Aktienanalysen
        Es gibt Tausende verschiedene Ansätze, 
Aktien zu analysieren. Es beginnt schon einen Schritt früher: Sie müssen
    überhaupt erst einmal eine 
Aktie auswählen, die Sie analysieren wollen. Ich unterscheide zwischen zwei verschiedenen
    Ansätzen:
    
       1. Fundamental gesunde Aktien
       2. Spekulative Aktien
    
    Aktienanalyse zu fundamental gesunden Aktien
    
     Hierbei gehe ich Top Down vor. Ich suche mir also eine Branche, der ich für die kommenden Jahre gute
    Wachstumschancen zuspreche. Gleichzeitig achte ich darauf, dass diese Branche noch nicht in aller Munde ist, ich
    möchte schließlich einsteigen, bevor die großen Kurssprünge erfolgen, damit ich davon profitieren kann.
Hierbei gehe ich Top Down vor. Ich suche mir also eine Branche, der ich für die kommenden Jahre gute
    Wachstumschancen zuspreche. Gleichzeitig achte ich darauf, dass diese Branche noch nicht in aller Munde ist, ich
    möchte schließlich einsteigen, bevor die großen Kurssprünge erfolgen, damit ich davon profitieren kann.
    
    Die Windenergiebranche ist beispielsweise in den vergangenen Jahren fast schon wieder in Vergessenheit geraten. Ich
    habe somit eine Analyse der Branche, der lokalen Bedingungen (wie viel Sonne, wie viel staatliche Förderung, ...)
    vorgenommen und mir die wichtigsten Marktteilnehmer angesehen. Darüber bekomme ich ein Gespür für die Branche und
    entscheide mich schließlich für ein bestimmtes Geschäftsmodell, das in meinen Augen besonders gut geeignet ist,
    langfristig überdurchschnittliche Erfolge zu erzielen. Die Unternehmen mit diesem Geschäftsmodell vergleiche ich
    dann aufgrund ihrer Bilanzdaten und wähle die beste Aktie aus. Die empfehle ich dann.
    
    Spekulative Aktien
    
    Apple hat mit dem iPod und anschließend mit dem iPhone neue Märkte geschaffen. High-End Geräte mit schickem Design
    und einfacher Bedienung sind gefragt, der Preis spielt fast keine Rolle. Apple verdient sich seit Jahren dumm und
    dusselig. Die Aktie steigt und steigt, aber inzwischen ist die Aktie in aller Munde.
    
    Bei dieser Aktie schaue ich insbesondere auf die jüngste Kursentwicklung, auf die Entwicklung des Handelsvolumens
    und des Relative Strength Index, ein Index, der angibt, ob die Aktie überkauft oder überverkauft ist. Mit Hilfe
    solcher technischer Indikatoren schwimme ich dann eine Weile auf der Erfolgswelle mit, bis diese sich abzuschwächen
    beginnt. Diese Methode bedarf viel Zeiteinsatz und schnelle Entscheidungen. Im Gegensatz zur ersten Methode sollten
    Sie hier vorübergehende Korrekturphasen nicht aussitzen, sondern schnell verkaufen und später zu günstigeren Kursen
    wieder einsteigen.
    
    Im Börsenbrief Heibel-Ticker unterscheide ich daher zwischen der Aktienanalyse spekulativer und
    langfristiger Natur.  Meine Leser kommen damit recht gut zurecht.
  Keywords: technische Analyse, fundamentale Aktienanalyse, Aktienkurse, Börsenkurse, Kursentwicklung, Aktienindex,
    Analysten