anleger suchen die Sicherheit des Anleihemarktes. Damit ist aber auch der Anleihemarkt anfällig für eine Korrektur.

Noch extremer ist die Stimmungslage bezüglich des Goldes: Seit Mitte Januar haben wir bereits kontinuierlich historische Höchstwerte, die Bullenquote war nie zuvor über mehrere Wochen so extrem hoch. Somit ist auch der Goldpreis kurzfristig für eine Korrektur anfällig.







04. Ausblick: Bewertungsansatz für Twilio und Zuora

Sowohl Huh, IR-Chef von Zuora als auch Nassen, IR-Manager von Twilio, haben mir zu verstehen gegeben, dass sich die beiden Unternehmen derzeit eher ihre Kunden aussuchen als umgekehrt. Eigentlich käme es nie vor, dass ein Unternehmen, mit dem man ernsthaft in Verhandlung getreten sei, nicht zum Kunden wurde, so erzählten mir beide unabhängig voneinander. Man suche sich die Branchen im Vorfeld genau aus und treffe dort dann auf offene Türen.

So ist auch zu verstehen, dass mit Hilfe des Investitionsbudgets das Wachstum gesteuert wird. Eine neue Branche muss entsprechend vorbereitet werden, das kostet Investitionen. Huh erzählte mir, dass man die Mitarbeiter häufig in die Entscheidung einbeziehe: Dem Abteilungsleiter würde die Wahl überlassen, entweder im laufenden Jahr fünf neue Mitarbeiter einzustellen, oder aber darauf zu verzichten (was Mehrarbeit bedeutet), um im Folgejahr dann 20 neuer Mitarbeiter zu bekommen.

Gewinnerzielung ist also derzeit gar nicht beabsichtigt. Es geht in erster Linie um die Steuerung der Wachstumsgeschwindigkeit.

Das erinnert mich an Amazon. Das Unternehmen befindet sich ebenfalls noch in seiner Wachstumsphase und entscheidet sich Quartal für Quartal immer wieder für neue Investitionen, die stets so hoch sind, dass kaum Gewinn unterm' Strich übrig bleibt. Amazon musste man in den vergangenen Jahrzehnten anders bewerten:

Schauen Sie sich den Umsatz von Amazon und die operative Marge an: 324 Mrd. USD Umsatz (erwartet für 2020) bei 5,33% operativer Marge ergibt einen operativen Gewinn von 17,27 Mrd. USD.

Nun wuchs der Umsatz von Amazon in den vergangenen Quartalen um rund 30% p.a. und die alten Hasen unter Ihnen wissen, dass ich bereit bin, für Wachstumsunternehmen ein KGV von bis zur zweifachen Wachstumsgeschwindigkeit anzusetzen. Also: 30% Wachstum * 2 ergibt 60. Wenn wir nun den ioerativen Gewinn von 17,27 Mrd. USD mit 60 multiplizieren, erhalten wir einen Möglichkeiten Marktwert für Amazon von 1.053 Mrd. USD.

Vor ein paar Monaten war Amazon schon mal dort. Aktuell steht der Marktwert bei 802 Mrd. USD.

Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, dass die 5,33% operative Marge vielleicht durch einen isch aufheizenden Wettbewerb in der Zukunft geschmälert werden können. Und natürlich kann auch die Wachstumsgeschwindigkeit abnehmen. Es gibt immer jede Menge Risiken, aber das ist mal eine Berechnungsmethode, wie sie von spekulativen Anlegern häufig angewendet wird und so bekommen wir eine vernünftige Relation für Wachstumsunternehmen.

Ja, Sie haben richtig bemerkt, dass es sich hierbei um eine Berechnung handelt, die den besten Fall der Fälle zugrunde legt: Wenn alles gut geht, dann könnte das Unternehmen so viel wert sein. In dem Moment, wo sich konjunkturelle Wolken am Himmel zeigen, oder Arber irgendeine andere Turbulenz zu erkennen ist, wird diese Berechnung über Bord geworfen und daher stürzen solche Aktien in schwachen Börsenphasen so extrem heftig ab.

So, nun wenden wir diese Berechnung mal für Twilio an:

Twilio Wachstum hat in den vergangenen Quartalen kräftig zugelegt: Von einem Umsatzwachstum von 48% im Q1 2018 ging es kontinuierlich in Richtung 77% Umsatzwachstum bis Q1. für das laufende Jahr hat das unternehmen ein Ziel von 66% Umsatzwachstum ausgegeben.

Die operative Gewinnmarge liegt bei rund 50%. Das ist nicht so hoch wie bei anderen Cloud-Unternehmen, weil Twilio für jede Transaktion, die abgerechnet wird, Kosten beim Telekom-Anbieter zu zahlen hat. Pure Cloud-Dienste haben solche Nutzungsabhängigen Kosten nicht.

Für 2020 wird ein Umsatz von 1,4 Mrd. USD erwartet. Bei 50% operativer Gewinnmarge ergibt sich ein zu erwartender operativer Gewinn von 700 Mio. USD. Es fällt mir schwer, die 66% Umsatzwachstum für eine langfristige Wertberechnung zugrunde zu legen, da das Geschäftsmodell noch sehr jung ist. Gehen wir mal davon aus, dass dieses Geschäftsmodell bei fortgeschrittener Reife nit einem KGV von 30 bewertet werden kann. Dann komme ich auf 30* 700 Mio. USD = 21 Mrd. USD Marktkapitalisierung.

Aktuell wird Twilio mit 14,6 Mrd. USD Marktkapitalisierung bewertet. Der Abschlag ist in meinen Augen leicht zu begründen: Wachstumsunternehmen tendieren dazu, viele Kosten als Investitionen zu deklarieren. Tendenziell werden die laufenden Kosten später mal steigen, um die aufgebaute Infrastruktur am Laufen zu halten. Zudem ist es fraglich, wie lange sich die hohe operative Gewinnmarge eines innovativen Geschäftsmodells halten lässt, wenn Wettbewerber auf den Markt drängen.

Die Berechnung soll lediglich zeigen, dass es durchaus Bewertungsansätze gibt, um die aktuell auf den ersten Blick utopisch hoch aussehende Bewertung zu rechtfertigen.

Schauen wir mal, wie das ganze für Zuora aussieht:

Zuora hat eine operative Gewinnmarge von 75%, wie bei Cloud-Diensten üblich. Aus einem erwarteten Umsatz von 294 Mio. USD im Jahr 2020 wird somit ein operativer Gewinn von 220,l5 Mio. USD.

Zuora wächst mit 33% p.a., Tendenz auch hier steigend. Allerdings möchte ich auch für Zuora kein KGV über 30 ansetzen und komme so auf eine Marktkapitalisierung von 300*220,5 Mio. USD = 6,6 Mrd. USD. Zuora wird aktuell mit 2,6 Mrd. USD bewertet. Es gelten die gleichen Einschränkungen hinsichtlich eines eventuell aufkeimenden Wettbewerbs mit all seinen Auswirkungen auf die Gewinnmarge, wie bei Twilio.

Zuora ist seit Dezember bereits um 50% angesprungen, Twilio seit Oktober sogar um fast 100%! Wir haben hier zwei Unternehmen, um die sich Anleger reißen, wenn es mal günstige Einkaufspreise gibt. Denn die besten Unternehmen erholen sich meist am Schnellsten von einem Ausverkauf, wie wir hier sehen.

Ich finde beide Aktien als Wachstumsaktien überaus attraktiv. Wann ein guter Kaufzeitpunkt sein könnte, ist schwer zu ermitteln. Ich würde wohl die Hälfte sofort und die zweite Hälfte im Falle eines Rückschlags kaufen. Wen von den beiden ich verzeihen würde? Nun, das ist schwer zu sagen: Twilio hat durch seine Rahmenverträge mit Telekom-Anbietern in der ganzen Welt einen Wettbewerbsvorsprung, der sich nur schwer aufholen lässt. Dafür wird Zuora durch das reinrassige Cloud-Geschämt immer günstige Kosten ausweisen und eine höhere Gewinnmarge verwirkliche können. Zudem ist Zuora noch jünger und hat noch keinen wirklichen Wettbewerber. Damit ist Zuora noch ein Stückchen spekulative als Twilio, hat dafür aber auch noch mehr Wachstumsmöglichkeiten.

Ich würde mich für Zuora entscheiden, da mir das Geschäftsmodell bekannt und sympathisch ist :-) Somit eröffnen wir zu aktuellen Kursen eine halbe Wachstumsposition in Zuora:

WKN A2JHJJ, ISIN: US98983V1061
Kaufen bis 21,20 EUR
Bitte limitiert und erst nach 15:30 Uhr, da in Deutschland wenig Handel



05. Update beobachteter Werte: Weibo, Wheaton Precious Metals

Bitte beachten Sie auch den Kundenbereich auf meiner Internetseite unter www.heibel-ticker.de -> Portfolio -> 10 neueste Einträge. Dort finden Sie aktuelle Charts mit meinen jeweils aktualisierten Einschätzungen.

==========

Im Wochenverlauf habe ich zu mehreren Titeln Anmerkungen im Kundenbereich der Webseiten verfasst.


Weibo
Bewegung im Handelskonflikt, Stopp Loss nachziehen

Di, 26. Februar um 11:44 Uhr
Trump twittert wie wild über die guten Fortschritte der Verhandlungen mit China und hat die Einsetzung neuer Strafzölle zum 1. März auf unbestimmte Zeit verschoben. Weibo ist in den vergangenen 8 Tagen um 23% angesprungen und zeigt damit, dass insbesondere China unter dem Handelsstreit litt und von einer Lösung profitieren wird. zu Weibo selbst gab es nämlich keinerlei Neuigkeiten.

Unseren Stopp Loss würde ich von bislang 52 Euro nunmehr auf 58 Euro anheben.


Wheaton Precious Metals
Produktionsmenge steigt, Aktie ebenfalls

Di, 26. Februar um 11:47 Uhr
Wheaton hat diese Woche bekannt gegeben, dass mehr Silber produziert wurde, als ursprünglich geplant. Das hat der Aktie weiter auftrieb gegeben (+7%). Die Aktie steht nun bei 19,68 Euro, ich würde unseren Stopp Loss von bislang 16,50 Euro auf 18,80 Euro anheben. Mag sein, dass wir damit bald rausfliegen, aber ich kann mir nach den heftigen Kursgewinnen auch eine ordentliche Korrektur vorstellen, die wir dann zum Wiedereinstieg zu günstigeren Kursen nutzen würden.



06. Übersicht HT-Portfolio

Spekulation (≈10%) =4,5%WKN25.2.19Woche ΔΣ '19 ΔAnteil 5x2%!
Wheaton Precious MetalsA2DRBP19,68 €7%17%2,2%B
WeiboA110V765,16 €23%25%2,3%C







Wachstum (≈30%) =22,1%WKN25.2.19Woche ΔΣ '19 ΔAnteil 4x7,5%!
FacebookA1JWVX145,53 €0%23%4,2%C
BB BiotechA0NFN361,70 €4%19%3,9%B
ZalandoZAL11127,12 €6%20%6,6%B
Nvidia918422139,85 €8%21%3,7%B
FinTechFTG11121,40 €10%10%3,7%A







Dividende (≈25%) = 25,8%WKN25.2.19Woche ΔΣ '19 ΔAnteil 3x8%!
Innotec54051011,90 €-2%19%7,2%C
FreenetA0Z2ZZ18,46 €5%9%7,1%C
Bet-at-HomeA0DNAY60,05 €0%31%8,0%B
Deutsche Post55520026,57 €5%11%3,5%B







Absicherung (≈20%) =22,8%WKN25.2.19Woche ΔΣ '19 ΔAnteil 3x7%!
Goldbarren 100 gr100 gr.3.735,00 €1%5%7,5%A
Südzucker-AnleiheA0E6FU76,00%-2%-1%8,5%B
Nokia-AnleiheA0T9L2105,86%3%5%6,8%B





Cashquote
Σ-Portfolio

2%-6%24,8%

Heibel-Ticker
GewichtungAnzahl Positionenangestrebte Positionsgröße
PortfolioZielSollIstSollIst
SpekulationEreignis10%4,5%512%
WachstumEnkelkinder30%22,1%457,5%
DividendeUrlaub25%25,8%348%
AbsicherungZins & Gold20%22,8%336,7%
Summe
85%75,2%1513


Anmerkungen:
- Die Überschrift über jedem Portfoliobereich in der jeweiligen ersten Spalte (bspw. Absicherung (≈20%) =21,8%) bedeutet: Der beabsichtigte Anteil dieses Portfoliobereichs am Gesamtportfolio beträgt ungefähr 20%. Aktuell beträgt der Anteil 21,8%.
- Die dritte Spalte zeigt die Schlusskurse von Donnerstagabend.
- Unter „Woche” steht die Veränderung im Vergleich zur Vorwoche.
- Unter „Σ 'XX Δ” steht das Ergebnis der Position seit Jahresbeginn bzw. seit Aufnahme ins Portfolio.
- Unter „Anteil” finden Sie den Anteil der jeweiligen Position am Gesamtdepot.

Unter ! steht zur Information meine Grundtendenz:


ATop-Aktie mit günstigem Kurs, 
BKursrücksetzer zum Kaufen nutzen 
CKurssprünge zum Verkaufen nutzen, 
Dbei Gelegenheit Verkaufen, 
ESofort Verkaufen 


Die „Gelegenheit” zum Kaufen oder Verkaufen wird sodann kurzfristig von mir per Update an Sie bekanntgegeben.

Ich habe diese Spalte „!” insbesondere für neue Kunden vorgesehen, die zu einem späteren Zeitpunkt wissen wollen, ob ich die Position noch zukaufen würde, wenn ich beispielsweise darin nicht schon voll investiert wäre. Zukaufen würde ich jeweils jedoch niemals zu Höchstkursen, sondern stets nur nach kurzfristigen Kursrückschlägen von mindestens 5-7%.

Kauffolge: Je spekulativer, desto aggressiver würde ich kaufen und verkaufen. Derzeit verwende ich die folgenden Schritte:
- Dividenden- & Wachstumspositionen in drei Schritten aufbauen: 25%-25%-50%,
- Zyklische Positionen in zwei Schritten aufbauen: 50%-50%,
- Spekulative Positionen ganz oder gar nicht: 100%.

Stopp Loss Limits, Verkaufslimits und ähnliche Aktionsmarken verwalte ich aktiv in meinem System und ändere ich unter der Woche mehrfach, fast täglich. Eine Veröffentlichung der entsprechenden Limits ist in der Regel nicht sinnvoll, allenfalls Stopp Loss Marken für unseren Spekulationen werde ich bisweilen im Text bekanntgeben.

Eine erfolgreiche Börsenwoche,
take share

Stephan Heibel

https://www.heibel-ticker.de


mailto:info/at/heibel-ticker/./de



07. Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise

Wer un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen in Umlauf setzt, wird mit Lust-, manchmal auch mit Erkenntnisgewinn belohnt; und wenn alles gut geht, fällt davon sogar etwas für Sie ab. (frei nach Robert Gernhardt)

Wir recherchieren sorgfältig und richten uns selber nach unseren Anlageideen. Für unsere eigenen Transaktionen befolgen wir Compliance Regeln, die auf unsere eigene Initiative von der BaFin abgesegnet wurden. Dennoch müssen wir jegliche Regressansprüche ausschließen, die aus der Verwendung der Inhalte des Heibel-Tickers entstehen könnten.

Die Inhalte des Heibel-Tickers spiegeln unsere Meinung wider. Sie stellen keine Beratung, schon gar keine Anlageempfehlungen dar.

Die Börse ist ein komplexes Gebilde mit eigenen Regeln. Anlageentscheidungen sollten nur von Anlegern mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen vorgenommen werden. Anleger, die kein tiefgreifendes Know-how über die Börse besitzen, sollten unbedingt vor einer Anlageentscheidung die eigene Hausbank oder einen Vermögensverwalter konsultieren.

Die Verwendung der Inhalte dieses Heibel-Tickers erfolgt auf eigene Gefahr. Die Geldanlage an der Börse beinhaltet das Risiko enormer Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Quellen:
Kurse: Deutsche Kurse von comdirect.de, Goldbarren & Münzen von proaurum.de, US-Kurse von finance.yahoo.com. Alle Kurse sind Schlusskurse vom Donnerstag sofern nichts Gegenteiliges vermerkt ist.
Bilanzdaten: Comdirect, Yahoo! Finance sowie Geschäftsberichte der Unternehmen
Informationsquellen: dpa-AFX, Aktiencheck, Yahoo! Finance, TheStreet.com, IR-Abteilung der betreffenden Unternehmen



08. An-/Ab-/Ummeldung

Ihre eMail Adresse oder Adressdaten ändern Sie bitte mit Ihrer bestehenden eMail Adresse und Ihrem Passwort unter

https://www.heibel-ticker.de

oder senden Sie uns einfach eine entsprechende eMail an:

verwaltung/at/heibel-ticker/./de

Heibel-Ticker Kundenbereich
Anmelden

Aktien Updates