Heibel-Ticker 21/42 - Ölpreisentwicklung entscheidet über Crash oder Rallye

» zurück zur Übersicht

22.10.2021:



H E I B E L - T I C K E R    S T A N D A R D

B Ö R S E N B R I E F

- Einfach einen Tick besser -



DEUTSCHE BIBLIOTHEK : ISSN 1862-5428

16. Jahrgang - Ausgabe 42 (22.10.2021)
Erscheinungsweise: wöchentlich Freitag/Samstag



Die PDF-Version dieser Ausgabe steht Ihnen ab sofort im Archiv sowie unter dem folgenden Link zur Verfügung: https://www.heibel-ticker.de/downloads/hts211024.pdf



Im heutigen Börsenbrief lesen Sie:

01.Info-Kicker: Umfangreiche Basisarbeit für die kommenden Wochen
02.So tickt die Börse: Ölpreisentwicklung entscheidet über Crash oder Rallye
 - Snap leidet unter Apples Datenschutz
 - Paypal möchte Pinterest kaufen
 - Wochenperformance der wichtigsten Indizes
 - Dankeschön, Jens Weidmann
03.Sentiment: Sentiment macht Hoffnung auf Jahresendrallye
 -
04.Ausblick: Gewinner und Verlierer der Inflation
05.Update beobachteter Werte
 Viel versprechende Charttechnik
 Aufwärmübungen könnten bald enden
 Desaster
06.Chipindustrie: Die neuen Versorger
 - : Meine Favoriten der Chipindustrie
 - Autochips von Infineon und Texas Instruments
 - Chipmaschinen von ASML und LAM Research
 - Megatrend 5G: Marvell, Skyworks Solutions und Broadcom
 - Künstliche Intelligenz: Nvidia und AMD
07.Leserfragen
08.Übersicht HT-Portfolio
09.Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise
10.An-/Ab-/Ummeldung



01. Info-Kicker: Umfangreiche Basisarbeit für die kommenden Wochen

Liebe Börsenfreunde,

Nächste Woche geht's los. Die letzte Oktoberwoche bringt die Entscheidung darüber, ob wir eine Jahresendrallye erleben werden, oder nicht. In der heutigen Ausgabe gehe ich ausführlich darauf ein, welche Voraussetzungen wir für eine Rallye benötigen, und welche Branchen davon am stärksten profitieren werden.

Nachdem die beiden letzten Ausgaben urlaubsbedingt etwas kürzer ausgefallen waren, hat sich diese Woche nun doch so einiges angestaut. Daher ist die heutige Ausgabe ein wenig länger geworden. Doch es werden viele Grundlagen für die nächsten Wochen geschaffen, wenn Sie sich durch die heutige Ausgabe kämpfen :-).

In Kapitel 02 gehe ich der Ursache für die explodierenden Energiepreise auf den Grund. Insbesondere die Logistik läuft noch nicht rund, ist meine Schlussfolgerung. Daher würde ich nicht auf einen Ölpreis von 100 USD/Fass wetten, im Gegenteil.

Snap ist heute um 25% eingebrochen: Das Unternehmen kann nicht mehr so gezielt werben wie zuvor. Was dahinter steckt, lesen Sie ebenfalls in Kapitel 02. So auch eine Erläuterung zur beabsichtigten Übernahme von Pinterest durch Paypal: Es ist leicht zu erkennen, was Paypal sich davon verspricht. Doch lohnt es?

Nach 10 Jahren zieht sich Jens Weidmann aus der EZB und der Bundesbank zurück. Am Ende des Kapitels 02 rufe ich ihm noch ein herzliches Dankeschön hinterher.

Das Sentiment zeigt diese Woche eine interessante Entwicklung zum Zinsmarkt. Aber auch für den Aktienmarkt lassen sich Schlussfolgerungen ableiten. In Kapitel 03 lesen Sie, welche.

Der heutige Ausblick beschäftigt sich mit den Folgen einer Inflationsrate von 3-5%. Wenn wir genau hinschauen, sind viel mehr Unternehmen Profiteure eines solchen Umfeldes als zunächst gedacht. Welche Branchen und welche Geschäftsmodelle zu den Gewinnern gehören werden und welche zu den Verlierern, analysiere ich in Kapitel 04.

Eine Reihe von Updates zu unseren offenen Portfoliopositionen lesen Sie in Kapitel 05. Insbesondere der Goldmarkt hat mich diese Woche beschäftigt.

Die globale Chipknappheit ist in aller Munde. Doch was wirklich dahinter steckt und welche Chip-Unternehmen welche Rolle spielen, habe ich in Kapitel 06 heute ausgearbeitet. Ich hoffe, Ihnen damit einen guten Überblick zu geben, damit Sie besser entscheiden können, ob Sie in Nvidia und AMD, oder Marvell, Broadcom und Skyworks Solutions investieren wollen. Oder haben Sie Interesse an Infineon und Texas Instruments? Und warum vermelden die Maschinenbauer der Chipindustrie keine herausragenden Zahlen? Bei ASML und LAM Research führt die Chipknappheit wider Erwarten nicht zu vollen Auftragsbüchern.

Im Anschluss lesen Sie noch eine passende Leserfrage, in der ein Leser große Gefahren am Horizont erkennen möchte, wenn China Taiwan überrollen sollte. Wie sind wir auf ein solches Szenario vorbereitet? Meine Antwort darauf lesen Sie in Kapitel 07.

Wie immer gibt es die tabellarische Übersicht über unser Portfolio in Kapitel 08.

Nun wünsche ich eine anregende Lektüre,

take share, Ihr Börsenschreibel

Stephan Heibel

Chefredakteur und Herausgeber des Heibel-Ticker Börsenbriefs




02. So tickt die Börse: Ölpreisentwicklung entscheidet über Crash oder Rallye

Der Ölpreis ist über 80 US-Dollar je Fass WTI geschossen. Erinnern Sie sich noch an den Corona-Crash, in dessen Rahmen der Ölpreis auf zwischenzeitlich -40 USD/Fass gerutscht war? Das war eine Anomalie aufgrund der hohen Lagerkosten für das damals zeitweilig nicht benötigte schwarze Gold, wenn die Förderung nicht abgenommen wird.

Ich habe mir vor einigen Jahren die Spanne von 40 bis 70 USD/Fass als "normal" für das Öl notiert. Wenn der Ölpreis Richtung 70 USD/Fass steigt, wird in den USA wieder mehr Schieferöl gefördert (Fracking) und der Ölpreis geht wieder zurück. Doch offensichtlich hat die Corona-Pandemie auch in der Ölindustrie Spuren hinterlassen: Die Investitionen in eine Ausweitung der Ölproduktion sind nicht mehr so einfach zu tätigen. Zum einen sind viele Ölförderer nach wie vor klamm, haben also nicht die für solche Investitionen erforderlichen Mittel. Zum anderen ist seit dem Regierungswechsel in den USA der Transport nicht mehr so einfach.

Daher konnte der Ölpreis über 70 USD/Fass ansteigen. Doch kurzzeitig kommt noch ein weiterer Faktor hinzu: Lieferengpässe.

Als Erstes kamen Lieferprobleme in Großbritannien zu Tage: In Folge des Brexit gibt es auf der Insel nicht mehr ausreichend LKW-Fahrer, um das Benzin zu den Tankstellen zu fahren. Die letzte Meldung zu diesem Thema habe ich von vor zwei Wochen gefunden: Die Armee übernimmt die Versorgung der Tankstellen, seither scheint das Problem gelöst.

Die nächste Meldung kam aus San Francisco: Über 50 Schiffe, Containerschiffe und Tankschiffe warten vor dem Hafen darauf, ihre Ladung zu löschen. Das Personal war während der Corona-Pandemie zurückgefahren worden und reicht nun nicht mehr aus, die sprunghaft angestiegenen Lieferungen abzuarbeiten. US-Präsident Biden hat das Problem zu seinem Thema gemacht, sorgte für 24/7-Betrieb auf dem Hafen und seither löst sich der Stau sukzessive auf.

Keines der großen Ölförderländer reagiert mit Förderausweitungen. Die OPEC+ hat lediglich verlauten lassen, man halte sich an den vereinbarten Fahrplan der schrittweisen, moderaten Ausweitung der Ölförderung. In der Finanzpresse werden Anschuldigungen laut: Die OPEC+ schaffe so einen künstlich hohen Ölpreis, um sich die eigenen Taschen voll zu machen.

Weder Venezuela, noch Russland oder Saudi Arabien, nicht einmal der Iran weiten ihre Förderung maßgeblich aus. Wenn Sie die Verhandlungen der OPEC+ in den vergangenen Jahren verfolgt haben, dann wissen Sie sicherlich, dass es alles andere als eine vertrauensvolle Zusammenarbeit unter diesen Ländern gibt. Ich würde behaupten, dass jedes dieser Länder sofort die Förderung ausweiten würde, wenn es sich einen finanziellen Vorteil davon versprechen würde.

Können oder wollen sie nicht? Nun, zumindest über Saudi Arabien und Russland weiß ich, dass dort deutlich mehr gefördert werden könnte, wenn man wollte. Die wollen also nicht.

Und es ist gar nicht so schwer nachzuvollziehen, warum die nicht wollen: Die Probleme sind vorübergehend. Schon jetzt rechnet ein Großteil in der Branche mit einem rückläufigen Ölpreis in den kommenden Wochen. Das klingt widersprüchlich, steht doch ein kalter Winter vor der Tür und in der Heizperiode steigt doch normalerweise der Ölpreis, oder?

Nein, das ist falsch: Normalerweise steigt der Ölpreis VOR der Heizperiode und findet sein Maximum stets Ende Oktober. Danach geht es in der Regel abwärts mit dem Ölpreis. Wenn in diesem Jahr Logistikprobleme für einen besonders starken Anstieg VOR der Heizperiode gesorgt haben, dann könnte der Preisrückgang auch besonders stark sein, oder?

Wenn Öl steigt, treibt das die Inflation an und bremst die Konjunktur. 90% aller Aktienunternehmen leiden unter einem ansteigenden Ölpreis. Reise- und Logistikunternehmen stöhnen unter den hohen Spritkosten. Die energieintensive Industrie muss höhere Produktionskosten weiterreichen. Vorprodukte und Zulieferer müssen ihre Preise erhöhen. Das zieht sich durch bis zum Verkaufspreis für ein Auto, einen Computer oder für Kleidung. Ein weiterer Anstieg des Ölpreises in Richtung 100 USD/Fass wäre eine Katastrophe für die globale Konjunktur.

Warum brechen die Märkte also nicht ein? Weil die Profis davon ausgehen, dass der Ölpreis nicht auf 100 USD/Fass steigen wird.

Wir sind also an einer Wegscheide: Entweder der Ölpreis läuft weiter nach oben und wir bekommen einen Crash, oder aber der Ölpreis beginnt zu fallen und wir erhalten eine Jahresendrallye. In Kapitel 04 habe ich aufgelistet, wie die einzelnen Branchen im jeweiligen Szenario performen werden: Welche Aktien profitieren am meisten von einem rückläufigen Ölpreis? Welche leiden am stärksten unter einem hohen Ölpreis?


SNAP LEIDET UNTER APPLES DATENSCHUTZ

Snap, der Betreiber der populären Foto-Plattform Snapchat, gab gestern Q-Zahlen bekannt, die leicht hinter den Erwartungen waren. Der Schock kam mit der Erklärung für die leichte Verfehlung: Die gezielte Auslieferung von Werbung sei nicht mehr möglich.

Apple hatte vor einigen Wochen bekannt gegeben, dass Apps, die das Nutzerverhalten tracken, ihre Nutzer dafür explizit um Erlaubnis fragen müssen. Es zeigte sich, dass die meisten Nutzer diese Erlaubnis verweigern. Social Media Plattformen wie Snap, Facebook, Twitter, Pinterest und Google erzielen den Großteil ihrer Einnahmen über Werbung, die sie gezielt interessierten Nutzern zeigen. Wenn nun die Nutzerdaten nicht mehr ausgewertet werden können, erfolgt die Auslieferung der Werbung weniger gezielt und es wird seltener geklickt. Mit dem vorhandenen Traffic lassen sich also weniger Werbeeinnahmen erzielen. Es ist zu erwarten, dass Werbetreibende ihre Zahlungsbereitschaft diesem Umstand anpassen, die Werbeeinnahmen werden zurück gehen.

Snap erklärte, die von Apple alternativ zur Verfügung gestellte Software zum Tracken des Nutzerverhaltens sei "unzuverlässig". Grundsätzlich sei es jedoch richtig, die Nutzer um ihr Einverständnis zu bitten, Snap müsse das Geschäftsmodell nun entsprechend anpassen.

Die Aktie von Snap ist nachbörslich um 25% eingebrochen, auch die anderen Betreiber von Social Media Plattformen kamen unter Druck (-3 bis -5%).

Ich denke, in dieser Entwicklung hat sich ein weiteres, wesentlich gravierenderes Problem versteckt: Es wird weniger Werbung gemacht.

Wir lesen überall von Mangelwirtschaft, Lieferengpässen und Produktionsstopps. Es gibt weniger Produkte, die Preise steigen. Produkte müssen in diesem Weihnachtsgeschäft nicht mehr so stark beworben werden, um an den Mann gebracht zu werden. Preisnachlässe sind kaum mehr erforderlich. Unternehmen maximieren ihre Gewinnmarge mit den verfügbaren Produkten, um die Löcher in der Lieferkette zu stopfen. Einige Unternehmen haben in diesen Tagen bereits Zahlen vermeldet, die diese Theorie unterstützen: Weniger Umsatz und dennoch mehr Gewinn. Warum also teure Werbung schalten, wenn die Nachfrage ohnehin größer ist als das Angebot.

PAYPAL MÖCHTE PINTEREST KAUFEN

39 Mrd. USD möchte Paypal für Pinterest bezahlen. Die Aktie von Paypal ist in Folge dieser Meldung um 10% eingebrochen. CEO Dan Schulman hat Paypals Abspaltung aus dem eBay-Konzern umgesetzt und das Unternehmen zum führenden Zahlungsanbieter entwickelt. Nun möchte er direkt auf Vertriebskanäle zugreifen.

Auf Pinterest veröffentlichen Blogger ihre Einrichtungsideen, Schminktipps und selbst gemachte Kleidung. Kochrezepte werden geteilt, inklusive Tipps für die Präsentation der Gerichte. Geschmack, sowohl des Gaumens, als auch fürs Auge, wird auf Pinterest groß geschrieben. Entsprechende Utensilien verkaufen die Anbieter dann gerne selbst.

Offensichtlich möchte Dan Schulman das Einkaufen auf dieser Plattform reibungsloser gestalten, indem er Paypal dort fest als Zahlungsweg einbindet.

Ich bin skeptisch, da ich in diesem Bestreben nur einen weiteren Versuch sehe, mehr Daten über die Nutzer zu erhalten. Und Apple hat ja gerade vorgemacht, wie diesem Treiben ein Ende gesetzt werden kann.

Auf der anderen Seite bin ich absoluter Fan von Dan Schulmann. Im Zweifel würde ich ihm vertrauen, denn er hat schon so mache Entscheidung getroffen, die zunächst nicht nachvollziehbar, sich später aber als gut herausgestellt hat.

Mit 39 Mrd. USD Kaufpreis ist Pinterest das mit Abstand teuerste Übernahmeziel, das Paypal jemals ins Auge gefasst hat (bislang war Money für 4 Mrd. USD die teuerste Übernahme Paypals).

Hmm, wenn ich die Übernahme verstehen würde, dann würde ich Ihnen Paypal mit dem Kursabschlag von 10% zum Kauf empfehlen. Denn wir warten schon lange auf eine Kaufgelegenheit. Aber ich muss zugeben, ich verstehe die Übernahme ebenso wenig wie offensichtlich die meisten anderen Anleger.

Schauen wir uns mal an, wie sich die wichtigsten Indizes im Wochenvergleich entwickelt haben.

WOCHENPERFORMANCE DER WICHTIGSTEN INDIZES


INDIZES21.10.21Woche ΔΣ '21 Δ
Dow Jones35.665 2,2%17,0%
DAX15.543 0,1%13,3%
Nikkei28.805 -0,9%5,0%
Shanghai A 3.755 0,3%4,9%
Euro/US-Dollar1,160,2%-5,4%
Euro/Yen132,03-0,5%4,2%
10-Jahres-US-Anleihe1,65%0,130,72
Umlaufrendite Dt-0,19%0,040,37
Feinunze Gold$1.796 1,2%-4,6%
Fass Brent Öl$85,42 0,9%66,2%
Kupfer$10.196 11,4%30,1%
Baltic Dry Shipping$4.653 -10,6%240,6%
Bitcoin$60.874 2,3%116,2%



DANKESCHÖN, JENS WEIDMANN

Für 10 Jahre hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann die Interessen der Bundesbank in der EZB vertreten. Nachdem eine ganze Reihe seiner Vorgänger polternd keinerlei Durchsetzungsvermögen hatten, versuchte Weidmann es mit leisen Tönen der Argumente. Er wurde stets freundlich angehört, und dann übergangen.

Weder Draghi, noch Lagarde scheren sich um das Postulat, das die Deutschen der EZB mit auf den Weg gegeben haben: NUR die Geldwertstabilität solle das Ziel der europäischen Notenbank sein. Draghi hat sich zum Retter der verkorksten Europa-Politik aufgeschwungen und Lagarde geht nun ambitioniert die globale Klimakrise an.

Rückhalt hätte Weidmann, wie seine Vorgänger, seitens der Deutschen Politik, namentlich Angela Merkel, benötigt. Dieser Rückhalt wurde jedoch verweigert. Merkel, der größte Nutznießer der Ausweitung des EZB-Mandats, hat die Gefahr nicht erkannt, die aus den inzwischen zur Normalität gewordenen Übergriffen der Notenbank in die Politik für das Geldsystem und die Wirtschaft entstehen.

Ich habe die Einwürfe von Jens Weidmann stets genossen, denn es war stets die Stimme der Vernunft. Wenn ich Entscheidungen der EZB kopfschüttelnd zur Kenntnis nahm und an meiner VWL-Ausbildung zu zweifeln begann, waren seine Worte stets eine Wohltat für meinen Geist. Vielen Dank.

Vor einigen Jahren habe ich erkannt, dass wir in Europa nun auf einem geldpolitischen Zug sitzen, den wir nicht mehr stoppen können. Italien und Frankreich sitzen im Führerhäuschen. Dieser Zug kann noch viele Jahre fahren. Die Gesellschaft ruft geradezu nach diesem Zug: Bewundernd werden die Errungenschaften Chinas aufgelistet. Machtlos steht unsere Demokratie Diktatoren wie Erdogan und Lukaschenko gegenüber. Da ist es für viele eine Wohltat, dass wenigstens die EZB tun kann, was sie will. Niemand sonst in Europa vereint so viel Macht, wie der/die jeweilige EZB-Präsident/in.

Ich betrachte die Entwicklung skeptisch und kopfschüttelnd. Doch bevor wir hier depressiv werden, suchen wir uns doch lieber eine Ecke, in der wir uns dennoch wohl fühlen können: Kaufen Sie Gold, kaufen Sie Aktien. Mit dem Kauf von Bitcoins sollten Sie vielleicht auf einen Rücksetzer waren :-).




03. Sentiment: Sentiment macht Hoffnung auf Jahresendrallye

Der fulminante Kursanstieg der Vorwoche wurde in dieser Woche konsolidiert. Das heißt, der DAX lief seitwärts. Keine Fortsetzung der Rallye nach oben, aber auch keine Rückkehr zu den Tiefs der Vorvorwoche. Unterm Strich bleibt ein mageres Wochenplus.

So blieb die Stimmung auf dem Niveau der Vorwoche: 2,8. Die gute Laune der Anleger hält also an. Erwartungsfreude interpretierte ich vor einer Woche in diese Stimmung hinein: Die mehrmonatige Seitwärtsbewegung könnte sich schon bald in eine Fortsetzung der Impfstoffrallye auflösen.

Auch die Selbstzufriedenheit ist weiter angestiegen. Mit einem Wert von 2,3 zeigen sich unsere Abstimmungsteilnehmer so selbstbewusst wie seit einem halben Jahr nicht mehr.

Die Zukunftserwartung war vorige Woche auf den Extremwert von 5,2 gesprungen. Diese Woche ist dieser überbordende Optimismus auf ein verträgliches Niveau von 3,0 zurück gekommen. Wir haben eine lange Liste von Problemen: Inflationssorgen, Lieferkettenprobleme, ansteigende Coronazahlen, China-Spannungen, ... da ist der Zukunftsoptimismus der Anleger schon bemerkenswert. Normalerweise steigen Aktienmärkte "an der Mauer der Angst", Probleme sind also häufig die Voraussetzung für steigende Kurse. Die Lösung der Probleme markiert häufig das Top am Aktienmarkt. Die nach wie vor hohe Zuversicht der Anleger passt nicht ganz zu dieser Theorie.

Die Investitionsbereitschaft ist ebenfalls leicht auf einen Wert von 2,1 zurück gegangen (Vorwoche 3,8). Ich würde sagen, Anlegern kommen erste Zweifel, ob dieses Aktienmarktniveau denn wirklich noch immer als günstig zu betrachten ist.

Das Euwax-Sentiment der Privatanleger ist leicht ins Minus gerutscht. Passend zu den oben erwähnten aufkeimenden Zweifeln wurden erste Absicherungen eingegangen, um die Kursgewinne zu sichern.

Das Put/Call-Verhältnis der CBOE hingegen zeigt Long-Spekulationen an den US-Börsen. Das passt zu den US-Fondsmanagern, die ihre Investitionsquote von 64% auf 98% hochgeschraubt haben.

Auch die US-Privatanleger strotzen wieder vor Optimismus. Das Bulle/Bär-Verhältnis ist auf 19% gesprungen und zeigt einen deutlichen Überhang der Bullen. Mit 46,9% sind deutlich mehr Bullen unterwegs als im vergangenen halben Jahr.

Der technische Angst und Gier Indikator des S&P 500 zeigt mit einem Wert von 69% leichte Gier an. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den vergangenen Wochen, in denen die Angst dominierte.

Interpretation



Das teilweise widersprüchliche Bild wird klarer, wenn wir die vorläufigen Ergebnisse meiner animusX-Umfrage für die Investitionsquote einbeziehen: Die ist um 14%punkte auf 37% gefallen. Anleger haben die Kurse dieser Woche genutzt, um Positionen zu verkleinern. Die Cashquote ist leicht angestiegen, gleichzeitig ist aber auch die Shortquote ein wenig hoch gegangen. Das heißt, es gibt eine ganze Reihe von Anlegern, die in den aktuellen Kursen ein vorläufiges hoch sehen, ihre Gewinne eingesackt haben und mit einem kleinen Teil auf fallende Kurse spekulieren.

Gleichzeitig zeigt der 5-Wochendurchschnitt des Anlegersentiments einen ziemlich niedrigen Wert an. Dieser Wert hat sich in der Vergangenheit häufig als guter Indikator für steigende Kurse bewährt. Das muss nicht morgen losgehen, tendenziell jedoch ist diesen Sentimentdaten zufolge jedoch eher mit steigenden Kursen in den kommenden Wochen zu rechnen.

Mag sein, dass wir zwischenzeitlich nochmals einen kleinen Rückschlag sehen. Das wäre dann in meinen Augen eine letzte Kaufgelegenheit vor der Weihnachtsrallye.

Am Zinsmarkt gibt es eine interessante Konstellation: Die Stimmung ist auf dem Nullpunkt, die Erwartung hingegen ist extrem optimistisch für Anleihen. Anleger sind verunsichert durch die Entwicklung der vergangenen Tage: der Bund Future ist unter 170 gerutscht. Nachdem wir über Monate Werte zwischen 170 und 180 gesehen haben, droht nun die Rückkehr unter 160, was zu einem positiven Zinsniveau führen würde.

Im Mai hatten wir schon einmal eine ähnliche Konstellation. Damals drehte der Kurs des Bund Futures, es ging nochmals auf 177. Die Zinsen rutschten im Umkehrschluss über den Sommer wieder weiter ins Minus. Nun also der zweite Versuch, das Minuszinsumfeld zu verlassen. Die Investitionsquote ist niedrig, aber es besteht derzeit auch keine Investitionsbereitschaft auf diesem Markt.

In den kommenden Tagen entscheidet sich die Zinsentwicklung der kommenden Wochen. Die Sentimentanalyse deutet auf ein Scheitern, denn die negative Stimmung darf nach der gängigen Interpretation als Kontraindikator interpretiert werden, was zu Käufen führen würde, die den Bund Future nach oben und das Zinsniveau im Umkehrschluss wieder nach unten drücken würde.

Sollten Käufe hingegen ausbleiben und der Bund Future unter 167 rutschen, würde ein 35 Jahre alter Trend der rückläufigen Zinsen enden. Ich weiß nicht, ob wir einen solchen Trendwechsel aus unseren gerade einmal 17 Jahre zurückreichenden Sentimentdaten ablesen können.

Die Stimmung am Ölmarkt ist "off the charts", die Euphorie ist größer denn je. Vorsicht hinsichtlich der Ölpreisentwicklung ist angeraten.

Auch beim Bitcoin, der diese Woche ein neues Allzeithoch erklommen hat, ist die Stimmung durch die Decke gegangen. Auch hier ist Vorsicht angebracht. Das letzte Mal, als die Stimmung so hoch stand, folgte eine mehrmonatige Korrektur.










04. Ausblick: Gewinner und Verlierer der Inflation

Der Ausblick bleibt den zahlenden Abonnenten des Heibel-Ticker PLUS vorbehalten. Bitte haben Sie Verständnis dafür, aber ohne eine kleine Einnahmequelle kann ich diesen Dienst nicht aufrecht erhalten.

Hier im Heibel-Ticker Standard erhalten Sie überwiegend vergangenheitsbezogene Erklärungen von mir. Detaillierte Analysen und Einschätzungen über die künftige Börsenentwicklung gibt es nur im kostenpflichtigen Heibel-Ticker PLUS. Das Angebot für die zahlenden Abonnenten des Heibel-Ticker PLUS baue ich kontinuierlich weiter aus und komme dabei insbesondere den Wünschen meiner Kunden nach. Inzwischen bietet das Heibel-Ticker PLUS Abonnement folgende Zusätze:

INTERNET: Kundenbereich

- täglich aktuelle Einschätzungen zu den Meldungen, die unsere offenen Positionen betreffen

- einen Chart für jede offene Position, um die Kurssituation schneller zu erfassen

- die Möglichkeit, nur die 10 neuesten Kommentare zu den offenen Positionen anzeigen zu lassen.

- Sie können sich aus den empfohlenen Werten Ihr eigenes Musterportfolio zusammenstellen, um gezielter und schneller die für Sie relevanten Neuigkeiten zu sehen.

Weiterhin erhalten meine Kunden eine übersichtliche Tabelle über alle offenen Positionen mit der jeweiligen Wochenperformance sowie Performance seit Empfehlung und mit einer Übersicht über die anstehenden Aktivitäten wie Stopp Loss nachziehen oder verkaufen bzw. kaufen.

Für die besonders aktiven Anleger unter Ihnen biete ich an, die unterwöchigen Updates direkt per E-Mail an Sie zu senden und ich benachrichtige Sie im Falle von Aktionsempfehlungen (Kauf oder Verkauf) direkt per SMS auf Ihr Handy. Dabei handelt es sich um einen Zusatzdienst (Express!), den ich mit 6,25 € pro Monat berechne. Keine Angst, sämtliche Updates befinden sich natürlich dann auch nochmals in der Freitagsausgabe für die normalen PLUS-Kunden.

Den Reaktionen meiner Kunden entnehme ich, dass der Heibel-Ticker PLUS die Bedürfnisse von Anlegern gezielt und verständlich sowie fundiert und erfolgreich befriedigt. Schauen Sie sich das neue Angebot einmal mit einem Schnupperangebot (6 Wochen zu 20 €) an. Es würde mich freuen, wenn ich Sie als neuen Abonnenten gewinnen kann.

Für eine Jahresgebühr von 150 Euro erhalten Sie ein Jahresabonnement sowie einen Vorzugspreis für sämtliche Sonderanalysen, die in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Viele Sonderanalysen stelle ich den Heibel-Ticker PLUS Kunden sogar kostenfrei zur Verfügung.

Falls Ihnen ein Jahr zu lang erscheint, dann können Sie den Heibel-Ticker PLUS auch zunächst für ein halbes- oder viertel Jahr bestellen. Oder bestellen Sie einfach das Schnupperabo zu 20 € für 6 Wochen.

Geben Sie bitte den folgenden Link in Ihren Browser ein und bestellen Sie unter

https://www.heibel-ticker.de/customer/new



05. Update beobachteter Werte

Bitte beachten Sie auch den Kundenbereich auf meiner Internetseite unter www.heibel-ticker.de. Dort finden Sie aktuelle Charts mit meinen jeweils aktualisierten Einschätzungen.

Dieses Kapitel bleibt den Heibel-Ticker PLUS-Abonnenten vorbehalten.

In Deutschland gibt es kaum einen anderen, der die Hintergründe der Aktienmärkte so messerscharf von dem täglichen Medienrummel trennen kann, wie der Autor des Heibel-Tickers Stephan Heibel.

Von seinen Fähigkeiten, komplizierte Zusammenhänge verständlich darzustellen, können Sie sich mit diesem Heibel-Ticker Standard überzeugen. Wenn Sie allerdings seine Schlussfolgerungen und Empfehlungen erfahren möchten, dann sollten Sie sich einmal um den Heibel-Ticker PLUS kümmern.

Für eine Jahresgebühr von 150 Euro erhalten Sie ein Jahresabonnement sowie einen Vorzugspreis auf sämtliche Sonderanalysen, die in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Viele Sonderanalysen stellen wir den Heibel-Ticker PLUS Kunden sogar kostenfrei zur Verfügung.

Falls Ihnen ein Jahr zu lang erscheint, dann können Sie den Heibel-Ticker PLUS auch zunächst für ein halbes- oder viertel Jahr bestellen. Oder bestellen Sie einfach das Schnupperabo zu 20 € für 6 Wochen.

Geben Sie bitte den folgenden Link in Ihren Browser ein und bestellen Sie unter

https://www.heibel-ticker.de/customer/new



06. Chipindustrie: Die neuen Versorger



Meine Favoriten der Chipindustrie

Fr, 22. Oktober um 12:43 Uhr
Wie die Schaufel für die Goldgräber sind Chips das wichtigste Werkzeug der IT-Branche. Und da immer mehr in unserer Gesellschaft automatisiert wird, hat die Chipindustrie inzwischen den Status von Versorgern erhalten: Kontinuierliche und gut planbare Einnahmen bei einer gleichzeitig geringen Preissensitivität der Kunden, da Halbleiter inzwischen im Alltag eines jeden Menschen allgegenwärtig geworden sind.

Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, welche Aktien denn in einem Umfeld von kontinuierlich höheren Zinsen (Inflation 3-5%) gut performen werden. Bislang hatte ich Ihnen angekündigt, dass Technologieaktien leiden würden, weil es sich meist um Wachstumsunternehmen handelt, deren Bewertung maßgeblich auf Einnahmen in der Zukunft basiert. Diese werden bei höherem Zinsniveau stärker abdiskontiert, daher sinkt der faire Wert von Wachstumsunternehmen bei steigenden Zinsen.

Der Chipsektor bildet jedoch meiner Ansicht nach eine Ausnahme. Trotz hoher Wachstumsraten wirkt sich die Inflation hier nicht so stark aus wie bei anderen Wachstumsunternehmen. Der Grund liegt darin, dass Chip-Produzenten inzwischen zu "Versorgern" geworden sind. Chips sind notwendig für unendlich viele Produkte. Und die meisten Chips sind vergleichsweise günstig, wenn man sie im Verhältnis zum Produktpreis betrachtet. Siehe Autos, aber auch Produkte, die als "Internet der Dinge" in den Markt drängen.

Für diese Produkte sind Chips essentiell wichtig. Ob ein Chip jedoch 10% oder 20% mehr kostet, fällt hier kaum ins Gewicht. Der Preisanstieg lässt sich weiterreichen, ohne dass daraus ein Nachfragerückgang resultieren würde.

AUTOCHIPS VON INFINEON UND TEXAS INSTRUMENTS

Infineon profitiert sehr stark von der Chipknappheit im Automobilsektor. Die Aktie hat sich seit dem Corona-Crash verdreifacht und notiert aktuell auf einem Kurs/Umsatz-Verhältnis von 5. 20% erwartetes Gewinnwachstum werden mit einem KGV 22e von nur 26 bewertet. Infineon hat vor wenigen Jahren ein großes Chipwerk in Europa gebaut und profitiert nun von den globalen Lieferproblemen.

Vor dem Hintergrund der europäischen Bestrebungen, sich ein wenig unabhängiger von chinesischen Chip-Lieferungen zu machen, dürfte Infineon ein gutes Stückchen des Kuchens abbekommen, wenn entsprechende EU-Programme aufgelegt werden. Immerhin hat Infineon gerade erst gezeigt, dass man auch in Europa Chips produzieren kann.

Wettbewerber Texas Instruments setzt nur 50% mehr um als Infineon, wird jedoch mit dem dreifachen Marktwert bewertet. Das liegt zum einen an der niedrigeren Verschuldung, zum anderen an der deutlich höheren Gewinnmarge, denn auch bei Texas Instruments steht das KGV 22e bei 26. Doch diese Kennziffern zeigen, wohin die Reise für Infineon gehen kann: Mit dem starken Cashflow kann die Verschuldung zurückgeführt werden, bei der Gewinnmarge ist noch Luft nach oben.

Allerdings liefert Infineon hauptsächlich an die Autoindustrie, bei Texas Instruments sind das nur 20%. Und Chips für Autos sind "dumme" Chips, also nur für den speziellen Einsatz gebaut und tragen daher eine sehr geringe Gewinnmarge.

Auch Taiwan Semiconductor produziert Chips für die Autoindustrie. Doch Für Taiwan Semi macht dieser Bereich nur 4% des Konzernumsatzes und einen noch geringeren Teil des Gewinns aus. Es lohnt sich für diesen globalen Chipgiganten kaum, etwas gegen die Chipknappheit zu tun.

CHIPMASCHINEN VON ASML UND LAM RESEARCH

Man sollte meinen, die Anbieter von Maschinen für die Chipproduktion können sich in einer solchen Situation vor Aufträgen nicht retten. Doch weit gefehlt: bei den beiden größten Chipmaschinenanbietern, ASML aus den Niederlanden und Kam Research aus den USA, läuft das Geschäft ganz normal. ASML veröffentlichte gestern Zahlen, die am unteren Ende der Erwartungen waren. Auch volle Auftragsbücher wurden nicht vermeldet, sondern business as usual.

Die Chipindustrie hat gelernt, man erliegt nicht mehr dem Schweinezyklus. Mit Schweinezyklus bezeichnet man die Eigenart, dass alle Anbieter bei guten Marktbedingungen in neue Maschinen investieren, und damit gemeinsam ein Überangebot an Chips in der Zukunft produzieren, was sodann zu fallenden Chippreisen und einer Reihe von Insolvenzen führt.

Wenn also Taiwan Semi die Produktion von Autochips nicht ausweitet und auch der Wettbewerb nicht in neue Maschinen investiert, was ist dann der Grund für die Chipknappheit? Ich habe da so eine Vermutung.

Die Nachfrage ist ja nicht sprunghaft gestiegen, sondern es wurde nur die Produktionskapazität wieder hochgefahren, für die vor Corona bereits entsprechende Lieferverträge existierten. Allerdings hat die Corona-Krise bei vielen Unternehmen zu einem Umdenken geführt: Just in Time ist in Verruf geraten, die Produktion ist zu stark abhängig von reibungslos funktionierenden Lieferketten. Unternehmen haben gelernt, dass eine kleine Lagerhaltung, um zumindest die Produktion für die kommenden Wochen sicherzustellen, vielleicht nicht schlecht ist.

Und so wird derzeit weltweit auf Vorrat gekauft: Die vereinbarten Lieferverpflichtungen werden abgerufen, und dann noch ein Schäufelchen mehr. So ist die Nachfrage nach Chips insbesondere seitens der Industrie größer, doch das bedeutet nicht gleichzeitig, dass auch mehr Endprodukte von den Konsumenten nachgefragt werden.

Die Konsumentennachfrage zieht erst im zweiten Moment an: Wenn etwas knapp ist, möchte man es lieber früher als später kaufen. Dem Nachholeffekt gesellt sich also noch ein Vorzieheffekt hinzu. Ich würde daraus jedoch noch nicht ableiten, dass nachhaltig mehr Autos nachgefragt werden.

Vielmehr könnte sich die Chipknappheit in absehbarer Zeit wie durch ein Wunder auflösen. Sind die Lager erst einmal gefüllt, pendelt sich die Nachfrage wieder auf das ursprüngliche Niveau ein und wer jetzt voreilig zu viele neue Chip-Maschinen kauft, könnte dann Überkapazitäten haben.

MEGATREND 5G: MARVELL, SKYWORKS SOLUTIONS UND BROADCOM

Der Ausbau des 5G-Netzes sowie die Entwicklung von 5G-Geräten, die im Internet der Dinge ohne Latenz neue Anwendungen ermöglichen, ist ein Megatrend, der gerade erst begonnen hat. Hier entwickelt sich ein neuer Markt für Versorger (Chip-Produzenten), der jedoch erst neu geschaffen wurde, und somit exorbitantes Wachstum verspricht. In diesem Markt unterscheiden wir High-End Chips, die in Sachen Performance und Stromverbrauch neue Bestmarken setzen (Marvell) und Massenchips, die in großer Zahl für bestimmte Einsatzgebiete gebaut werden (Skyworks, Broadcom). Derzeit verkaufen alle drei Unternehmen mit großen Gewinnmargen, doch in der Zukunft wird die Marge von Skyworks und Broadcom kleiner werden, während bei Marvell alles daran hängt, ob auch weiterhin High-End Chips entwickelt werden können.

So erklärt sich die deutlich höhere Bewertung von Marvell: Das Kurs/Umsatz-Verhältnis (KUV) ist ein Vielfaches von Skyworks und Broadcom, das KGV ist etwa doppelt so hoch. Die PEG-Ratio (KGV im Verhältnis zum Gewinnwachstum) liegt dann bereits unter der magischen Obergrenze von 2, somit ist auch Marvell nicht zu teuer, solange der technologische Vorsprung, und damit die hohen Margen, gehalten werden können.

Marvell: KUV 14, KGV 32, PEG 1,6
Skyworks: KUV 6, KGV 14, PEG 0,8
Broadcom KUV 8, KGV 16, PEG 1,2

Mein Favorit ist dennoch Skyworks, denn das Unternehmen profitiert vom 5G-Ausbau durch hohe Wachstumsraten und ist dennoch günstig bewertet. Zudem bietet Skyworks eine kleine Dividende (1,4%).

Marvell hat einen Wandel vollzogen: Bislang gehen die Hälfte aller Chips von Marvell in Konsumentenprodukte: Ethernet, WLAN, VoIP, Speicher etc. Die Chips von Marvell organisieren den Datenfluss im Netzwerk der Endkunden. Das Endkundengeschäft ist jedoch zyklisch. Die neuen Chips von Marvell sind für Rechenzentren optimiert und werden dort in Router und Switches eingesetzt, die extreme Geschwindigkeiten ermöglichen sollen.

Es wurde sogar schon ein neuer Begriff dafür erfunden: DPU: Data Processing Unit. Nach der CPU (Central Processing Unit, Intel) für PCs wurde die GPU (Graphic Processing Unit, Nvidia, AMD) für Hochleistungsrechner wichtiger, doch nun konzentriert sich das Interesse auf die Optimierung komplexer Rechenvorgänge in ganzen Rechenzentren. Und dort ist die Datenverwaltung elementar wichtig, die DPU. Neben Marvell hat sich auch Nvidia diesem Thema verschrieben.

Dadurch wird das Wachstum von Marvell weniger zyklisch, sondern eher säkular: Ein neuer Markt wird erobert.

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: NVIDIA UND AMD

Natürlich werden die Chips von Marvell auch für künstliche Intelligenz eingesetzt. Ich versuche bei der Gegenüberstellung hier nur die Schwerpunkte herauszuarbeiten.

In Sachen künstlicher Intelligenz ist Nvidia führend. Mit Hilfe von Mellanox, einem kürzlich erworbenen Unternehmen, das sich um die Datenverarbeitung in Rechenzentren kümmert, hat sich Nvidia als führender Anbieter von AI-Infrastruktur positioniert. Google, Amazon und Apple investieren stark in diesen Bereich und kümmern sich kaum um die Kosten für die Hardware. Ein lukratives Geschäft für Nvidia.

Inzwischen baut Nvidia sogar eine AI-Infrastruktur auf, die man in der Cloud mieten kann. Je nach Bedarf können Kapazitäten stündlich hinzugedacht werden. Der Begriff "Metaverse" macht die Runde: Mit Hilfe der Graphikchips von Nvidia können Ergebnisse der AI-Rechenzentren in Echtzeit auf VR-Brillen visualisiert werden. Autobauer können ihre neueste Software für das autonome Fahren so in einer virtuellen Umgebung testen.

AMD macht eigentlich das Gleiche, ist lediglich einen halben Schritt hinter Nvidia, dafür sind die Chips aber deutlich günstiger. Wenn das Metaverse also in die Breite geht, wird AMD für viele der bevorzugte Lieferant sein.

Graphikchips für Spielecomputer spielen zwar heute noch die Hauptrolle beim Geschäft von Nvidia und AMD, doch die Zukunft liegt im Metaverse und im Ausbau der AI-Infrastruktur.

Nvidia: KUV 25, KGV 46, PEG 3
AMD: KUV 11, KGV 39, PEG 1,1

Eine PEG-Ratio von 3 ist exorbitant teuer. Nvidia wird heute schon für einen Wert gehandelt, den es nur dann erreichen kann, wenn es das Intel der kommenden Generation wird. Ich bin der Ansicht, dass Nvidia bestens positioniert ist für dieses Unterfangen, und ich traue dem CEO Jensen Huang zu, dieses Ziel zu erreichen. Doch wer in Nvidia investiert sollte sich der hohen Bewertung bewusst sein. Die Aktie wird auch in der Zukunft starken Schwankungen unterliegen.


Soweit ein kurzer Überblick über die immer komplexer werdende Chipbranche. Vielleicht fällt es Ihnen nun leichter, die für Sie passende Aktie auszuwählen :-). Im Heibel-Ticker Portfolio habe ich eine Reihe der hier genannten Aktien im Visier und kaufe und verkaufe je nach Kursniveau.



07. Leserfragen

Vielen Dank für Ihre zahlreichen Fragen! Allerdings erhalte ich inzwischen zu viele Leserfragen, als dass ich alle individuell beantworten könnte. Wenn ich eine Frage beantworte, dann möchte ich das fundiert und hilfreich machen.

Ich bitte daher um Ihr Verständnis, wenn ich wie folgt vorgehe. Sie profitieren davon wie die anderen 25.000 Heibel-Ticker Leser:

1. Fragen zu administrativen Themen (Abo, E-Mail-Zustellung, interner PLUS-Bereich …) werden natürlich stets binnen kurzer Zeit beantwortet.

2. Fragen zu Aktien aus unserem Portfolio werden inhaltlich in das nächste Update zum entsprechenden Portfoliotitel eingearbeitet, sofern für die Allgemeinheit von Interesse.

3. Wöchentlich drei Fragen zu allgemeinen Börsenthemen sowie zu Einzeltiteln werde ich im Heibel-Ticker beantworten.

Mit dieser Vorgehensweise hoffe ich, wieder mehr Zeit für die Recherche von Themen zu haben, die ich für wichtig halte und überzeugt bin, dass dies vielen Lesern meines Börsenbriefs Mehrwert bietet. Leider war es in der Vergangenheit teilweise so, dass ich mehr Zeit in die Recherche für individuelle Fragen gesteckt habe und Zeit für die Analyse von Aktien und das Ausarbeiten von neuen Empfehlungen fehlt. Das ist jedoch den zahlenden Abonnenten des Heibel-Ticker PLUS gegenüber unfair, denn es darf erwartet werden, dass ich meine Energie dahingehend einsetze, für alle Abonnenten relevante Themen auszuarbeiten. Ich hoffe auf Ihr Verständnis :-)
Chipknappheit: Abhängigkeit von China

Guten Tag Herr Heibel,
Ich möchte spontan schreiben, ich habe mir gestern noch einmal das Salz & Pfeffer Video mit Herrn Schopf von PVA Tepla angehört, Er hat die Situation der Halbleiter Hersteller Weltweit beschrieben, die größten Hersteller sitzen in Taiwan, TSMC zB. China zündelt aktuell in der Region, sollte China in Taiwan einmarschieren, was ich mir leider durchaus vorstellen kann, bekämen sie die Kontrolle über die größten Chiphersteller. oh oh , Was passiert mit den Halbleiteraktien, wenn eines Tages die Meldung kommt China überrent Taiwan, in Hongkong hat es auch geklappt, Ich glaube aktuell hält unter anderem die Evergrand Imobilien Sache Präsident Xi davon ab weiter gegen Taiwan vorzugehen, ich glaube das er erst mal " eine Baustelle " fertig macht, das Volk , die Ersparnisse, die Eigentumswohnungen wieder in ordnung zu krigen , die Bevölkerung zufriedenzustellen, im Moment haben die Chinesen andere Sorgen als Taiwan, hier könnte jedoch Gefahr drohen. China hätte auf einen Schlag Zugriff auf die ganze Chip Industrie, mann, mann, , Übrigens, wenn ich die Videos das zweite Mal anhöre geht immer noch das eine oder andere Licht mehr auf :-) Danke & schöne Grüße Henry aus Wittenburg, MV

ANTWORT
Vielen Dank für das Lob. Ja, das Video mit Herrn Schopf war sensationell, er hat auch für mich eine ganze Reihe von Fragezeichen aus meinem Kopf entfernt :-). Im heutigen Heibel-Ticker habe ich mich intensiv mit der Chipbranche beschäftigt.

Unter anderem komme ich zu dem Schluss, dass Europa eine eigene Chipproduktion vorantreiben sollte. Entsprechende Pläne gibt es wohl schon, habe ich gehört. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen, aber schon ernstzunehmende Bestrebungen werden China ein wenig disziplinieren.

Da sehr viel der Technologie aus Deutschland kommt, siehe PVA Tepla, gehe ich davon aus, dass wir in Europa noch das notwendige Knowhow haben, um so etwas selbst aufzubauen. Infineon hat dies zuletzt erfolgreich in Österreich getan. Etwas problematischer wird es bei der Rohstoffversorgung, doch auch das ist nicht unlösbar. Mag sein, dass Chips unterm Strich deutlich teurer werden, aber in einem inflationären Umfeld ist auch das nicht weiter tragisch ;-).




08. Übersicht HT-Portfolio

Bitte beachten Sie auch den Kundenbereich auf meiner Internetseite unter www.heibel-ticker.de. Dort finden Sie aktuelle Charts mit meinen jeweils aktualisierten Einschätzungen.

==========

Im Wochenverlauf habe ich zu mehreren Titeln Anmerkungen im Kundenbereich der Webseiten verfasst.

Die tabellarische Übersicht bleibt den zahlenden Abonnenten des Heibel-Ticker PLUS vorbehalten.

Die dritte Spalte zeigt die Schlusskurse von Donnerstagabend. Unter „Woche“ steht die Veränderung im Vergleich zur Vorwoche. Unter „2014“ steht das Ergebnis der Position seit Jahresbeginn bzw. seit Aufnahme ins Portfolio. Unter „Anteil“ finden Sie den Anteil der jeweiligen Position am Gesamtdepot.

Unter ! steht zur Information meine Grundtendenz:
Kbei Gelegenheit Kaufen, 
NKNachkaufen 
HHalten, 
Vbei Gelegenheit Verkaufen, 
TVTeilverkauf, also nicht die ganze Position 
VLVerkaufslimit, bei überschreiten eines bestimmten Kurses sollte verkauft werden 
SLStopp Loss, bei Unterschreiten eines bestimmten Kurses sollte verkauft werden 
TSTrailing Stopp, wie SL, nur dass das Limit kontinuierlich nachgezogen wird 



Die „Gelegenheit“ zum Kaufen oder Verkaufen wird sodann kurzfristig von mir per Update an Sie bekanntgegeben.

Ich habe diese Spalte „!" insbesondere für neue Kunden vorgesehen, die zu einem späteren Zeitpunkt wissen wollen, ob ich die Position noch zukaufen würde, wenn ich beispielsweise darin nicht schon voll investiert wäre. Zukaufen würde ich jeweils jedoch niemals zu Höchstkursen, sondern stets nur nach kurzfristigen Kursrückschlägen von mindestens 5-7%.

Kauffolge: Je spekulativer, desto aggressiver würde ich kaufen und verkaufen. Derzeit verwende ich die folgenden Schritte:

Value Positionen in drei Schritten aufbauen: 25%-25%-50%,

Spekulative und alternative Positionen in zwei Schrittenaufbauen: 50%-50%,

Tradingpositionen ganz oder gar nicht: 100%.

Stopp Loss Limits, Verkaufslimits und ähnliche Aktionsmarken verwalte ich aktiv in meinem System und ändere ich unter der Woche mehrfach, fast täglich. Eine Veröffentlichung der entsprechenden Limits ist in der Regel nicht sinnvoll, allenfalls Stopp Loss Marken werde ich bisweilen im Text bekanntgeben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, aber ohne eine kleine Einnahmequelle kann ich diesen Dienst nicht aufrecht erhalten.

***************** WERBUNG ***************

In Deutschland gibt es kaum einen anderen, der die Hintergründe der Aktienmärkte so messerscharf von dem täglichen Medienrummel trennen kann, wie der Autor des Heibel-Tickers Stephan Heibel.

Von seinen Fähigkeiten, komplizierte Zusammenhänge verständlich darzustellen, können Sie sich mit diesem Heibel-Ticker Standard überzeugen. Wenn Sie allerdings seine Schlussfolgerungen und Empfehlungen erfahren möchten, dann sollten Sie sich einmal um den Heibel-Ticker PLUS kümmern.

Für eine Jahresgebühr von 150 Euro erhalten Sie ein Jahresabonnement sowie einen Vorzugspreis auf sämtliche Sonderanalysen, die in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Viele Sonderanalysen stellen wir den Heibel-Ticker PLUS Kunden sogar kostenfrei zur Verfügung.

Falls Ihnen ein Jahr zu lang erscheint, dann können Sie den Heibel-Ticker PLUS auch zunächst für ein halbes- oder viertel Jahr bestellen. Oder bestellen Sie einfach das Schnupperabo zu 20 € für 6 Wochen.

Geben Sie bitte den folgenden Link in Ihren Browser ein und bestellen Sie unter

https://www.heibel-ticker.de/customer/new

************** ENDE WERBUNG ***************


Eine erfolgreiche Börsenwoche,
take share

Stephan Heibel
Chefredakteur und Herausgeber des Heibel-Ticker Börsenbriefs

www.heibel-ticker.de


mailto:info/at/heibel-ticker/./de



09. Disclaimer / Haftungsausschluss und Risikohinweise

Wer un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte un- oder überpersönliche Schreib- oder Redeweisen in Umlauf setzt, wird mit Lust-, manchmal auch mit Erkenntnisgewinn belohnt; und wenn alles gut geht, fällt davon sogar etwas für Sie ab. (frei nach Robert Gernhardt)

Wir recherchieren sorgfältig und richten uns selber nach unseren Anlageideen. Für unsere eigenen Transaktionen befolgen wir Compliance Regeln, die auf unsere eigene Initiative von der BaFin abgesegnet wurden. Dennoch müssen wir jegliche Regressansprüche ausschließen, die aus der Verwendung der Inhalte des Heibel-Tickers entstehen könnten.

Die Inhalte des Heibel-Tickers spiegeln unsere Meinung wider. Sie stellen keine Beratung, schon gar keine Anlageempfehlungen dar.

Die Börse ist ein komplexes Gebilde mit eigenen Regeln. Anlageentscheidungen sollten nur von Anlegern mit entsprechenden Kenntnissen und Erfahrungen vorgenommen werden. Anleger, die kein tiefgreifendes Know-how über die Börse besitzen, sollten unbedingt vor einer Anlageentscheidung die eigene Hausbank oder einen Vermögensverwalter konsultieren.

Die Verwendung der Inhalte dieses Heibel-Tickers erfolgt auf eigene Gefahr. Die Geldanlage an der Börse beinhaltet das Risiko enormer Verluste bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals.

Quellen:
Kurse: Deutsche Kurse von comdirect.de, Goldbarren & Münzen von proaurum.de, US-Kurse von finance.yahoo.com. Alle Kurse sind Schlusskurse vom Donnerstag sofern nichts Gegenteiliges vermerkt ist.
Bilanzdaten: Comdirect, Yahoo! Finance sowie Geschäftsberichte der Unternehmen
Informationsquellen: dpa-AFX, Aktiencheck, Yahoo! Finance, TheStreet.com, IR-Abteilung der betreffenden Unternehmen



10. An-/Ab-/Ummeldung

Wenn Sie sich von diesem Dienst abmelden möchten, dann gehen Sie bitte auf die Seite https://www.heibel-ticker.de und „stornieren“ Sie Ihre E-Mail Adresse im rechten Bereich „Newsletter Abo“.

Sie können sich über diese Seite gerne jederzeit wieder anmelden.

Sollte sich Ihre E-Mail Adresse geändert haben, so stornieren Sie bitte zunächst die alte Adresse und melden sich anschließend mit der neuen E-Mail Adresse wieder an.

Gerne können Sie den Heibel-Ticker Ihren Freunden empfehlen. Sie können den Heibel-Ticker STANDARD beliebig weiterleiten. Wenn Sie Inhalte davon auf anderen Internetseiten verwenden möchten, bitten wir um eine korrekte Quellenangabe sowie um eine kurze Information darüber.
Heibel-Ticker Kundenbereich

Sie sehen die kostenfreie Version des Heibel-Ticker. Zum Betrachten der kostenpflichtigen Plus-Version müssen Sie als Mitglied angemeldet sein.

Anmelden

Aktien Updates