Heibel-Ticker PLUS 19/50 - Ereignisflut: lockere Geldpolitik, Brexit und Handelsstreit

» zurück zur Übersicht

13.12.2019:



H E I B E L - T I C K E R    P L U S

F I N A N Z I N F O R M A T I O N E N

- Einfach einen Tick besser -



DEUTSCHE BIBLIOTHEK : ISSN 1862-5436

14. Jahrgang - Ausgabe 50 (13.12.2019)
Erscheinungsweise: wöchentlich Freitag/Samstag



I N H A L T

01.Info-Kicker: Ereignisflut: lockere Geldpolitik, Brexit und Handelsstreit
02.So tickt die Börse: Politische Börsen bekommen lange Beine
 - US-Notenbankchef Jay Powell gesteht Fehler ein
 - EZB-Chefin Christine Lagarde stellt Weichen für Liquiditätsflutung
 - BIG DEAL mit CHINA
 - Geregelter BREXIT
 - Nord Stream 2 ist Politik, nicht Wirtschaft!
 - Politik
 - Wochenperformance der wichtigsten Indizes
03.Sentiment: Champagnerkorken fliegen durch die Luft
 -
04.Ausblick: Ereignisflut wird erst noch in Aktienmarkt eingepreist
05.Update beobachteter Werte: Zuora, Twitter, Zooplus
 - Zuora: Wachstumsschmerzen schwinden nur langsam, Anleger geben auf
 - Twitter: CEO Jack Dorsey geht nach Afrika
 - Zooplus: Shortseller am Werk
06.Übersicht HT-Portfolio
07.Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise
08.An-/Ab-/Ummeldung



01. Info-Kicker: Ereignisflut: lockere Geldpolitik, Brexit und Handelsstreit

Liebe Börsenfreunde,

Mann-o-Mann, diese Woche hatte es in sich und heute überschlugen sich die Ereignisse. Zunächst gab US-Notenbankchef Jay Powell seine fehlerhafte Einschätzung von vor einem Jahr zu. Danach stellte EZB-Chefin Christine Lagarde die Weichen für eine noch lockererererere Geldpolitik in ihrer Amtszeit. Anschließend holte sich Boris Johnson die Rückendeckung seiner Landsleute für das Sprengen der Brüsseler Ketten. Und heute überschlugen sich die nebulösen Meldungen über eine Teileinigung zwischen den USA und China. Ja, es gibt eine Teileinigung, doch die Inhalte sind weitgehend ungewiss. Es sind Ereignisse, die als Rahmenbedingungen für das kommende Börsenjahr verstanden werden können. Im Kapitel 02 habe ich Ihnen meine Gedanken dazu dargelegt.

Die Stimmung unter Anlegern ist euphorisch. Was das bedeutet, untersuche ich in Kapitel 03.

Sind die Ereignisse dieser Woche nach den Kurssprüngen der vergangenen Tage nun schon im Aktienmarkt "eingepreist", also berücksichtigt? Oder dauert es ein paar Tage, Wochen, Monate, bis sich die Folgen der Ereignisse in den Aktienkursen widerspiegeln? In Kapitel 04 gehe ich dieser Frage nach.

Wir haben diese Woche kräftig eingekauft, bislang aber nur spekulative Titel. Traditionell beginnt am Montag die Weihnachtsrallye. Ich bin gespannt, ob wir die schon hinter oder noch vor uns haben.

In Kapitel 05 habe ich ein paar Updates zu unseren offenen Positionen verfasst und eine tabellarische Übersicht über unser nun wieder umfangreiches Portfolio finden Sie in Kapitel 06.

Die PDF-Version dieser Ausgabe steht Ihnen ab sofort im Archiv sowie unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.heibel-ticker.de/downloads/htp191215.pdf

Nun wünsche ich eine anregende Lektüre,

take share, Ihr
Börsenschreibel

Stephan Heibel

Chefredakteur und
Herausgeber des
Heibel-Ticker




02. So tickt die Börse: Politische Börsen bekommen lange Beine

Vier Ereignisse gab es diese Woche, wovon jedes einzelne die Märkte hätte erschüttern können. Doch im Kerzenschein der Vorweihnachtszeit werden die meisten Entwicklungen als positiv betrachtet. Schauen wir uns die Ereignisse im Einzelnen mal an:

US-NOTENBANKCHEF JAY POWELL GESTEHT FEHLER EIN

Zunächst hat US-Notenbankchef Jay Powell am Mittwoch bekannt gegeben, dass der US-Zins auf dem aktuellen Niveau zwischen 1,5% und 1,75% unverändert belassen wird. Er ließ sich sogar zu einer Aussagen hinreißen, mit der die Angst vor gegebenenfalls steigenden Zinsen ausgetrieben wurde: Bis zu den US-Präsidentschaftswahlen sehe er nach heutigem Stand und natürlich sofern sich nichts grundlegend ändert, keinen Bedarf, an der Zinsschraube zu drehen. Und trotz der rekordniedrigen Arbeitslosigkeit in den USA (Vollbeschäftigung!), was für die US-Notenbank neben der Preisstabilität das zweite offizielle Ziel ist, sehe er keinen Grund, den Zins anzuheben.

Mehr noch, er gab zu, dass er von der niedrigen Inflationsrate "überrascht" worden sei. Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflationsrate sei wohl offensichtlich nicht mehr so gegeben, wie er es gelernt habe ... wenngleich seiner Ansicht nach sicher noch immer ein Zusammenhang bestehe.

Spät, aber immerhin: Ich hatte seine letzte Zinserhöhung im Herbst 2018 zerrissen und wurde dafür von vielen Lesern zerrissen, wie ich einem so intelligenten Mann wie Powell widersprechen könne. Nun hat er sich - natürlich indirekt - für seinen Fehler entschuldigt.

Unterm Strich bleibt also als Ergebnis von Ereignis Nummer 1: Die US-Notenbank wird im kommenden Jahr weiterhin eine lockere Geldpolitik fahren. Das ist gut für den Aktienmarkt.

EZB-CHEFIN CHRISTINE LAGARDE STELLT WEICHEN FÜR LIQUIDITÄTSFLUTUNG

Am gestrigen Donnerstag gab die neue EZB-Chefin Christine Lagarde ihre erste Pressekonferenz nach ihrer ersten EZB-Sitzung. Sie gab sich alle Mühe, es jedem recht zu machen: Falken wie auch Tauben. Im Laufe der Konferenz sagte sie sogar einmal wörtlich, sie sei weder Taube, noch Falke.

Wenn man bei der Geldpolitik der Notenbanken von Vögeln spricht, vergleicht man eine friedvolle und konjunkturunterstützende lockere Geldpolitik mit dem Verhalten einer Friedenstaube. Muss jedoch die Inflation bekämpft werden, dies geschieht meist mit steigenden Zinsen, spricht man von Falken, die als Raubvögel von hoch oben in der Luft den armen kleinen Unternehmen die Liquidität wegfangen.

Ich habe im Laufe der Jahre festgestellt, dass ich wohl eher zu den Falken gehöre, wenngleich ist zeitweilig auch meine Position ändere. Oft genug lagen Notenbanken schon falsch und entsprechend kritisiere ich durchaus auch mal ein in meinen Augen zu hohes Zinsniveau, wie zuletzt im Herbst in den USA - siehe oben. Doch grundsätzlich glaube ich, dass ein zu niedriges Zinsniveau über einen zu langen Zeitraum die natürliche Selektion einer Marktwirtschaft außer Kraft setzt und damit Unternehmen mit geringen oder keinen Wachstumsaussichten am Leben hält, die wiederum benötigte Arbeitskräfte für innovative und lukrative Unternehmen rar machen. Die inländische Wirtschaft wird international wettbewerbsfähiger, wenn Falken am Ruder sind.

Daher hatte ich Lagardes Vorgänger Mario Draghi abfällig als Supermario bezeichnet, er war eine Taube. Und Christine Lagarde ist in meinen Augen - da kann sie von sich selbst behaupten, was sie will - auch eine Taube. Ich habe mir heute die eine Stunde Pressekonferenz auf englisch angeschaut, um auch zwischen den Zeilen zu lesen. Dabei ist mir Folgendes aufgefallen:

Ich bin mit dem Ziel der Bundesbank aufgewachsen, die Inflation in Deutschland nahe, aber knapp unter 2% zu halten. Dieses Ziel wurde 2003 auch in die EZB übernommen. Außerdem sind wir hier in Deutschland immer stolz auf die Unabhängigkeit der Bundesbank von der Politik gewesen. Auch diese Unabhängigkeit wurde in die EZB übertragen und gilt seither als Garant für den Erfolg der Arbeit der EZB. Mario Draghi hatte in seinen letzten Tagen das Ziel "nahe bei, aber nicht über 2%" in Frage gestellt. Es sei nicht symmetrisch. Man solle überlegen, ob nach einer langen Phase mit niedriger Inflation nicht auch eine lange Phase mit höherer Inflation möglich sein sollte. Daraus würde folgen, dass wir in den kommenden 10 Jahren - denn solange ist der europäische Leitzins mit einer kurzen Ausnahme bereits unter 2% - eine Inflation von 2-4% für angemessen erachten würden.

Völlig außer Acht gelassen wird meiner Ansicht nach bei dieser Überlegung, dass wir uns in einer Zeit befinden, wo Technologien starke Effizienzsteigerungen dahingehend ermöglichen, dass Produkte immer komplexer bei gleichem Preis, teilweise bei sinkendem Preis angeboten werden. Das Internet macht die Preise für Angebote vergleichbar. Das hat durch die Bank weg zu niedrigeren Preisen geführt, die sich anti-inflationär auswirken, nicht jedoch mit schrumpfender Nachfrage zu verwechseln sind.

Die Frage, ob nicht ein niedrigeres Inflationsziel daher angemessen sein könnte, stellt sich Lagarde nicht. Im Gegenteil, sie hat nun einen strategischen Review des Inflationsziels angekündigt: Im Jahr 2020 werde die EZB gemeinsam mit wissenschaftlichen Institutionen dieses 16 Jahre alte Ziel neu überdenken. Und eine dritte Gruppe wird an dem Review beteiligt: Die Politik!

Hatte ich nicht weiter oben noch behauptet, die EZB sei politisch unabhängig? Und nun kommt Lagarde und kündigt an, für den strategischen Review des Inflationsziels die Meinung von Politikern einzuholen. Deren Meinung kenne ich, das ist historisch belegt: Die Politik hat immer zu wenig Geld, um die Wahlversprechen einzulösen. Eine Notenbank, die mehr Geld zur Verfügung stellt, wird von der Politik umarmt werden.

Ob sie versuche, die Inflation über 2% zu treiben, wurde Lagarde gefragt. Solange der strategische Review nicht beendet sei, halte sie sich an das bislang gültige Ziel von "nahe bei, aber nicht über 2%". Die Formulierung, die sie verwendete, hörte sich bei mir schon wie eine Gewissheit an, dass anschließend anders gehandelt wird. Ein Jahr unterwirft sie sich dem in ihren Augen antiquierten, oder sollte ich sagen, dem deutschen Ziel. Sie hat nun die Politik mobilisiert, um ihr für die Zeit danach mehr Möglichkeiten zu geben.

Die Frage wie sie zu den in den vergangenen Jahren verwendeten "außergewöhnlichen" Instrumenten der EZB stehe, beantwortete Sie eindeutig: Die Instrumente sind nun da und werden nicht in Frage gestellt. Auf eine andere Frage hin stellte sie in Aussicht, dieses Instrumentarium im Rahmen des strategischen Reviews gegebenenfalls auch noch auszuweiten, wenn sich das als erforderlich herausstellen sollte.

Ganz ehrlich: Ein Jens Weidmann als EZB-Präsident hätte als erste eine Kommission (ohne Politiker) eingesetzt, die sich um die Rückführung dieser außergewöhnlichen Instrumente kümmern würde.

Ich stelle mich auf eine weiterhin (übertrieben) lockere Geldpolitik in Europa ein. Was fällt mir dazu ein? Nun, Gold, Immobilien und Aktien!

BIG DEAL MIT CHINA

Gestern Nachmittag traf sich Donald Trump mit seinem Wirtschafts- und Verhandlungsteam. Die Verhandlungen über eine Teileinigung mit China sind auf der Zielgeraden. Am Wochenende werden Zollerhöhungen auf chinesische Waren im Wert von 160 Mrd. USD pro Jahr angehoben, wenn es nicht zuvor noch zu einer Teileinigung kommt. Die Tweets von Trump hinsichtlich der Verhandlungen versetzen die Aktienmärkte von heute auf morgen in Euphorie, Panik, wieder Euphorie und wieder Panik usw. Ich habe nun erst einmal aufgehört, auf die Tweets zu reagieren, warten wir das Wochenende ab.

Gestern Nachmittag twitterte der US-Präsident "SEHR nah an einem GROSSEN DEAL mit China. Sie wollen es und wir auch!" (auf englisch natürlich). Die Aktienmärkte, die zuvor leicht im Minus notierten, drehten in Folge diese Tweets binnen Sekunden ins Plus. Kurz zur Erinnerung: Anfang Oktober verkündete Trump, die Verhandlungen liefen gut und man sei einem Deal nah. Vor 10 Tagen stellte er sich dann vor die Kamera und beklagte sich über Nachforderungen Chinas und sagte, dass ein Deal vielleicht erst nach der Präsidentschaftswahl gemacht werden könne. Einen Tag später sagte er, die Verhandlungen liefen konstruktiv und gut. Und gestern nun fast schon die euphorische Ankündigung der Teileinigung. Und heute gibt es eine Reihe von Pressestellen die wissen wollen, dass Trump eine Teileinigung bereits unterzeichnet habe, die Unterhändler müssten lediglich noch die Formulierungen abstimmen.

Demzufolge würden die Strafzölle an diesem Wochenende also NICHT erhöht werden. Zusätzlich wird spekuliert, dass Trump die bereits eingeführten Strafzölle um die Hälfte reduziere. Kein Wunder also, dass die Aktienmärkte heute Jahreshochs erreichen.

GEREGELTER BREXIT

Die Wahlen auf der Insel haben gestern einen klaren Sieg für Boris Johnson gebracht, einem geregelten Brexit zum Ende Januar steht damit nichts mehr im Weg. Endlich, sagen Anleger, und entsprechend werden DAX und der britische FTSE heute gleichermaßen um 1,5% nach oben gejubelt.

Ja, auch der britische Aktienindex springt an. Politiker auf dem europäischen Kontinent haben dafür keine Erklärung, schaufelten sich die Briten nach ihrer Überzeugung doch ihr eigenes Grab. Bislang wurde die Wahl von vor zweieinhalb Jahren als Fehler oder Irreführung der Bevölkerung erklärt. Mit der gestrigen deutlichen Bestätigung des Austrittswillens ist die Argumentation der Politiker der vergangenen zweieinhalb Jahre als substanzlos entlarvt.

Die Briten sehen sich seit jeher als bestens verdrahtet auf der ganzen Welt. Als Folge ihres Commonwealth Imperiums von vor einhundert Jahren wird überall auf der Welt Englisch gesprochen. Unzählige Länder verfügen über Rechtssysteme, die auf dem britischen System aufbauen. Und mit dem großen Bruder im Rücken, den USA, der den Briten im Falle eines Austritts bereits große Unterstützung zugesagt hat, feiern die Briten nun das Abwerfen der Brüsseler Ketten und blicken optimistisch in die Zukunft.

Deutschland hat einen starken Verbündeten innerhalb der EU verloren, nun ist die Dominanz der spendierfreudigen Südländer erdrückend. Es ist an der Zeit, sich auf eine neue Zukunft einzustellen, statt der Vergangenheit hinterherzutrauern. In der neuen Zukunft wird es insbesondere ein Novum geben: Politik wird wichtiger, Wirtschaft tritt in den Hintergrund. Das deutsche "Erfolgsmodell" der sozialen Marktwirtschaft ist auf europäischer Ebene abgewählt.

NORD STREAM 2 IST POLITIK, NICHT WIRTSCHAFT!

So sieht das Projekt Nord Stream 2 durch die Brille der Politik ganz anders aus als durch die in Deutschland dominierende Wirtschaftsbrille. Natürlich bietet Russland günstiges Gas an, um seine eigenen Gas-Überschüsse zu Geld zu machen. In den USA wird seit Monaten der Großteil des anfallenden Gases einfach abgefackelt. Der Gaspreis stand 2005 und 2008 mal bei über 15 USD/mmBTU, heute sind es noch 2,25 USD.

Ja, Gas ist eine günstige Möglichkeit, den Wirtschaftsstandort Deutschland mit einer stabilen Energieversorgung auszustatten. Aber am Beispiel Ukraine haben wir gesehen, wie Russland seine wirtschaftliche Macht in politischen Streitigkeiten einsetzen kann. Und wenn es darum geht, international auf politischer Ebene gegenzuhalten, ist Europa nicht handlungsfähig ... wir werden uns dann auf die USA verlassen. Und die haben an dieser Konstruktion natürlich kein Interesse.


POLITIK

Werfen wir also noch einen kurzen Blick auf die turbulenten Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, und setzen dabei die Politikbrille auf: Der Handelsstreits mit China ist eine politisch notwendige Auseinandersetzung, um China an die Regeln der westlichen Welt heranzuführen (die Methoden von Donald Trump sind ein anderes Thema). Der Brexit ist ein notwendiger Schritt, um die Brüsseler Regulierungswut abzuschütteln. Eine Juristin und Politikerin an der Spitze der EZB (Christine Lagarde) ist ein notwendiger Schritt, um auf europäischer und nationaler Ebene politische Ziele zu finanzieren. Mit seinem Schuldeingeständnis unterwirft sich nun auch Jay Powell dem politischen Diktat der neuen Gesellschaftsordnung. Das Ausrufen des Klimanotstands für Europa - so sinnvoll diese Feststellung auch sein mag - ist ein Schritt hin zur Finanzierung politischer Ziele, hier also die Klimaneutralität Europas, ohne Rücksicht auf deren Wirtschaftlichkeit. Als Diplom Volkswirt habe ich natürlich meine Bedenken, wenn der Zweck die Mittel heiligt.

Aber muss deswegen die Wirtschaft schon morgen kollabieren? Nein, nachdem unser bisheriges Wirtschaftssystem nun abgewählt wurde, dürfen wir uns auf ein Jahrzehnt der zunehmenden staatlichen Steuerung einstellen. Wie gesagt: Nicht beklagen, sondern darauf einstellen. Das gelingt wohl am besten mit Immobilien, Gold und ... Aktien. Allerdings ist bei Aktien in der neuen Gesellschaftsordnung darauf zu achten, dass die entsprechenden Unternehmen politische Ziele erfüllen: Die ESG-Prinzipien werden an Bedeutung gewinnen: environment, social, governance (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Ich werde das bei künftigen Anlageentscheidungen berücksichtigen.

Schauen wir und mal an, wie die wichtigsten Indizes auf die jüngsten Ereignisse im Wochenvergleich reagiert haben:

WOCHENPERFORMANCE DER WICHTIGSTEN INDIZES


INDIZES12.12.19Woche ΔΣ '19 Δ
Dow Jones28.130 0,4%22,0%
DAX13.283 0,9%25,8%
Nikkei24.023 2,9%20,0%
Shanghai A 3.110 1,9%19,1%
Euro/US-Dollar1,110,6%-2,8%
Euro/Yen121,581,2%-3,7%
10-Jahres-US-Anleihe1,82%-0,01-0,92
Umlaufrendite Dt-0,26%0,06-0,36
Feinunze Gold$1.475 1,0%15,2%
Fass Brent Öl$64,66 0,6%23,8%
Kupfer6.082 4,7%1,1%
Baltic Dry Shipping1.388 -11,9%9,2%
Bitcoin7.216 -2,5%84,0%



Mit 215 Mrd. Euro möchte der japanische Premierminister Shinzo Abe das Wachstum seines Landes um 1,4% ankurbeln. Es ist ein gigantisches Konjunkturprogramm, das er vor einer Woche verabschiedete, der japanische Nikkei ist diese Woche um 2,9% angesprungen.

Der DAX wurde von der Aussicht auf eine Einigung im Handelsstreit beflügelt, erhielt aber heute erst seinen größten Schub, nachdem der Ausgang der Wahlen auf der britischen Insel bekannt wurde. Das Wochenplus beträgt stolze 0,9%.

China wird von einer Teillösung des Handelsstreits profitieren, so sprang der Shanghai A-Aktienindex um 1,9% an.

Ja, auch die USA profitieren von einer Teileinigung, aber der Dow Jones ist bislang "nur" um 0,4% angestiegen. In den vergangenen Wochen hat sich in den USA die Überzeugung durchgesetzt, dass man auch ohne China gesund wachsen könne. Und eine weiterhin harte Haltung gegenüber China sei langfristig wohl besser, um Produktpiraterie, Cyberkriminalität und den Klau des geistigen Eigentums seitens Chinas einzudämmen.

Sowohl Yen als auch der Euro sind gegenüber dem US-Dollar angesprungen. Auch hier zeigen sich Konjunkturprogramm und Brexit. So ist die Umlaufrendite in Deutschland wieder rückläufig (-0,01%punkte), während das Zinsniveau in den USA wieder ansteigt (+0,06%punkte).

Schauen wir mal, wie sich die Stimmung diese Woche entwickelt hat.




03. Sentiment: Champagnerkorken fliegen durch die Luft

Unsere Umfrageteilnehmer sind in Feierlaune, die Champagnerkorken knallen: Unser Sentiment ist auf 4,2% gesprungen, das liegt im Bereich der Euphorie. Die Umfrage läuft noch und die Details zur Teileinigung im Handelsstreit zwischen China und den USA sind noch rar. Es ist also gut möglich, dass unsere Stimmungserhebung in den kommenden Stunden noch in die eine oder andere Richtung verzerrt wird.

Die Verunsicherung, die wir vor einer Woche gemessen haben, ist nun wieder verschwunden: Boris Johnsons Wahlerfolg und die Teileinigung waren wohl von einer ganzen Reihe von Anlegern erwartet worden, ebenso wie die anhaltende Liquiditätsflutung durch die Notenbanken in den USA und Euroopa. Doch die Gewissheit über diese Entwicklungen setzt neuen Optimismus frei, die Erwartungshaltung der Anleger springt an. Hatten in den vergangenen zwei Monaten meistens die Pessimisten die Oberhand, so können sich diese Woche die Optimisten durchsetzen.

Doch wirkliches Kaufinteresse kommt nicht mehr auf: Die Investitionsbereitschaft ist leicht zurückgegangen. Wie in den vergangenen Wochen berichtet war die Investitionsquote bei den Privatanlegern bereits sehr hoch. Nach den positiven Entwicklungen dieser Woche kann somit kein neues Kaufinteresse mehr aufkommen, stattdessen wollen nun wieder vermehrt Anleger Gewinne mitnehmen, also Teilverkäufe vornehmen.

Die hohe Investitionsquote zeigt sich auch beim Euwax-Sentiment der Privatanleger, das auf hohem Niveau notiert und damit anzeigt, dass die meisten Anleger auf steigende Kurse wetten. Selbiges zeigt sich nun auch bei den institutionellen, die sich lange Zeit mit Investments zurückgehalten haben: Diese Woche ist das Put/Call-Verhältnis deutlich zurückgegangen, was zurückgehende Absicherungskäufe signalisiert und zunehmende Wetten auf steigende Kurse.

In den USA haben sich Anleger in den vergangenen Wochen neutral positioniert, das ist auch diese Woche noch so. Und auch US-Fondsmanager haben ihre Investitionsquote auf dem neutralen Niveau um 79% belassen. US-Privatanleger haben eine Bullenquote von 11%, was ebenfalls einem neutralen Niveau entspricht.

Der technische Angst und Gier Indikator des S&P 500 zeigt mit 74% Gier auf und kratzt an der Marke zur "extremen" Gier, die als Warnsignal verstanden werden kann.

Interpretation



Institutionelle Anleger sind nun mobilisiert: die Ungewissheiten der vergangenen Wochen sind weg, nun können sich institutionelle Anleger für das kommende Jahr positionieren. Gleichzeitig werden sie einige Gewinne bei Positionen mitnehmen, die durch die jüngsten Ereignisse profitiert haben. Gewinnmitnahmen dürften den Aktienmarkt derzeit nicht drücken, vielmehr sollte der neue Zukunftsoptimismus für eine weiterhin gute Börsenstimmung sorgen.

Wir können den eher seltenen Fall verzeichnen, dass Privatanleger besser positioniert waren als institutionelle Anleger. Wie berichtet waren Privatanleger in den vergangenen Wochen mit einer extrem hohen Investitionsquote unterwegs, waren also stark investiert. Institutionelle hingegen müssen nun aktiv werden, um zum Jahresende nicht mit zu großen Barpositionen erwischt zu werden. Aus diesem Blickwinkel ist es also durchaus möglich, dass die Rallye dieser Woche noch bis Weihnachten, vielleicht sogar bis zum Jahresende, weiterläuft.

Vor diesem Hintergrund befinden wir uns also weiterhin in einer Börsenphase, in der Rückschläge zum Kaufen genutzt werden können... wenngleich die Rückschläge in den vergangenen Wochen eher klein bleiben.







04. Ausblick: Ereignisflut wird erst noch in Aktienmarkt eingepreist

Für die Zocker an der Börse ist ein Ereignis einen Bruchteil nach dessen Erscheinen im Aktienmarkt "eingepreist". Kurse springen auf oder ab und zeigen so umgehend den rechnerischen Wert eines Ereignisses. Wir sind aber keine Zocker, sondern Investoren. Wir entscheiden uns für ein Unternehmen, dessen Aktien wir möglichst über einen längeren Zeitraum halten möchten. In diesem Zeitraum erwarten wir dann positive Ereignisse.

Die Ereignisflut der abgelaufenen Woche war richtungsweisend. Damit ist ein "Einpreisen" binnen weniger Sekunden gar nicht möglich.

Die lockere Geldpolitik wird weiterhin für steigende Aktienmärkte sorgen. Ich werde unsere Investitionsquote daher in den kommenden Tagen und Wochen sukzessive hochfahren.

Der Brexit sorgt für Gewissheit, wir haben heute ja schon TUI zurück ins Portfolio geholt. TUI war unter den Brexit-Sorgen ausverkauft worden. Nun stehen noch einige Wochen der Verhandlungen um die letzten Details des Brexit-Vertrags an, doch dank der absoluten Mehrheit, die Boris Johnson nun hat, gehe ich davon aus, dass es eine wie auch immer geartete Einigung geben wird, der zufolge TUI dann weiterhin europaweite Landerechte haben wird. Das dürfte der Aktie nachhaltig gut tun.

Auf der anderen Seite steht bei TUI noch das Boeing-Desaster: Die US-Flugaufsicht hat kürzlich erst bekannt gegeben, dass man von einer Wieder-Zulassung des 737MAX noch weit entfernt sei. Zwei US-Fluglinien haben heute ihre Flugpläne bis April 2020 dahingehend modifiziert, dass keine 737MAX eingeplant werden. Für TUI bedeutet dies weiterhin höhere Kosten, um verkaufte Flüge mit Mietfliegern sicherstellen zu können. Es ist ungewiss, wie viel von den Kosten mal durch Boeing erstattet wird, wenn überhaupt etwas.

TUI wird also nicht über Nacht auf mein Kursziel von ungefähr 16 Euro springen, sondern erst im Verlauf der Brexit-Verhandlungen unter Schwankungen anziehen und erst dann, wenn sich eine Wieder-Zulassung des 737MAX abzeichnet, befreit abheben :-). Zwischenzeitlich können natürlich Rückschläge bei den Verhandlungen kommen, ein neuer Wettbewerber könnte den europäischen Markt durch den Kauf von Condor betreten oder ähnliches.

Die Teileinigung zwischen China und den USA ist noch nicht in trockenen Tüchern. Es gab heute Meldungen im Wallstreet Journal, dass Trump die derzeit implementierten Zölle um die Hälfte reduzieren würde. Das hat sich als falsch herausgestellt, es werden nur Zölle, die im September auf Waren im Wert von 160 Mrd. USD erhoben wurden, von 15% auf 7,5% gesenkt. Die Strafzölle in Höhe von 25% auf Waren im Wert von 200 Mrd. USA bleiben bestehen.

Was genau nun in der Teileinigung steht, ist weiterhin ungewiss, wir werden es wohl erst in den kommenden Tagen erfahren. Man spricht über Agrarkäufe seitens der Chinesen. Trump möchte unbedingt seinen US-Bauern etwas Gutes tun, denn sie sind ein wichtiges Wählerklientel.

Was nun genau für den Technologiesektor vereinbart wurde, weiß ich nicht. Wir lassen uns überraschen. Die drei Aktien, die ich Ihnen im Update vorhin empfohlen habe, sind in meinen Augen auch ohne eine sie betreffende Einigung nicht zu teuer. Natürlich würden sie dann aus Enttäuschung verkauft werden, doch meiner Einschätzung nach dürfte ein Kurssprung im positiven Fall deutlich größer sein als der Kursverlust im negativen Fall.

Und dann kommen die kommenden Monate: Ich hatte bereits geschrieben, dass eine Teileinigung das US-Konjunkturwachstum um etwa ein halbes Prozent ankurbeln würde. Dieses halbe Prozent ist derzeit noch nicht in den Analystenschätzungen enthalten. Branche für Branche wird es dort Anhebungen bei Umsatz- und Gewinnerwartungen geben. Mehr Gewinn im Kurs/Gewinn-Verhältnis (KGV) lässt das Ergebnis, also das KGV schrumpfen. Um das KGV gleich zu halten kann der Kurs also entsprechend ansteigen.

Doch auch das wird nicht reichen: Die Ungewissheit nimmt ab. Die Angst vor neue Zöllen nimmt ab, Hoffnung auf weniger Zölle kommt auf. Das wird dazu führen, dass Anleger bereit sein werden, ein höheres KGV für ein Unternehmen zu zahlen, das nunmehr unter größerer Gewissheit wirtschaften kann als zuvor. "Multipel Expansion" nennen das die Amis: Die Bewertungsniveaus, die Anleger für ein Unternehmen zu zahlen bereit sind, können vor dem Hintergrund der sich verbessernden Rahmenbedingungen steigen.

Auf CNBC konkurrieren heute zwei Ereignisse: Die Teileinigung und das Amtsenthebungsverfahren. Der Brexit hat heute gar keinen Platz im Programm. Das Amtsenthebungsverfahren greife ich hier im Heibel-Ticker kaum auf, da es in meinen Augen eine Totgeburt ist: Ohne eine Mehrheit im von den Republikanern dominierten Senat hat eine Amtsenthebung keine Chance. Da Trump seine Republikaner in diesem Punkt hinter sich weiß, sehe ich keinen Sinn in dem Verfahren.

Aktuell notiert der Dow Jones wieder im Minus ... trotz der Frohen Botschaft der Teileinigung. Die Details fehlen und ein großer Teil der US-Bevölkerung, und damit auch Anleger, sind dem Präsidenten gegenüber sehr skeptisch: Ist es vielleicht eine Mogelpackung? Ist die Teileinigung nicht vielleicht schon eingepreist? Und die Zocker, die aufgrund der Teileinigung nun Gewinne mitnehmen, also verkaufen, verunsichern die Anleger noch mehr.

Wir haben auch nach unseren heutigen Käufen noch 23% Cash im Portfolio und sind damit gewappnet, im Falle eines Rückschlags in den kommenden Tagen nachzukaufen. Grundsätzlich ist die Ausgangslage für die kommenden Wochen und Monate seit heute jedoch so positiv wie schon lange nicht mehr. Über Rückschläge würde ich mich also freuen, ich würde sie nicht fürchten.



05. Update beobachteter Werte: Zuora, Twitter, Zooplus

Bitte beachten Sie auch den Kundenbereich auf meiner Internetseite unter www.heibel-ticker.de -> Portfolio -> 10 neueste Einträge. Dort finden Sie aktuelle Charts mit meinen jeweils aktualisierten Einschätzungen.

==========

Im Wochenverlauf habe ich zu mehreren Titeln Anmerkungen im Kundenbereich der Webseiten verfasst.


Zuora
Wachstumsschmerzen schwinden nur langsam, Anleger geben auf

Fr, 13. Dezember um 15:28 Uhr
Gestern ist die Aktie von Zuora um 6% abgesackt. Mitte August erreichte die Aktie ihr Tief, nachdem das Unternehmen von seinen Wachstumsproblemen berichtet hatte.

Im Oktober kam ein weiterer Tiefpunkt, der jedoch deutlich über dem Tief von August lag. Und nun macht sich die Aktie erneut auf den Weg gen Süden und strapaziert somit unsere Nerven.

Das Tief im August lag bei 11,98 Euro, das Tief im Oktober bei 12,20 Euro. Solange die Aktie diesmal über 12,40 Euro notiert, mache ich mir keine ernsthaften Sorgen. Es handelt sich dann lediglich um die Schwankungen, die solchen Wachstumsaktien in ungewissen Zeiten zu eigen sind. Nerven bewahren und dabei bleiben.


Twitter
CEO Jack Dorsey geht nach Afrika

Fr, 13. Dezember um 15:19 Uhr
Gründer & CEO Jack Dorsey hat sich vom Aufsichtsrat genehmigen lassen, das Jahr 2020 in Afrika zu verbringen. Die Kritik an seinem Vorhaben ist laut, denn Anleger können sich nicht vorstellen, dass er Twitter aus der Ferne steuern kann.

Die Kritik an Twitter und seinen Gründer und CEO Jack Dorsey spitzt sich immer weiter zu. Dorsey ist gleichzeitig CEO von Twitter und von Square, dem Zahlungsdienstleister. Wie kann ein Mensch zwei so große Konzerne gleichzeitig leiten, fragen die Kritiker. Da sollte er sich lieber auf einen Job konzentrieren.

Und, als ob es nicht schwer genug sei, in Personalunion zwei CEO-Jobs, die jeder für sich in der Regel einen 12-14 Stundentag beinhalten, zu vereinen, so möchte Dorsey jetzt auch noch nicht nur den Standort, nicht nur das Land, sondern gleich den Kontinent wechseln ... und nicht in eine andere Industrienation, sondern auf den afrikanischen Kontinent! Kritiker sehen Dorsey in Gedanken schon mit Lendenschurz von Baum zu Baum schwingen.

Die Kritik läuft in meinen Augen in die falsche Richtung.

Vor einigen Jahren hatte sich Dorsey entschieden: Er hat sich für Square entschieden und den CEO-Job bei Twitter an den Nagel gehängt. Was folgte war eine Katastrophe, so wurde er wenige Jahre nach seinem Ausstieg zurückgeholt - obwohl er inzwischen Square an die Börse gebracht hatte. Seit Dorseys Rückkehr hat sich vieles bei Twitter verbessert. Auffällig ist, dass Twitter seine Kunden nicht mit aggressiver Werbung erschlägt und auch nicht immer neue Geschäftsmodelle austestet, um den Umsatz zu steigern. Vielmehr steckt Twitter seither viel Arbeit und Geld in die Verbesserung des Twitter-Dienstes ... für den KUNDEN! Das mag für den einen oder anderen Anleger befremdlich klingen, aber ein Geschäft ohne Kunden ist kein Geschäft :-( und Dorsey setzt seine Kunden konsequent an erste Stelle.

So war Twitter das erste Unternehmen aus dem Social Media Bereich, das Werbung für die anstehende US-Präsidentschaftswahl vollständig von seiner Plattform ausschloss. Facebook (it's free and always will be) und Google (don't be evil) zogen inzwischen schlecht gelaunt und halbherzig nach. In meinen Augen baut Dorsey ein Twitter auf, das auch in 5 und 10 Jahren noch beliebt sein wird. Bei Facebook bin ich mir da nicht so sicher.

Und wenn ich mir dieses Jahr vor Augen führe - Greta, ESG, Beyond Meat, Klimanotstand, ... - bekomme ich zunehmend den Eindruck, dass die Menschen immer mehr wert auf Werte legen, ungeachtet der Kosten bzw. Wirtschaftlichkeit. Und wenn genügend Menschen hinter einer Bewegung stehen, dann funktioniert es irgendwann auch wirtschaftlich.

Dorsey ist damit in meinen Augen eher ein Visionär, der nicht unbedingt ins Tagesgeschäft eingreifen muss. Das tut er übrigens auch nicht besonders stark, wenn ich den Quellen aus dem Silicon Valley glaube: Jeden Tag meditiert Dorsey zwei Stunden lang. Er geht die 5 Kilometer zur Arbeit zu Fuß. Man sagt ihm nach, dass er täglich ein Eisbad nimmt. Glauben Sie dieser Mann, der sich trotz zweier CEO-Jobs bei Weltkonzernen diesen Lebensstil leistet, mischt sich in jede Entscheidung seines Managements ein? Nein, er setzt die Zielrichtung fest und entscheidet nur strategische Fragen, das Tagesgeschäft überlässt er seinen Mannen.

Und die sind nicht schlecht: CFO Ned Segal wird schon lange nachgesagt, er habe das Zeug zum CEO. In den Analystenkonferenzen präsentiert er Twitter bestens und geht auch auf strategische Fragen ein, die eigentlich dem CEO vorbehalten sind. Also, wen juckt's, ob Jack Dorsey seine Visionen im Silicon Valley erarbeitet, oder im Busch?

Afrika ist also nicht das Problem. Wenn es ein Problem mit Twitter gibt, dann die fehlende Profitgier, die bei allen anderen Unternehmen zu beobachten ist. Wenn Twitter zu lange wartet, ziehen andere Dienste an ihm vorbei, so die Befürchtung. In China stehen entsprechende Plattformen reihenweise in den Startlöchern, um endlich auch die USA zu erobern.

Hmm, das halte ich für ein schlagkräftiges Argument. Wenngleich sich Twitter in meinen Augen über die kommenden Jahre in Sachen Nutzerwachstum und Nutzungskennziffern vorteilhaft entwickeln sollte, wird die finanzielle Seite zugunsten der Kunden immer wieder vernachlässigt. Twitter passt wunderbar in den Zeitgeist. Hoffen wir, dass die Jugend, die bei diesen Themen vorangeht, auch die Aktie von Twitter entdeckt.

Für alle Fälle behalten wir unser Stopp Loss bei 23,70 Euro bei :-).


Zooplus
Shortseller am Werk

Fr, 13. Dezember um 15:27 Uhr
Bei Zooplus sind 5% der ausstehenden Aktien gehortet (leerverkauft). Von der Marktkapitalisierung in Höhe von 600 Mio. Euro sind Aktien im Wert von 30 Mio. Euro leerverkauft. Die Shortseller spekulieren auf fallende Kurse.

CEO Dr. Cornelius Patt hat diese Woche Aktien im Wert von 130.000 Euro gekauft. Das ist ein Zeichen des CEOs, dass er an sein Unternehmen glaubt. 130.000 Euro ist nun - je nach persönlichen Verhältnissen des Managers - keine Transaktionsgröße, mit der sich Pratt hier besonders weit aus dem Fenster lehnen würde. Immerhin besitzt Patt bereits Zooplus-Aktien im Wert von rund 12 Mio. Euro. Aber es ist ein Zeichen :-).

Mit einem Kurs/Umsatz-Verhältnis von 0,4 ist Zooplus in meinen Augen sehr günstig bewertet. Allerdings ist das Unternehmen seinen Anlegern noch den Beweis schuldig, dass nachhaltig Gewinne erwirtschaftet werden können. Shortseller haben also viele Argumente, um die Aktie schlecht zu reden.

Aber, wie ich mehrfach dargelegt habe, darum geht es Zooplus gar nicht: Das Unternehmen investiert in Wachstum, um die Logistik für ein jährliches Wachstum von 20% sicherzustellen. Der angestiegene Verlust im abgelaufenen Quartal ist den gestiegenen (einmaligen) Marketingkosten für die Kampagne "20 Jahre Zooplus" geschuldet, in den kommenden Quartalen werden die Marketingkosten wieder zurückgehen.

Wir sind offensichtlich zu früh eingestiegen, aber ich halte den aktuellen Kurs für ein absolutes Schnäppchen: Wer noch nicht investiert ist, der kann dies nun an der Seite von CEO Patt tun.



06. Übersicht HT-Portfolio

Spekulation (≈10%) =12%WKN12.12.19Woche ΔΣ '19 ΔAnteil 5x2%!
TUITUAG0011,67 €1%0%2,0%A
TwitterA1W6XZ27,25 €0%2%2,0%B
Wheaton Precious MetalsA2DRBP25,26 €1%3%2,0%A
Skyworks Solutions85776099,78 €8%0%2,0%A
Nvidia918422202,35 €6%1%2,0%A
American ExpressWAF300110,12 €3%0%2,0%A







Wachstum (≈30%) =25%WKN12.12.19Woche ΔΣ '19 ΔAnteil 4x7,5%!
BB BiotechA0NFN361,60 €-1%8%7,4%B
ZuoraA2JHJJ12,87 €-5%-23%7,5%A
Zooplus51117083,80 €-3%-16%6,5%A
SpotifyA2JEGN132,50 €0%-1%3,6%B







Dividende (≈25%) = 22%WKN12.12.19Woche ΔΣ '19 ΔAnteil 3x8%!
Innotec5405109,75 €-2%-3%5,4%C
FreenetA0Z2ZZ20,55 €0%21%8,8%B
Deutsche Post55520034,62 €2%36%4,0%C
Deutsche Telekom55575014,76 €-2%1%3,8%C







Absicherung (≈20%) =18,4%WKN12.12.19Woche ΔΣ '19 ΔAnteil 3x7%!
Goldbarren 100 gr100 gr.4.219,00 €0%18%7,8%A
Südzucker-AnleiheA0E6FU83,50%3%9%7,1%A
Nokia-AnleiheA0T9L2117,80%4%16%3,5%B





Cashquote
Σ-Portfolio Ergebnis seit 2018

0%3%22,6%
Ergebnis seit 2019


20,0%



Heibel-Ticker
GewichtungAnzahl Positionenangestrebte Positionsgröße
PortfolioZielSollIstSollIst
SpekulationEreignis10%12%512%
WachstumEnkelkinder30%25%447,5%
DividendeUrlaub25%22%348%
AbsicherungZins & Gold20%18,4%336,7%
Summe
85%77,4%1512


Anmerkungen:
- Die Überschrift über jedem Portfoliobereich in der jeweiligen ersten Spalte (bspw. Absicherung (≈20%) =21,8%) bedeutet: Der beabsichtigte Anteil dieses Portfoliobereichs am Gesamtportfolio beträgt ungefähr 20%. Aktuell beträgt der Anteil 21,8%.
- Die dritte Spalte zeigt die Schlusskurse von Donnerstagabend.
- Unter „Woche” steht die Veränderung im Vergleich zur Vorwoche.
- Unter „Σ 'XX Δ” steht das Ergebnis der Position seit Jahresbeginn bzw. seit Aufnahme ins Portfolio.
- Unter „Anteil” finden Sie den Anteil der jeweiligen Position am Gesamtdepot.

Unter ! steht zur Information meine Grundtendenz:


ATop-Aktie mit günstigem Kurs, 
BKursrücksetzer zum Kaufen nutzen 
CKurssprünge zum Verkaufen nutzen, 
Dbei Gelegenheit Verkaufen, 
ESofort Verkaufen 


Die „Gelegenheit” zum Kaufen oder Verkaufen wird sodann kurzfristig von mir per Update an Sie bekanntgegeben.

Ich habe diese Spalte „!” insbesondere für neue Kunden vorgesehen, die zu einem späteren Zeitpunkt wissen wollen, ob ich die Position noch zukaufen würde, wenn ich beispielsweise darin nicht schon voll investiert wäre. Zukaufen würde ich jeweils jedoch niemals zu Höchstkursen, sondern stets nur nach kurzfristigen Kursrückschlägen von mindestens 5-7%.

Kauffolge: Je spekulativer, desto aggressiver würde ich kaufen und verkaufen. Derzeit verwende ich die folgenden Schritte:
- Dividenden- & Wachstumspositionen in drei Schritten aufbauen: 25%-25%-50%,
- Zyklische Positionen in zwei Schritten aufbauen: 50%-50%,
- Spekulative Positionen ganz oder gar nicht: 100%.

Stopp Loss Limits, Verkaufslimits und ähnliche Aktionsmarken verwalte ich aktiv in meinem System und ändere ich unter der Woche mehrfach, fast täglich. Eine Veröffentlichung der entsprechenden Limits ist in der Regel nicht sinnvoll, allenfalls Stopp Loss Marken für unseren Spekulationen werde ich bisweilen im Text bekanntgeben.

Eine erfolgreiche Börsenwoche,
take share

Stephan Heibel

https://www.heibel-ticker.de


mailto:info/at/heibel-ticker/./de



07. Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise

Wer un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen in Umlauf setzt, wird mit Lust-, manchmal auch mit Erkenntnisgewinn belohnt; und wenn alles gut geht, fällt davon sogar etwas für Sie ab. (frei nach Robert Gernhardt)

Wir recherchieren sorgfältig und richten uns selber nach unseren Anlageideen. Für unsere eigenen Transaktionen befolgen wir Compliance Regeln, die auf unsere eigene Initiative von der BaFin abgesegnet wurden. Dennoch müssen wir jegliche Regressansprüche ausschließen, die aus der Verwendung der Inhalte des Heibel-Tickers entstehen könnten.

Die Inhalte des Heibel-Tickers spiegeln unsere Meinung wider. Sie stellen keine Beratung, schon gar keine Anlageempfehlungen dar.

Die Börse ist ein komplexes Gebilde mit eigenen Regeln. Anlageentscheidungen sollten nur von Anlegern mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen vorgenommen werden. Anleger, die kein tiefgreifendes Know-how über die Börse besitzen, sollten unbedingt vor einer Anlageentscheidung die eigene Hausbank oder einen Vermögensverwalter konsultieren.

Die Verwendung der Inhalte dieses Heibel-Tickers erfolgt auf eigene Gefahr. Die Geldanlage an der Börse beinhaltet das Risiko enormer Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Quellen:
Kurse: Deutsche Kurse von comdirect.de, Goldbarren & Münzen von proaurum.de, US-Kurse von finance.yahoo.com. Alle Kurse sind Schlusskurse vom Donnerstag sofern nichts Gegenteiliges vermerkt ist.
Bilanzdaten: Comdirect, Yahoo! Finance sowie Geschäftsberichte der Unternehmen
Informationsquellen: dpa-AFX, Aktiencheck, Yahoo! Finance, TheStreet.com, IR-Abteilung der betreffenden Unternehmen



08. An-/Ab-/Ummeldung

Ihre eMail Adresse oder Adressdaten ändern Sie bitte mit Ihrer bestehenden eMail Adresse und Ihrem Passwort unter

https://www.heibel-ticker.de

oder senden Sie uns einfach eine entsprechende eMail an:

verwaltung/at/heibel-ticker/./de

Heibel-Ticker Kundenbereich
Anmelden

Aktien Updates