Archiv

 
08.08.2025 :  Stephen Miran, Chef-Wirtschaftsberater von Donald Trump, ist der geistige Architekt einer Drei-Stufen-Strategie zur Schwächung des US-Dollars. Ziel ist es, den überbewerteten Dollar, der aus seiner Rolle als Weltreservewährung resultiert und die US-Industrie belastet, gezielt unter Druck zu setzen. In Kapitel 2 zeige ich die Strategie der Trump-Regierung auf.

Trotz Zollstreit und Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine dominieren Quartalszahlen vieler Unternehmen das Börsengeschehen. Die Stimmung der Anleger dreht von Pessimismus auf Optimismus. Viele deutsche Anleger haben jedoch die Rallye dieser Woche verpasst und laufen den Kursen nun hinterher. Was dies für die zu erwartende Aktienmarktentwicklung der kommenden Wochen bedeutet, erkläre ich in Kapitel 3.

Zwar schlagen derzeit fast alle Quartalsberichte die Erwartungen, doch die Ausblicke sind von Klagen über Zölle, geopolitische Unsicherheit und heimischen Probleme geprägt. Die Presse warnt vor Rezession und Handelsrisiken. In Kapitel 3 zeige ich auf, welche Anlageinstrumente in den kommenden Monaten ungeachtet der wirtschaftlichen Entwicklung profitieren dürften.

Diese Woche gab es bereits eine Reihe von Quartalszahlen von Unternehmen aus unserem Heibel-Ticker Portfolio. In den Updates zu Coterra Energy, Novo Nordisk, der Allianz, Apple und Yamaha gehe ich auf die einzelnen Q-Zahlen sowie auch auf andere wichtige Entwicklungen in den entsprechenden Branchen detailliert ein. Bitte verpassen Sie daher nicht Kapitel 5.

In Kapitel 6 gibt es wie immer den tabellarischen Überblick über unser Heibel-Ticker Portfolio.
 
01.08.2025 :  In der abgelaufenen Woche erlebten die Finanzmärkte eine regelrechte Schockwelle, der DAX verlor am Freitag allein 2,6%. Trump attackierte öffentlich Fed-Chef Powell und feuerte die Chefin der US-Statistikbehörde für die Arbeitslosenzahlen nach enttäuschenden Jobzahlen. Ich erkläre heute in Kapitel 2, wie Donald Trump den in seinen Augen überbewerteten US-Dollar schwächen möchte, um der heimischen Industrie Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Parallel liefen die Quartalsberichte der großen Tech-Konzerne: Meta überzeugte, Amazon enttäuschte beim Cloud-Geschäft, Apple bleibt vage bei KI, Linde zeigte Stabilität. Insgesamt dominierte eine Mischung aus Unsicherheit, geopolitischen Spannungen und selektiver Marktreaktion das Geschehen. Ein Umfeld, in dem Liquidität zur Chance werden kann.

Nach einer vergleichsweise ruhigen Vorwoche mit nur leichtem Minus von 0,2% geriet der DAX in der abgelaufenen Woche heftig unter Druck. Der Kursrutsch um 3,1%, ausgelöst durch schwache Unternehmenszahlen (u.a. Daimler Truck, Cancom, SFC Energy) und politische Eskalationen rund um Donald Trump, ließ das Anlegervertrauen massiv kippen. Das Sentiment stürzte von neutralen +0,4 auf -3,6 ab, nahe am Angstbereich. Auffällig: Trotz fallender Kurse nahm die Zukunftserwartung ab, was ein Zeichen für eine beginnende Kapitulation der Anleger ist, wie ich in Kapitel 3 zeige.

Die jüngsten IPO-Erfolge von CoreWeave, Circle, Figma und Ambiq befeuern derzeit eine gefährliche Stimmung am Markt, bei der solide Technologie-Schwergewichte wie Apple, Amazon oder Tesla zugunsten spekulativer Neubörsianer abgestoßen werden, obwohl diese kaum Gewinne vorweisen und auf absurd hohen Umsatzmultiplikatoren gehandelt werden. Für ruhigere Anleger eröffnet dieses Rotationsverhalten erste Chancen auf Schnäppchen bei Qualitätswerten. Wie, das zeige ich in Kapitel 4. Doch das Timing ist, wie immer, nicht ganz einfach.

Zwei Updates schrieb ich diese Woche, eines anlässlich der Übernahme von CyberArk durch Palo Alto, das andere anlässlich des erneuten Ausverkaufs in Novo Nordisk.
 
25.07.2025 :  Diese Woche wurde ich vom ARD an die Frankfurter Börse eingeladen und durfte live vom Parkett unsere Erkenntnisse aus der Sentimentanalyse vorstellen. Schauen Sie sich gerne das Video unter diesem Link in der ARD-Mediathek ab Minute 16:20 an.

Es ist toll, wenn sie auf den Link klicken und das Video anschauen, denn je häufiger mein Beitrag angeschaut wird, desto eher werde ich vielleicht wieder eingeladen. Vielen Dank.

Wie angekündigt, bin ich diese Woche auf dem Rad unterwegs in den Alpen :-). Die heutige Ausgabe ist daher nur eine kleine Aufmerksamkeit für Sie, damit Sie mich nicht vergessen.

Im Kapitel 2 philosophiere ich über mein inneres Spannungsfeld zwischen selbstbewusstem Auftreten und erforderlicher Bescheidenheit.

Die Sentiment-Interpretation liefere ich in der nächsten Ausgabe nach, die erst am Wochenende um den 2. August erscheinen wird.

Updates zu unseren Heibel-Ticker Werten finden Sie wie immer am Ende der Ausgabe. Dort gibt es bereits eine erst Einordnung von mir zur Zolleinigung auf 15% zwischen Japan und den USA. Auch zu den Quartalszahlen von Tesla und Puma habe ich diese Woche ein Update geschrieben.
 
18.07.2025 :  *** HINWEIS: SENTIMENT-ANALYSE MIT STEPHAN HEIBEL LIVE AUF ARD ***

Am kommenden Dienstag, den 22.7. darf ich um 9:05 Uhr in der Tagesschau24 live vom Frankfurter Börsenparkett die heutigen Aussagen unserer Sentiment-Umfrage vorstellen. Im Rahmen der Sendung "Update Wirtschaft" werde ich von Antje Erhard zu den Ergebnissen befragt. Ich freue mich auf diesen Termin und über die Wertschätzung, die unserer Umfrage durch die Einladung zuteil wird.

Wer es nicht live verfolgen kann, hat im Anschluss die Möglichkeit, eine Aufzeichnung in der ARD Mediathek zu sehen.

*** ENDE HINWEIS: SENTIMENT-ANALYSE MIT STEPHAN HEIBEL LIVE AUF ARD ***

Trumps Drohung, EU-Zölle ab 1. August drastisch zu erhöhen, sorgt für Unruhe. Gleichzeitig weigert sich Fed-Chef Powell, den Leitzins zu senken, trotz Trumps Druck. Beide Seiten haben ökonomisch gute Argumente. Während Powell vor Inflation und Dollarflucht warnt, fordert Trump billigeres Geld zur Konjunkturstützung. Der Machtkampf eskaliert und der Markt schwankt zwischen Erleichterung und Hiobsbotschaften. In Kapitel 2 zeige ich auf, was Sie in den Sommerwochen erwarten dürfen.

Trotz neutraler Stimmungslage mahnt das geringe Sommer-Handelsvolumen zur Vorsicht: Kursausschläge könnten übertrieben ausfallen. Die animusX-Daten zeigen Privatanleger stark investiert, mit wenig Cash. In Kapitel 3 zeige ich auf, was in der Vergangenheit nach vergleichbaren Konstellationen für eine Börsenentwicklung folgte. Auch Bitcoin glänzt mit neuen Hochs, trotz gedämpfter Erwartungen. Was diese Konstellation für die Zukunft aussagt, lesen Sie ebenfalls in Kapitel 3.

Die Berichtssaison startet solide, vor allem US-Banken zeigen sich robust. Zwar schwächeln Zinseinnahmen und das Anleihegeschäft, doch das wiederbelebte M&A-Geschäft unter Trump sorgt für neue Dynamik. In Kapitel 4 gehe ich auf die beiden Unternehmen aus unserem Heibel-Ticker Portfolio ein, die kommende Woche Q-Zahlen veröffentlichen werden.

Die Situation an den Kryptomärkten habe ich diese Woche anlässlich der neuen Hochs im Bitcoin etwas ausführlicher im Rahmen eines Updates kommentiert. Dort gebe ich auch bekannt, ob das im Heibel-Ticker Live-Stream der vergangenen Woche genannte Bitcoin-ETP wie ein Cold Wallet steuerfreie Gewinne ermöglicht. Nvidia kletterte diese Woche als erstes Unternehmen überhaupt über die 4 Mrd. US-Dollarmarke Marktkapitalisierung. Herzlichen Glückwunsch an alle Heibel-Ticker Mitglieder, die sich von mir haben überzeugen lassen und die Aktie hielten, trotz Exportverbot, trotz DeepSeek-Konkurrenz aus China, trotz unzähliger skeptischer Berichte. Mehr dazu im zweiten Update. Das dritte Update behandelt einen Heibel-Ticker Portfoliowert, der gestern nach Quartalszahlen um 8% ansprang.

Die heutige Leserfrage in Kapitel 6 ist etwas allgemeiner verfasst und geht der Frage nach der zu erwartenden Nachfrageentwicklung im deutschen Einzelhandel nach.

Wie immer gibt es eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker Portfolio in Kapitel 7.
 
11.07.2025 :  Wer den Zollstreit verstehen möchte, muss wissen, wie die Trump-Administration tickt. In deutschen Medien werden Sie meine Sichtweise sonst nirgends hören ... und ich habe immerhin zwei Jahren in den USA gelebt. Mich wundert, wie kurz Analysen hier in Deutschland springen, wo dies doch ein exorbitant wichtiges Thema ist. Im Video konnte ich meine Sichtweise etwas besser formulieren, als dies hier in schriftlicher Form möglich ist. Schauen Sie sich also die Aufzeichnung unter diesem Link an, wenn es Sie interessiert.

Gestern Abend im Live-Stream auf YouTube ging ich auf die folgenden Themen ein:

Zollstreit: IP vs. Schrauber
Tesla vs. America Party
AI-Hyperscaler - Nvidia
Siemens Energy & MTU Aero
Circle & Coinbase
Bitcoin-ETC
US-Anleihe

Außerdem beantwortete ich einige Fragen aus dem Chat. Wer keine Zeit hatte, dem Live-Event beizuwohnen, kann die Aufzeichnung unter diesem Link anschauen.

Trotz riesigem Staatsfonds und wachsendem Wohlstand fehlt Norwegen eine tragfähige wirtschaftliche Basis. Die Öleinnahmen fließen ins Ausland, die Krone verliert an Wert, Equinor schrumpft – in Kapitel 2 zeige ich, warum Norwegen kein sicherer Hafen für Anleger ist.

Ich gehe auch auf die neuen Höchststände in DAX, S&P 500, Nvidia und Bitcoin ein: Nvidia überragt alles, während klassische Softwareanbieter zurückbleiben. Ich zeige, warum das so ist.

Trotz neuer Allzeithochs bleibt die Börsenstimmung überraschend nüchtern. Anleger sind gut gelaunt, doch ohne Euphorie. Die Investitionsbereitschaft sinkt leicht, Zukunftserwartungen bleiben verhalten. In Kapitel 3 zeige ich, warum die Rallye bislang noch immer weiterläuft und was Sie in den kommenden Wochen erwarten können.

Vier unserer Heibel-Ticker Aktien notieren meines Erachtens auch nach der Rallye der vergangenen Wochen noch immer auf Kaufkursen. Um welche vier es sich handelt, lesen Sie in Kapitel 4. Ich gehe dort auf alle unsere Heibel-Ticker Portfolio-Positionen ein und gebe Ihnen einen aktuellen Einblick in meine Einstellung zu jeder einzelnen Position, damit Sie in den kommenden Sommerwochen bestens informiert sind, auch wenn ein Update von mir einmal auf sich warten lassen sollte.

In Kapitel 5 befinden sich drei Updates zu Apple, Nvidia und einem dritten Portfoliowert, mit denen ich die jüngste Entwicklungen ins rechte Licht setze.
 
04.07.2025 :  *** LIVE-VIDEOCALL ZUR MARKTLAGE FÜR ALLE MITGLIEDER ***

Trumps One Big Beautiful Bill, Zollstreit, ... es gibt genug zu besprechen. Ich werde einen Marktüberblick geben und bin dann offen für Ihre Fragen. Wie bereiten Sie sich am besten auf das anstehende Sommerloch vor?

Sie können mir gerne Ihre Fragen vorab zusenden. Natürlich freue ich mich auch, wenn Sie dabei sind, und live über die Chat-Funktion Ihre Fragen stellen:

Donnerstag, 10.7.25
um 17:00 Uhr
Live-Stream auf YouTube
Thema: Live-Videocall zur Marktlage

*** LIVE-VIDEOCALL ZUR MARKTLAGE FÜR ALLE MITGLIEDER ***

Kann ich meinem Fehler auch was Positives abgewinnen? Nun, selten erhielt ich so viele Hinweise auf einen Fehler, wie diese Woche. Dies zeigt mir, wie aufmerksam Sie meine Ausführungen lesen.

Mein Fehler: Ich sprach vom "starken" US-Dollar und verdrehte auch noch vermeintliche Gründe dafür. Tut mir leid, Woche für Woche schaue ich mir die Entwicklung an und beziehe sie auf die Aktienmärkte, leite daraus meine Interpretation ab und suche nach Querverbindungen zu anderen Märkten. Am vergangenen Freitag hatte sich offensichtlich ein Knoten in meinem Gehirn gebildet, der so festgezogen war, dass ich sogar Argumente herbeizog, um die verkehrte Weltsicht zu begründen. Im Archiv ist der Fehler korrigiert, auch die Argumentation. In den kommenden Wochen werde ich mich einmal ausführlich dem schwachen Dollar und dessen Bedeutung für uns Anleger widmen.

Stablecoins sind die stille Macht im Krypto-Ökosystem – unscheinbar, aber zentral für das digitale Finanzsystem. Stablecoins sind nicht nur digitales Geld, sondern auch Zinsdämpfer, Infrastruktur für DeFi und Arbitrage-Turbo zugleich. Ein faszinierender Wachstumsmarkt – mit Chancen und Risiken. In Kapitel 2 werfe ich einen genaueren Blick auf Circle, den Herausgeber des USDC, sowie die strategischen Partner Coinbase, sowie den Wettbewerber Robinhood. Robinhood wiederum will Token nutzen, um digitale Investments in nicht börsennotierte Unicorns wie SpaceX und OpenAI für jedermann zugänglich zu machen.

Während die US-Börsen neue Rekorde feiern, verliert der DAX an Schwung – internationale Anleger kehren offenbar in den Dollarraum zurück, wohl auch wegen Trumps wachstumsorientierter „One Big Beautiful Bill”. Unsere Umfrage zeigt: Die Stimmung bleibt stabil positiv, doch die Zukunftserwartung und Investitionsbereitschaft sinken. Privatanleger sichern sich ab, während US-Fondsmanager voll investiert sind. Die Zeichen in den USA stehen auf Euphorie – ein überkaufter Markt, bei dem sich Gewinnmitnahmen anbieten. Mehr dazu in Kapitel 3.

In Kapitel 4 setzen wir unsere Reise durch die Welt der Anleihen fort, diesmal mit einem iBond, der bis zur Endfälligkeit gehalten wird und so selbst kleinste Kursschwankungen vermeidet. Eine gute Lösung für extrem sicherheitsorientierte Anleger mit einer attraktiven Rendite von über 3% p.a. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf das aktuelle Marktgeschehen: Die Ära der „Glorreichen Sieben” scheint noch nicht vorbei, doch neue Stars wie moderne Banken, Datengiganten und Story-Aktien wie Palantir oder Coinbase erobern die Bühne. Eine faszinierende Marktphase, in der solide Fundamentaldaten zweitrangig werden und gute Geschichten wieder über Rendite entscheiden. Prince würde sagen: "Party like it's 1999".

In den Updates dieser Woche, die Sie in Kapitel 5 lesen können, habe ich zwei grundlegende Themen bearbeitet: Am Beispiel von Coterra habe ich den Öl- und Gasmarkt analysiert. Am Beispiel von Salesforce habe ich die KI-Revolution nochmals beleuchtet: Was sind die erfolgskritischen Faktoren? Außerdem nehme ich Stellung zur Expansion Home Depots in den Markt der Profi-Häuserbauer.

Die heutigen Leserfragen in Kapitel 6 behandeln Themen wie die unterschiedliche Performance von ETFs auf US-Aktienindizes, die in Euro notieren, zu deren US-Pendants. Ein Leser weist mich auf die starken Kursschwankungen hin, die bei Anleihen-ETFs mit fester Laufzeit zu erwarten sind. Bei der Abspaltung von Amrize von unserem Schweizer Dividendenwert Holcim dauert es je nach Bank oder Broker länger, bis Sie über die neuen Aktien verfügen können. Hausbanken bieten jedoch eine Lösung an, Neobroker leider nicht.
 
27.06.2025 :  ***HINWEIS - WARNUNG ***

Leider sind derzeit vermehrt Betrüger unterwegs, die mit meinem Namen versuchen, Anleger zu unseriösen Anlagen zu drängen. Inzwischen bekomme sogar ich selber Einladungen zu einem vermeintlichen Twitter/ X-Anlegerclub, bei dem Renditen von 4-20% versprochen werden.

Ich setze all meine Kraft in den Heibel-Ticker Börsenbrief, also in diese wöchentliche Publikation, und arbeite für niemanden anderes als für Sie. Empfehlungen gebe ich ausschließlich im kostenpflichtigen Teil des Heibel-Tickers und sende parallel dazu eine SMS direkt aufs Handy derer, die den Express-Zusatzdienst gewählt haben.

Niemals würde ich in einer Twitter/ X-Gruppe oder in anderen Foren oder Blogs konkrete Empfehlungen geben. Ich habe gelernt, dass Empfehlungen eine heikle Sache sind: Der Empfänger der Empfehlung muss meiner Überzeugung nach verstehen, worum es geht. Daher liegt der Schwerpunkt im Heibel-Ticker auch stets auf der Wissensvermittlung und nicht auf dem "heißen Tipp".

Hier ist eine beispielhafte E-Mail:

2025-06-Betrugsmail
Abbildung 1: Screenshot einer betrügerischen Einladung, die mich erreichte und die witzigerweise mich selbst als Experten anpreisen.


Bitte fallen Sie nicht auf solche betrügerischen Einladungen rein. Im Zweifel fragen Sie bitte direkt bei mir nach.


Eine weitere Warnung muss ich noch ausgeben: Offensichtlich gab es eine Phishing-App im App Store von Apple, die ein Mitglied von uns dazu brachte, seine Bitcoins an eine falsche Adresse zu senden. Bitte nutzen Sie nur Software, die in dieser Anleitung vorgestellt und direkt verlinkt wird.

Und auch hier: Im Zweifel bei mir nachfragen. Jede E-Mail von Ihnen, wenn Sie hier auf Antworten klicken, landet direkt in meinem Postfach.

***HINWEIS - WARNUNG - ENDE***

„Das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit” – selten war dieser Satz treffender als in dieser Woche. Zwischen widersprüchlichen Aussagen aus Teheran, Washington und Tel Aviv verliert man leicht den Überblick. Während Donald Trump einen vermeintlichen Schlag gegen das iranische Atomprogramm feiert, sprechen Geheimdienste von marginalen Schäden. Der Iran wiederum erklärt sich zum Sieger. Inmitten dieser Propagandaschlachten bleibt nur eines klar: Ein brüchiger Waffenstillstand sorgt für Hoffnung auf Frieden. Die Märkte reagieren mit einer Rallye – als würde ein jahrzehntelanger Knoten im Nahen Osten endlich gelöst. Doch wieviel Substanz steckt wirklich hinter der Euphorie? Und was bedeutet das für uns Anleger? Diesen Fragen gehe ich in Kapitel 2 auf den Grund.

Die Stimmung ist gut, aber nicht euphorisch, wie Sie in Kapitel 3 sehen werden: Doch gerade diese Kombination aus hohem Optimismus und maximaler Investitionsquote mahnt zur Vorsicht. Wer bereits gut positioniert ist, sollte nicht überhastet verkaufen, aber gezielte Gewinnmitnahmen bei überdurchschnittlich gelaufenen Werten in Erwägung ziehen.

Auf der Suche nach einer möglichst risikofreien Rendite von 3% stelle ich Ihnen in Kapitel 4 einen passenden ETF vor: Er investiert dauerhaft in ein breites, qualitativ hochwertiges Anleiheportfolio mit durchschnittlich 5 Jahren Restlaufzeit. Die Ausschüttungsrendite liegt aktuell bei 3,4% p.a., die jährlichen Kosten sind mit 0,09% sehr gering.

Die Woche hatte es in sich: Mit mehreren Updates nahm ich bereits Stellung zu den wichtigsten Entwicklungen und deren Bedeutung für die Aktienmärkte. Die 4 Updates dieser Woche stehen in Kapitel 5. Dort habe ich ausführlich zu einem Titel Stellung genommen, der in den vergangenen Wochen mit einer Vielzahl von Rückschlägen zu kämpfen hatte. Mitten in den Turbulenzen um den befürchteten Kriegseintritt der USA nutzen wir die günstigen Kurse, um eine neue Spekulation zu eröffnen. Außerdem führte die Abspaltung von Amrize von der Mutter Holcim zu einem Wertzuwachs, da beide Unternehmen alleine offensichtlich besser agieren können. Zumindest sehen Anleger das so. Ich analysiere, welcher der beiden Titel nach wie vor in unser Portfolio passt.

Die heutigen Leserfragen in Kapitel 6 beschäftigen sich ausführlich mit dem Entwicklungsstand des autonomen Fahrens bei Tesla, Waymo und zum Vergleich dazu bei Moia, dem Dienst von VW, der bei mir in Hamburg durch die Straßen rollt. Außerdem fragt mich ein Kunde nach dem Unterschied zwischen dem Cold Wallet und dem Wallet, das Finanzen Zero seinen Kunden anbietet.

Wie immer gibt es eine tabellarische Übersicht über den aktuellen Stand des Heibel-Ticker Portfolios.
 
20.06.2025 :  In Kapitel 1 zeige ich kurz, dass die großen Tech-Konzerne zunehmend ihre eigenen Plattformen nutzen, um ihre KI-Systeme zu trainieren: Google greift auf YouTube-Videos zurück, Meta zapft soziale Netzwerke an, Amazon nutzt Shopping- und Alexa-Daten, nur Apple hält sich (noch) bedeckt. Gleichzeitig formieren sich neue Allianzen: Softbank investiert in TSMC für eine Roboterfabrik, Amazon steckt 200 Mrd. USD in KI-Logistik, Tesla startet erste autonome Fahrdienste, und spezialisierte Dienste holen zu ChatGPT auf.

Während die US-Märkte stabil bleiben, spürt man in Deutschland die Spannungen aus dem Nahen Osten deutlich stärker. Das Anleger-Sentiment bleibt mit -3,5% im Bereich von Sorge und beginnender Angst. Was dies für den Aktienmarkt bedeutet, analysiere ich in Kapitel 3. Ich gehe dort auch auf die Stimmungslage unter Anlegern beim Bitcoin, am Anleihemarkt, sowie am Ölmarkt ein.

Das Kapitel 4 fällt heute sehr kurz aus, da die wichtigsten Themen in den 12 Leserfragen behandelt werden. Daher habe ich Ihnen lediglich weitere qualifizierte Anleihen in Kapitel 4 ausgearbeitet: Drei für Schweizer und die fehlende Anleihe aus der Vorwoche. Wer eine "sichere" Rendite als Privatanleger ohne Risiko sucht, muss sich mit einer Rendite von 4% zufrieden geben. Alles darüber bedeutet zusätzliche Risiken.

Diese Woche gab unser Heibel-Ticker Portfoliotitel Medios ein Rückkaufangebot für 1 Mio. Aktien aus. Die Aktie sprang um 9% an. Im heutigen Update in Kapitel 5 erläutere ich, was es mit diesem Rückkaufangebot auf sich hat.

Die Firma Netfonds ist mir diese Woche gleich mehrfach über den Schreibtisch geflogen: Als Aktie, als Emittent einer interessanten Anleihe und zudem noch als Dienstleister für Vermögensverwalter und Finanzberater. Und dann sitzen sie noch hier bei mir in Hamburg. Grund genug für mich, in Kapitel 6 mal einen näheren Blick in das Unternehmen zu werfen. Vielleicht ist das ja auch für Sie interessant.

12 Leserfragen habe ich diese Woche in Kapitel 7 abgearbeitet. Alles interessante Themen, denen ich mich gerne gewidmet habe - aber auch das "mal eben schnell" beantworten nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, daher liegt der Schwerpunkt der heutigen Ausgabe auf den Leserfragen, die anderen Kapitel sind daher deutlich kürzer als sonst.

Wie immer gibt es einen tabellarischen Überblick über unser Heibel-Ticker Portfolio in Kapitel 8.
 
13.06.2025 :  Kapitel 2: Die jüngsten Kurskapriolen an den Börsen zeigen eine klare Überhitzung in spekulativen Zukunftsthemen: Aktien aus den Bereichen Weltraumverteidigung, modulare Atomreaktoren und Quantencomputer legten zweistellig zu, oft genug trotz fehlender wirtschaftlicher Anwendbarkeit. Während solide bewertete Titel vernachlässigt wurden, kam es im Gefolge geopolitischer Eskalationen im Nahen Osten zu einem kurzen, aber heftigen Ausverkauf, der ohnehin überfällig war. Die überzeichnete Aktienplatzierung von Oklo, einem Anbieter modularer Atomreaktoren mit recyceltem Brennstoff, und der plötzliche Stimmungsumschwung des Nvidia-Chefs zu Quantum-Computing sind Warnsignale für exzessive Gier in einem späten Stadium der Hausse.

Kapitel 3: Der geopolitisch bedingte Rückschlag am Aktienmarkt, ausgelöst durch Israels Angriff auf iranische Atomanlagen, traf vor allem den DAX, der mit -3,2% stärker verlor als der S&P 500. Während sich in den USA rasch wieder Stabilität einstellte, verfiel die Stimmung unter deutschen Privatanlegern regelrecht in Panik: Das Sentiment kippte tief ins Negative, während gleichzeitig die Nachfrage nach Absicherungen stark anstieg. Interessanterweise milderte sich trotz des Kursrutsches der mittelfristige Pessimismus, erste Investitionsbereitschaft keimt wieder auf.

Nach dem Rückzug eines langjährigen Anleihe-Bestandteils richtet sich der Blick auf mögliche Nachfolger mit konservativem Profil. Gesucht wird eine solide Unternehmensanleihe mit mindestens 4% Rendite, Euro-Notierung, kleiner Stückelung und Investment-Grade-Rating. Nach schrittweiser Eingrenzung blieben nur zwei Kandidaten übrig, wovon eine 20-jährige Anleihe eines europäischen Telekommunikationskonzerns überzeugt: Sie bringt dank Abschlag auf den Nennwert eine Rendite von etwas über 4%, bei stabilen Cashflows, solider Gewinnmarge und noch komfortablem Abstand zum Ramsch-Niveau. Trotz hoher Verschuldung erscheint das Geschäftsmodell robust genug, um Zinslast und Tilgung langfristig zu stemmen. Die Details zu diesem ersten Vorschlag lesen Sie in Kapitel 4. In den kommenden Wochen werde ich weiter nach alternativen Absicherungsinstrumenten mit attraktiver Verzinsung schauen. Wenn Sie Vorschläge haben, bin ich dafür offen.

Weitere Entwicklungen habe ich diese Woche in drei Updates kommentiert, die Sie in Kapitel 5 nachlesen können. So bringt unsere Schweizer Dividendenaktie das US-Geschäft als eigenständiges Unternehmen an die Börse. Eine Aktie, die besonders von den US-Strafzöllen profitiert, wurde diese Woche durch einen bekannten Shortseller niedergeprügelt: Eine letzte Kaufgelegenheit? Und zudem habe ich meine Sichtweise auf Boeing nach dem tragischen Unglück in Indien konkretisiert.

Wie immer gibt es eine tabellarische Übersicht über den Stand unseres Heibel_Ticker Portfolios in Kapitel 6.
 
06.06.2025 :  Es ist viel los an den Märkten, sowohl bei Unternehmen als auch in der Wirtschaftspolitik. In Kapitel 2 gehe ich nur auf die Ereignisse ein, die einen Einfluss auf die Börsen haben. Die KI-Revolution verändert Arbeitsmärkte und Unternehmensstrukturen tiefgreifend. Außenpolitisch gibt es vorsichtige Entspannungssignale, während innenpolitisch in den USA ein offener Machtkampf zwischen zwei Alphatieren tobt. Und ganz am Rande könnte ein unscheinbarer Stablecoin der US-Währung Stabilität verleihen – ein Spiel mit enormen geopolitischen und finanziellen Implikationen.

Trotz politischem Chaos in den USA klettert der DAX weiter, getragen von geopolitischer Entspannung und einem überraschend freundlicheren Ton aus Washington zum Besuch von Bundeskanzler Friedrich Merz. Deutsche Anleger zeigen sich erleichtert, das Sentiment hellt sich auf und die Selbstzufriedenheit steigt, wie ich in Kapitel 3 zeige. Doch neue Käufe bleiben aus, denn man traut dem Braten noch nicht ganz. Während Privatanleger ihre Absicherungen abbauen, rüsten institutionelle Investoren mit Puts auf. Die Kurse steigen weiter an der altbekannten Mauer der Sorgen.

Während Twitter (X) brennt und Tesla vorübergehend abstürzt und sich umgehend wieder erholt, zeigt sich der Gesamtmarkt unbeeindruckt. Die Börse spielt das Drama zwischen den beiden Alphatieren souverän runter, als ginge es um ein Theaterstück mit bekanntem Ausgang. Vielleicht ist es genau das. In Kapitel 4 diskutiere ich, was passieren könnte, sollte der Konflikt eskalieren.

Die heutigen 8 Updates behandeln bereits eine Reihe der wichtigsten Ereignisse dieser Woche, verpassen Sie daher Kapitel 5 nicht. Was bedeuten die neuesten Investitionen in die US-Energieinfrastruktur für Dell und Nvidia? BioNTech kooperiert mit Bristol Myers in der Krebsforschung, ist damit der Durchbruch geschafft? China möchte 300 Flieger bei Airbus bestellen, nicht bei Boeing. Was bedeutet das? Novo Nordisk präsentiert Ende Juni auf einer Diabetes-Messe. Ich zeige auf, was dort erwartet wird. Ist Tesla noch ein Kauf, wenn Elon Musk sich mit Donald Trump überwirft? Und wie stehe ich zu Apple und Yamaha? Die Antworten zu diesen Fragen lesen Sie in den Updates.

In den heutigen Leserfragen in Kapitel 6 werde ich unter anderem zum britische Drohnenanbieter von QinetiQ befragt, ein britisches Rüstungsunternehmen. Außerdem wiesen mich einige Leser auf die in Trumps Steuerpaket versteckte Möglichkeit der Anhebung der Dividenden- und Zinsertragssteuer für ausländische Anleger hin. Von aktuell 15%, wie im Doppelbesteuerungsabkommen vereinbart, könnten die USA schrittweise auf 20% gehen. Smartbroker bietet ein Wallet für Bitcoins an. Ich schaue, wie sicher dieses Wallet ist.
 
30.05.2025 :  Die Stimmung tanzt im Zickzacklauf,
mal geht’s hinauf, mal stürzt sie drauf.
Börsianer rufen Abends „Hü!”
Und „Hott!” am Morgen in der Früh.

Ihr Autor war diese Woche auf dem Reiterhof, daher drängte sich mir der Vergleich zwischen dem Auf und Ab an der Börse auf.

In der vergangenen Woche sorgte Donald Trump mit überraschenden Ankündigungen und Rückziehern zu Strafzöllen gegenüber der EU und China für heftige Schwankungen an den Aktienmärkten. Gleichzeitig gerät Trumps Steuerpaket in die Kritik, da es kaum gegenfinanziert ist und die Staatsverschuldung in die Höhe treibt. Die Kombination aus Zollpolitik, steigenden Zinsen und globalen Handelskonflikten belastet zunehmend Wirtschaft und Investitionen. Nvidia-CEO Huang warnte zudem vor langfristigen Folgen des KI-Exportverbots nach China, das aus seiner Sicht den technologischen Vorsprung der USA gefährdet. Mehr dazu lesen Sie in Kapitel 2.

Die Anlegerstimmung war in der vergangenen Woche von politischen Turbulenzen geprägt, die zu nervösen, aber zunehmend abgestumpften Marktreaktionen führten. Trotz eines DAX-Wochenplus von 1,6% bleibt die Zukunftsangst mit -2,6% hoch. Positive wie negative Nachrichten lösen zwar weiterhin Bewegungen aus, doch die Heftigkeit lässt nach, Anleger scheinen mit schnellen Gegenreaktionen zu rechnen. In Kapitel 3 zeige ich, dass Anleger abwarten: Zwar hat sich der extreme Pessimismus der Vorwoche etwas gelöst, doch neue Investments werden weitgehend vermieden. Beim Bitcoin herrscht großer Zukunftsoptimismus: Historisch folgten solchen Stimmungsbildern häufig starke Kursanstiege.

Im Kapitel 4 stelle ich Ihnen heute einen neuen Dividendentitel vor: Ein traditionsreicher japanischer Hersteller von Musikinstrumenten und Audiotechnik erlebt nach schwierigen Jahren mit Lieferengpässen und Gewinneinbruch eine schrittweise Erholung. Das Unternehmen punktet mit qualitativ hochwertigen, technologisch ausgefeilten Produkten und einer soliden Dividendenpolitik. Die Aktie erscheint mit einem niedrigen Bewertungsniveau attraktiv, insbesondere für Dividendeninvestoren mit langfristigem Anlagehorizont.

In den Updates dieser Woche in Kapitel 5 finden Sie eine Kaufempfehlung zu einem bestehenden Dividendentitel unseres Heibel-Tickers, sowie drei Analysen zu aktuellen Quartalszahlen: Nvidia, Salesforce und Dell. Die Quartalszahlen zeigen deutlich, in welchem Stadium wir uns in der KI-Revolution befinden.

Die beiden heutigen Leserfragen in Kapitel 6 handeln von First Solar, das extrem günstig bewertet ist, aber mit politischen Problemen zu kämpfen hat. Außerdem werfe ich einen Blick auf CoreWeave, dem erst kürzlich an die Börse gegangenen Anbieter von KI-Rechenzentren. In Sachen Performance gilt CoreWeave als führend und wird daher von Nvidia und OpenAI mit dem Bau von KI-Rechenzentren betraut. Doch die Aktie ist bereits um 300% angesprungen.
 
23.05.2025 :  Der Tonfall wird wieder rauer. Nach einigen Wochen des konstruktiven Verhandelns wechselte Donald Trump nun wieder in den Modus Konfrontation. Die Aktienmärkte reagieren verschreckt. In Kapitel 2 zeige ich, wer am stärksten von diesem Stimmungswechsel betroffen ist und welche Auswirkungen für Deutschland zu erwarten sind.

Da der erneute Zoll-Vorstoß erst Freitagmittag erfolgte, müssen wir das vorläufige Umfrageergebnis dahingehend analysieren, wie die Stimmungslage mit der heftigen Reaktion zusammenpasst. Auch daraus lassen sich Prognosen für die Zukunft ableiten, wie Sie in Kapitel 3 lesen werden.

An Tagen wie diesen bin ich glücklich über unser diversifiziertes Portfolio, denn das aktuelle Blutbad wird von einer Reihe von Positionen mit grünem Vorzeichen erträglich gemacht. Welche Positionen ich nachkaufen würde und welche nicht, das lesen Sie in Kapitel 4.

Updates schrieb im Wochenverlauf zu Nvidia, Südzucker, den Q-Zahlen von Home Depot und Palo Alto sowie heute aufgrund der Turbulenzen zum DAX, damit Sie nicht zu lange auf Informationen von mir warten mussten. In Kapitel 5 sind alle Updates zusammengetragen.

Ich habe diese Woche eine Reihe von Leserfragen bearbeitet: Sehen wir schon einen Turnaround in Nike? Ist Pepsico ein guter Dividendentitel? Lädt das Chaos bei United Health zu einer Spekulation ein? Wie entwickelt sich der Übernahmekampf von MFE und PPF um ProSiebenSat.1? Der kanadische Telekomanbieter Bell Canada bietet 11% Dividendenrendite, warum? Gibt es Chancen bei Seltenen Erden und was ist vom Umbruch bei Gerresheimer zu halten? Ich denke, mit Hilfe der Leserfragen in Kapitel 6 bekommen Sie schon einen sehr guten Überblick über die aktuellen Finanzmarktthemen.

Wie immer gibt es einen tabellarischen Überblick über unser Heibel-Ticker Portfolio in Kapitel 7.

Ältere Ausgaben aus dem Archiv Heibel-Ticker PLUS

 
16.05.2025 :  In Kapitel 2 beschreibe ich, wie schwer es ist, inmitten globaler Unsicherheit die richtigen Anlageentscheidungen zu treffen und diese dann auch öffentlich zu vertreten. Rückblickend mögen manche Entwicklungen wie die Trump-Rallye oder der Boom bei den Rüstungs-Aktien offensichtlich wirken, doch im Moment der Entscheidung überwogen Zweifel, Verantwortung und moralische Abwägung.

In Kapitel 3 analysiere ich die widersprüchliche Stimmungslage unter Anlegern: Trotz einer starken Woche am US-Aktienmarkt und moderaten Gewinnen im DAX sinkt die Euphorie spürbar. Während Privatanleger sich zunehmend absichern und skeptisch auf die Kursgewinne blicken, zeigen US-Märkte erste Anzeichen von Überhitzung. Die Rallye ist fortgeschritten, aber noch nicht überreizt, was für eine baldige Verschnaufpause sprechen könnte, die jedoch gesund wäre.

In Kapitel 4 zeige ich mich vorsichtig optimistisch: Trotz starker Kursgewinne im Portfolio, besonders bei US-Aktien wie Dell, Nvidia, Tesla und Coterra, warne ich vor verfrühter Euphorie. Handelt es sich um den Beginn einer echten Rallye oder nur um eine kurzfristige Erholung? Ich gehe auch auf die Kursschwäche von Dividendenaktien in der aktuellen Marktphase ein.

In Kapitel 5 berichte ich über eine Woche voller Impulse: Die S&P-500-Rallye wurde durch Fortschritte im China-Handelskonflikt, moderate Töne von Donald Trump und starke Unternehmensmeldungen befeuert. Der Call auf den Index wurde mit 70% Gewinn verkauft, getreu dem Motto „gehen, wenn’s am schönsten ist”. Gleichzeitig entlädt sich politische Spannung im Pharmasektor rund um Novo Nordisk, während bei PVA TePla, Medios und CEWE solide Zahlen und teils strategische Veränderungen für Bewegung sorgen. Die Allianz hingegen nimmt sich nach starker Kursentwicklung eine verdiente Auszeit.