Ältere Ausgaben aus dem Archiv Heibel-Ticker PLUS

Heibel-Ticker PLUS 23/11 - Finanzmarktstabilität versus Preisstabilität
17.03.2023 : *** IN EIGENER SACHE: WEBINAR ZUM OPTIONSSCHEINRECHNER ***
Flatex hat mich gebeten, meinen Optionsscheinrecher im Rahmen eines Webinars vorzustellen. Ich habe gerne zugesagt und werde am Montag um 13 Uhr erläutern, wie man mit meinem Excel-Rechner umgeht.
Montag, den 20.03.2023 um 13:00 Uhr:
Handeln mit Optionsscheinen: Excel-Szenarien Rechner
In diesen Tagen habe ich einige Kundenanfragen bezüglich sinnvoller Optionsscheinstrategien erhalten. Anhand von Szenarien können wir mit Hilfe des Optionsscheinrechners abschätzen, welche eine sinnvolle Ergänzung darstellen können.
Ich freue mich, wenn der eine oder andere von Ihnen dabei ist.
*** ENDE IN EIGENER SACHE: WEBINAR ZUM OPTIONSSCHEINRECHNER ***
Die heutige Ausgabe befasst sich in Kapitel 02 mit den Turbulenzen im Bankensektor und leitet daraus deren Bedeutung für die wichtigste Währung unseres Systems ab: Das Vertrauen. Die Krise ist noch nicht durchstanden, aber es gibt Lösungswege.
Die Sentimentanalyse werde ich den Heibel-Ticker PLUS-Kunden zum Wochenbeginn nachreichen. Ich bin heute früh dran, da gibt es leider noch keine vorläufigen Daten.
In Kapitel 04 nehme ich Sie mit auf die Suche nach dem besten Dividendentitel aus Japan. Die Kandidatenliste aus dem Nikkei 225 ist länger als in Deutschland oder den USA. Daher konnte ich meine Kriterien etwas verschärfen. Die Wahl fiel auf einen für mich bislang unbekanntes Unternehmen aus dem Bereich der Spezialchemikalien, das wunderbar in unser Dividendenportfolio passt.
Diese Woche ist viel passiert. Wir haben unser Portfolio an die veränderten Bedingungen angepasst. Bitte lesen Sie daher aufmerksam die Updates in Kapitel 05, die ich im Verlauf der Woche erstellt habe.
Ein Leser möchte wissen, warum ich die Big Techs nicht ins Portfolio hole. Meine Antwort ist nicht wirklich überzeugend, muss ich zugeben. Aber sicher eine Überlegung wert. Mehr dazu in Kapitel 06.
Das Kapitel 07 enthält wie immer eine tabellarische Übersicht unseres aktuellen Heibel-Ticker Portfolios. Gerade in stürmischen Zeiten zeigt sich der Vorteil unseres diversifizierten Portfolios: Während der DAX 3% abgab, konnten wir das Minus auf 1% beschränken. Gold- und Pharmapositionen konnten ausgleichen, was Öl- und Finanzaktien abgaben.

Heibel-Ticker PLUS 23/10 - Bank-Run im Silicon Valley abgewendet
10.03.2023 : Am Donnerstag der abgelaufenen Woche wurde bekannt, dass die Silicon Valley Bank kurzfristige Kundeneinlagen mit langfristigen Anleihen hoch verzinst und nun Liquiditätsnöte hat. Die Aktienmärkte brachen ein, da eine Kettenreaktion wie nach der Lehman-Pleite befürchtet wurde.
Letzte Nacht gab die US-Regierung nun bekannt, die Kundeneinlagen der SVB-Kunden zu garantieren.
Im Kapitel 02 der heutigen Ausgabe analysiere ich die Hintergründe der Pleite. Die langjährigen Leser des Heibel-Tickers sind im Vorteil, denn Sie kennen die Zinskurve und können daher die Fehler der kalifornischen Bank schnell verstehen.
Das Sentiment zeigt Angst und Panik, eigentlich ein guter Zeitpunkt zum Kaufen. In Kapitel 03 analysiere ich, ob es schon soweit ist.
Im Kapitel 04 erkläre ich Ihnen, was die Rettung der Kundeneinlagen für die US-Bankenwelt, die US-Wirtschaft und die zu erwartenden Notenbankentscheidungen zum Zinsniveau bedeutet. Die Auswirkungen sind wesentlich weitreichender, als der erste Blick vermuten lässt.
Ich bin wieder am Schreibtisch, hatte eine schöne Skiwoche in Kirchberg/ Kitzbühel und kann diese Woche in die Vollen gehen. Wenn Sie schon mal gehört haben, dass man eigentlich nicht jeden Tag wichtige Anlageentscheidungen treffen muss, sondern nur an ganz wenigen Tagen im Jahr, dann gehen Sie bitte davon aus, dass diese wenigen Tage in dieser Woche auf uns zukommen.
Ich werde mich daher diese Woche mit einer Reihe von Updates bei den Express-Kunden melden.

Heibel-Ticker PLUS 23/9 - Heftige Kursschwankungen führen zu Verunsicherung
03.03.2023 : Heute früh noch habe ich mich mit den wichtigen Unterstützungen im DAX beschäftigt: Rutscht der DAX ab und verlässt damit seinen im September begonnenen Aufwärtstrend? Die Frage schien berechtigt, denn immerhin läuft der DAX seit über vier Wochen nur noch seitwärts.
Inzwischen, nur wenige Stunden später, ist der DAX nach oben gestürmt und klopft an seinen wichtigsten Widerstand aus der mehrwöchigen Seitwärtsbewegung. Die Frage, die wir nun also stellen müssen, lautet: Kann der DAX seine Rallye wieder aufnehmen?
Die heutige Ausgabe beschäftigt sich intensiv mit den unterschiedlichen Sichtweisen, die derzeit um die Deutungshoheit streiten. Viele Unternehmenszahlen der vergangenen Tage lassen eine Fortsetzung der Rallye erwarten, doch Konjunkturdaten mahnen zur Vorsicht, denn die Notenbanken könnten den Geldhahn weiter zudrehen und somit ein jähes Ende der Rallye erzeugen.
In Kapitel 04 gehe ich näher auf die beiden Szenarien und deren Protagonisten ein.
Das Kapitel 02 enthält eine kurze Einschätzung zum Masterplan 3 von Tesla. Diese Woche kündigte Tesla an, wohin sich das Unternehmen in den kommenden Jahren entwickeln möchte. Der anschließende Kursverlust der Tesla-Aktie täuscht über die Bedeutung des Masterplan 3 hinweg: Globale Autobauer dürften die Ziele mit großer Sorge zur Kenntnis genommen haben.
Die Sentimentanalyse lässt ein kräftiges Sicherheitsnetz unter den aktuellen Kursen an den Aktienmärkten vermuten. Ein Ausverkauf ist schwer möglich, sofern es nicht eine negative Überraschung gibt. Die Details dazu lesen Sie in Kapitel 03.
Das Kapitel 05 enthält diese Woche wieder acht Updates zu Meldungen, die Unternehmen aus unserem Heibel-Ticker Portfolio diese Woche ausgegeben haben: Zahlen, Preissenkungen, Managementquerelen, fundamentale Bewertungen und vieles mehr. Lassen Sie sich die Updates nicht entgehen, denn darin zeigt sich, wie meine aktuelle Marktmeinung sinnvoll umgesetzt werden kann.
Die heutigen Leserfragen beschäftigen sich mit Themen wie Flugtaxis und In-vitro-Fleisch, mit Dividendentiteln wie Store und Equinor und mit Wachstumstiteln wie Amazon, Alphabet, Apple, BYD, Tesla und Nvidia. Die Details lesen Sie in Kapitel 06.
Kapitel 07 enthält wie immer eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker Portfolio.

Heibel-Ticker PLUS 23/8 - Inflationssorgen schüren Rezessionsangst
24.02.2023 : *** IN EIGENER SACHE: HEIBEL IN DEN MEDIEN ***
Diese Woche ist viel passiert. Es gibt gleich drei Auftritte von mir, deren Aufzeichnung Sie unter den folgenden Links abrufen können:
1. Der monatliche Heibel-Ticker Videocall vom Mittwoch dieser Woche: Eine Stunde und fünfzehn Minuten beschäftigen wir uns mit der aktuellen Marktlage, mit unserem Portfolio, das ich erneut an die Startelf von Borussia Mönchengladbach beim Sensationsspiel gegen Bayern München angepasst habe, sowie mit einer Reihe von Fragen, die im Chat gestellt wurden.
Monatlicher Heibel-Ticker Videocall Feb. '23
Einen Tag zuvor, am Dienstag, habe ich ein hervorstechendes Ergebnis der wöchentlichen Sentimentanalyse auf YouTube präsentiert. In einem 10-Minutenvideo zeige ich, dass die Zukunftserwartung für die Ölpreisentwicklung ein Extremniveau erreicht hat, das in den vergangenen 16 Jahren erst 17 mal auftrat. In der Vergangenheit stieg der Ölpreis im Anschluss an einen so extremen Wert in den sechs Folgemonaten um durchschnittlich 38,5% an. Das muss dieses Mal nicht wieder so kommen, aber es handelt sich schon um ein starkes Signal, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Hier der Link zum Video:
animusX-Umfrageanalyse zur Ölpreisentwicklung: Prognose +38,5% in sechs Monaten
Am Montag war ich eingeladen zum Podcast Datenaffaire von Annika Bergbauer. Wir sprachen über animusX, über das Konzept hinter den Sentiment-Fragen und über Auswertungsmöglichkeiten sowie weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Hören Sie doch mal rein:
Podcast Datenaffaire zu animusX auf Spotify
Podcast zu animusX direkt auf der Webseite von Datenaffaire
*** ENDE IN EIGENER SACHE: HEIBEL IN DEN MEDIEN ***
Mit acht Leserfragen und sechs Updates sowie den obigen Medienauftritten habe ich diese Woche schon ziemlich häufig meine Einschätzung abgegeben. Daher bleibt in der heutigen Ausgabe der Rückblick im Kapitel 02 recht kurz: Ich erläutere die Gruppenrotation, die bislang für eine Rallye bei Wachstumstiteln, und seit einigen Tagen für eine Renaissance der Dividendenaktien sorgte.
Die heutige Sentimentanalyse in Kapitel 03 setzt die Interpretation der Vorwochen dahingehend fort, dass die Aktienmärkte auf der Unterseite recht gut abgesichert sind und nach oben Überraschungspotential besteht. Diese Woche kommen US- und deutsche Anleger in ihrem Stimmungsbild erstmals in diesem Jahr zusammen.
Auch der heutige Ausblick in Kapitel 04 bleibt kurz. Ich gebe Ihnen ganz grob meine Einschätzung über den weiteren Jahresverlauf an den Aktienmärkten bis zum Sommer.
Diese Woche haben eine ganze Reihe von Unternehmen aus unserem Heibel-Ticker Portfolio Q-Zahlen und Jahreszahlen veröffentlicht. Zahlen von Unternehmen aus der Bauindustrie, der Edelmetallproduktion, dem Einzelhandel, der Öl- und Gasindustrie und der Gesundheitsbranche habe ich kommentiert. Außerdem habe ich eine aktuelle Entwicklung zu einem Unternehmen kommentiert, das am Montag Zahlen bringen wird. Sie sehen, es ist viel los: Bitte verpassen Sie daher nicht Kapitel 05.
Die Leserfragen beschäftigen sich mit den folgenden Themen:
- Windowdressing
- Meyer Burger
- Wasserstoffaktien
- Inflation für Broker
- Bitcoin
- Anleihe des Landes Baden-Württemberg
- Steuerliches Entlastungspaket
- Renditeberechnung zu US-Anleihen & Szenarien einer Rezession

Heibel-Ticker PLUS 23/7 - Wenn Fußballer Aktien wären
17.02.2023 : *** IN EIGENER SACHE: Monatlicher VIDEOCALL ***
Eigentlich läuft alles nach Plan: Die Aktien steigen, die Skepsis bleibt groß und Unternehmen berichten überwiegend bessere Zahlen als erwartet wurde. Am kommenden Mittwoch um 12 Uhr können wir die aktuelle Situation eingehend besprechen.
Ihren zahlreichen Leserfragen entnehme ich, dass Sie derzeit viele Fragen haben. Wir werden am Mittwoch auf die wichtigsten Themen eingehen.
Mittwoch, 22.2. um 12:00 Uhr
Monatlicher Heibel-Ticker Videocall Februar
Natürlich haben Sie auch wieder die Gelegenheit, während des Calls über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Vielleicht passt Ihnen die Zeit 12:00 Uhr am Mittwoch gut und Sie können Ihre Mittagspause danach einrichten. Ich freue mich auf Sie.
Wer keine Zeit hat, kann die Aufzeichnung unseres Videocalls direkt im Anschluss unter dem gleichen Link aufrufen.
*** ENDE IN EIGENER SACHE: VIDEOCALL JAHRESAUSBLICK ***
Im heutigen Kapitel 02 habe ich als Lockerungsübung einmal einen Vergleich zwischen der Fußballmannschaft Borussia Mönchengladbach und unserem Heibel-Ticker Portfolio angestellt. Denn genau wie ein Fußballtrainer überlege auch ich mir kontinuierlich, welchen Spieler ich von der Auswechselbank ins Spiel einwechsel, wo ich neue Talente zukaufen kann und wie ich die Defensive stabilisiere.
Eigentlich denke ich schon seit Jahren in der Kategorie eines Fußballtrainers. Da ich mir morgen das Spiel Borussia Mönchengladbach gegen Bayern München live im Stadion anschauen werde, habe ich heute mal meine Überlegungen zu Papier gebracht. Vielleicht bringe ich die Vorteile der Diversifizierung im Aktienportfolio auch dem einen oder anderen Trader näher.
Die stark voneinander abweichenden Sentimentdaten zwischen US- und deutschen Anlegern haben sich diese Woche etwas angenähert. Grund dafür war sicherlich die erwartungsgemäß unterschiedliche Entwicklung der US- und deutschen Börse. Mehr dazu lesen Sie in Kapitel 03.
Der heutige Ausblick behandelt die teils widersprüchlichen Signale an den Aktienmärkten: Unternehmen und Konjunktur zeigen überraschende Stärke, die Inflation jedoch auch. Daher sind weitere Zinsschritte zu befürchten, die derzeit noch nicht eingepreist sind. In Kapitel 04 zeige ich, wie wir in dieser Marktlage positioniert sind.
Wie immer gibt es eine Reihe wichtiger Updates in Kapitel 05. Wir haben heute einen neuen Titel ins spekulative Portfolio gekauft, mit dem wir mMn in den kommenden Monaten Freude haben sollten.
In Kapitel 06 ist eine Übersicht über unser aktuelles Heibel-Ticker Portfolio abgedruckt.

Heibel-Ticker PLUS 23/6 - Hamburger Investorentag: Deutsche Rohstoff AG, Bertrandt, Evotec, Berentzen, Smartbroker
10.02.2023 : Diese Woche fand wieder der Hamburger Investorentag statt und ich hatte die Gelegenheit, mit einer Vielzahl von Unternehmenslenkern, von Investoren und anderen Finanzmarktteilnehmern zu sprechen. Meine Eindrücke davon habe ich in der heutigen Ausgabe verarbeitet.
In Kapitel 02 gebe ich Ihnen meine Eindrücke von der Deutschen Rohstoff AG, dem Automobilzulieferer Jost Werke, dem Schnapsbrenner Berentzen, dem Online-Broker Smartbroker, dem Anbieter von Ingenieursleistungen Bertrandt sowie dem Entwicklungspartner der Pharmaindustrie Evotec wieder. Seien Sie vorsichtig, denn meine Eindrücke sind nichts für Pessimisten.
Die heutige Sentimentanalyse zeigt ein extrem widersprüchliches Stimmungsbild zwischen den deutschen und amerikanischen Anlegern auf. Während in Deutschland Pessimismus überwiegt, haben in den USA die Bullen das Ruder übernommen. Meine Ausführungen dazu lesen Sie in Kapitel 03.
Im heutigen Ausblick gebe ich Ihnen noch einen Eindruck darüber, wie die Stimmung unter den Investoren ist, die ich auf dem Hamburger Investorentag bei den Kaffeepausen und auch beim gemeinsamen Abendessen gesprochen habe. Für mich gab es interessante Einblicke. Ich hoffe, ich kann davon ein wenig an Sie weiterreichen.
Der Zahlenreigen geht weiter, auch diese Woche haben einige Unternehmen Q-Zahlen veröffentlicht. Meine Einschätzung zu Paypal lesen Sie in den Updates in Kapitel 05. Dort habe ich auch ein paar Kundenfragen zu unseren offenen Portfoliopositionen beantwortet.
Weitere Leserfragen zu allgemeineren Themen und meine Antworten dazu lesen Sie in Kapitel 06. Es geht um SAP im Wettbewerb zu Salesforce, um US-Staatsanleihen sowie um die Aktie der Commerzbank, um den US-Apothekenbetreiber Walgreens Boots Alliance, der alle meine Dividendenkriterien erfüllt, sowie um die 25%ige Dividende von Hapag Lloyd, die der Vorstand der Hauptversammlung für dieses Jahr vorschlägt.

Heibel-Ticker PLUS 23/5 - Beruhigung an der Zinsfront ermöglicht Stock-Picker Markt
03.02.2023 : In der abgelaufenen Woche haben nicht nur Christine Lagarde (EZB-Chefin) und Jay Powell (US-Notenbankchef) mit ihrer jeweiligen Zinspolitik für Schlagzeilen gesorgt, sondern auch eine Vielzahl von Unternehmen mit ihren Quartalszahlen. Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse gebe ich Ihnen in Kapitel 02.
Die Stimmung in Deutschland wird dominiert von Skepsis, während sich in den USA Optimismus ausbreitet. Was dahinter steckt und, wichtiger noch, was das für den Aktienmarkt bedeutet, lesen Sie in Kapitel 03.
Im heutigen Ausblick in Kapitel 04 gehe ich kurz auf anstehende Änderungen in unserem Portfolio ein. Grundsätzlich sind wir derzeit bestens für die aktuelle Marktsituation positioniert. Ich sage Ihnen, wann und wo sich in den kommenden Tagen Kaufgelegenheiten ergeben können.
Einige unserer Portfoliounternehmen haben diese Woche Quartalszahlen berichtet. In Kapitel 05 lesen Sie die entsprechenden Updates von mir.

Heibel-Ticker PLUS 23/4 - Quartalsreigen mit durchwachsenen Ergebnissen wird positiv aufgenommen
27.01.2023 : Nach dem kurzen Rücksetzer vor 10 Tagen klettert der DAX mit geringen Schwankungen wieder nach oben. Gemischte Meldungen reichen nicht aus, um erneut Druck auf die Aktienmärkte auszuüben.
In Kapitel 02 gehe ich auf den Quartalsbericht von SAP ein. CEO Christian Klein hat alte strategische Entscheidungen abgeschüttelt und fokussiert den Konzern wieder auf seine Kernkompetenz. Ich durchleuchte, was das bedeutet.
Außerdem habe ich mir Gedanken um den Arbeitsmarkt gemacht: Wir hören täglich von neuen Entlassungswellen, doch die Arbeitslosenquote bleibt niedrig und soll es Prognosen zufolge auch bleiben. Was bedeutet das für unsere Wirtschaft, und was für die Inflation?
Die Sentimentanalyse zeigt diese Woche eine Beruhigung der Nerven der Anleger, wenngleich sie sich diese Beruhigung teuer durch den Bezug von Absicherungsprodukten erkaufen. Genau wie in der Vorwoche bleibt damit das Überraschungspotential auf der Oberseite, wie sie in Kapitel 03 nachlesen können.
Für Montag habe ich zwei Transaktionen vorgeschlagen, einen Kauf und einen Verkauf. Verkaufen werden wir eine Spekulation, die uns in vier Wochen 25% eingebracht hat. Ein Jahresauftakt nach Maß, würde ich sagen. Die Details lesen Sie in Kapitel 04.
Updates zu unseren offenen Portfoliopositionen sind in Kapitel 05 aufgeführt. Im Rahmen des einen Updates gehe ich auch auf die heutige Pleite von Bed Bath & Beyond ein, eine ehemalige Meme-Aktie, die eigentlich schon seit vielen Jahren auf die Insolvenz zusteuert.
Zwei Leserfragen gibt es in Kapitel 06: Ein Leser fragt nach der kommerziellen Nutzung des Satellitennetzes. Ein anderer Leser befragt mich nach einer Aktienanleihe.

Heibel-Ticker PLUS 23/3 - Wohlverdiente Pause der fulminanten Rallye zum Jahresstart
20.01.2023 : Am Montag haben wir im Rahmen unseres monatlichen Video-Calls über meinen Jahresausblick gesprochen und sind auf einzelne Portfolio-Positionen eingegangen. Mir hat es wieder einmal viel Spaß gemacht, mit Ihnen über die Aktienmärkte zu plaudern. Wer das Video noch nicht sehen konnte, kann sich unter dem gleichen Link wie letzte Woche veröffentlicht die Aufzeichnung anschauen. Hier nochmals der Link:
Monatlicher Heibel-Ticker Video-Call: Jahresausblick
Die Rallye hat diese Woche eine Pause eingelegt. In Kapitel 02 habe ich untersucht, wie der Rücksetzer zu bewerten ist.
Unsere Sentimentumfrage zeigt eine neutrale Verfassung der Anleger. Dennoch sorgt die hohe Absicherungsneigung heimischer Anleger dafür, dass das Überraschungspotential auf der Oberseite liegt. Mehr dazu in Kapitel 03.
Im heutigen Ausblick habe ich mir Gedanken darüber gemacht, welche positiven und welche negativen Überraschungen in den kommenden Wochen auf uns zukommen könnten. In Kapitel 04 lesen Sie, welche Überraschungsmöglichkeiten in der Überzahl sind. Außerdem nehme ich Sie weiterhin mit und erläutere, welche Portfolioanpassungen - dieses Mal im Dividendenbereich - ich mir für die kommenden Wochen und Monate vorgenommen habe.
In den heutigen Updates in Kapitel 05 gehe ich auf die Quartalszahlen unseres US-Bankhauses ein, empfehle einen Teilverkauf in unserer deutschen Versicherung und erforsche, warum unser Titel aus der Gesundheitsbranche gegen den Markttrend und ohne besondere Meldung diese Woche um 6% angesprungen ist.
Jede Menge Leserfragen (Kapitel 06) habe ich diese Woche bearbeitet. Darunter Fragen zu unserer Südzucker Anleihe, zum von der Börse genommenen Titel Woodside Energy, zu einem interessanten Telekom-Versorger aus Finnland, Elisa, zu BASF, Microsoft und deren Einstieg beim ChatGPT, zu Bautiteln Holcim und Hochtief sowie zur Kernfusion.

Heibel-Ticker PLUS 23/2 - Suche nach neuen Favoriten für 2023
13.01.2023 : *** IN EIGENER SACHE: VIDEOCALL JAHRESAUSBLICK ***
Jahresrückblick, Jahresausblick, Anpassungen in unserem Heibel-Ticker Portfolio und meine Anlagestrategie für 2023, ... es hat sich viel getan über den Jahreswechsel. Höchste Zeit, dass wir im Rahmen unseres monatlichen Video-Calls exklusiv für Heibel-Ticker PLUS Kunden die Dinge nochmals sortieren und vertiefen.
Monatlicher Heibel-Ticker Video-Call
Montag, 16.1. um 13:30 Uhr
Natürlich haben Sie wieder die Gelegenheit, während des Calls über die Chat-Funktion Fragen zu stellen. Vielleicht passt Ihnen die Zeit 13:30 Uhr am Montag gut und Sie können Ihre Mittagspause danach einrichten. Ich freue mich auf Sie.
*** ENDE IN EIGENER SACHE: VIDEOCALL JAHRESAUSBLICK ***
In der heutigen Ausgabe begeben wir uns auf die Suche nach den neuen Favoriten für das Jahr 2023. Nach Fehleranalyse im Jahresrückblick und Strategieentwicklung im Jahresausblick gehen wir nun in die Umsetzung. Mein Fokus liegt auf NEUEN Favoriten, denn die Favoriten der vergangenen zehn Jahre haben ausgedient.
Im Kapitel 02 zeige ich Ihnen, dass die bisherige Rallye zum Jahresbeginn nicht viel mehr ist als eine Gegenbewegung. Die schlechtesten Aktien des Vorjahres gehören nun zu den größten Gewinnern. Eine Strategie ist das nicht, seien Sie also vorsichtig.
Die Sentimentanalyse in Kapitel 03 gibt der Rallye noch gute Chancen weiterzulaufen. Insbesondere die Skepsis ist unter Anlegern noch groß. Ganz ähnlich sieht es auch beim Gold aus, denn auch dort ist die Stimmung zwar gut, die Zukunftserwartung jedoch mau.
Im Kapitel 04 skizziere ich kurz, wie ich mir den DAX-Verlauf in diesem Jahr vorstellen könnte. Natürlich ist das keine Prognose, auf die ich Haus und Hof verwette. Eine solche Vorstellung hilft, die eigene Weltsicht in eine Marktentwicklung umzuwandeln und anschließend zu verfolgen. Sollte die Entwicklung von meiner Erwartung irgendwann abweichen, dann muss ich auch meine Weltsicht überdenken.
Doch vielleicht passt sie ja :-). Ich beginne heute mit der Suche nach Aktien, nach neuen Favoriten, die für das neue Jahr 2023 besser geeignet sind als die größten Verlierer des Vorjahres.
Die beiden heutigen Leserfragen in Kapitel 05 befassen sich mit einer Aktie, die privatisiert wurde: Boskalis. Außerdem hat ein Kunde mit einem Tesla-Derivat große Verluste erlitten, obwohl das Produkt einen "Sicherheitspuffer" von 40% hatte.
Im Kapitel 06 habe ich heute zu vier von unseren Titeln ein paar Hintergrundinformationen verarbeitet, damit Sie besser über diese Aktien (und Anleihe) Bescheid wissen.
Einen Hinweis möchte ich hier für alle geben: Wer noch SPACs hat, einen IPO aus dem vergangenen Jahr oder aber die Feme-Aktien wie Gamestop, AMC oder jetzt auch Bed Bath & Beyond, wer ehemalige Highflyer aus den Bereichen Cloud, Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und ähnlichen Hype-Branchen hat, der sollte diese Rallye nutzen, und seine Positionen verkaufen. Diese Titel haben in einem Portfolio 2023 nichts zu suchen.
Wer Apple, Microsoft, Meta, Alphabet, Amazon und Tesla hat, der braucht vielleicht nicht mehr den großen Kurseinbruch fürchten, denn der liegt hinter uns. Doch die nächste Rallye wird meiner Einschätzung nach nicht mehr von diesen Titeln getrieben, sie werden bestenfalls hinterher hinken.

Heibel-Ticker PLUS 23/1 - Erfolgsrezept für 2023: Stock Picking
06.01.2023 : Ich habe viel Arbeit in die Erstellung der Heibel-Ticker Ausgaben von vor einer Woche und von heute gesteckt: Nur mit Hilfe einer ordentlichen Jahresrückbetrachtung können wir auf Fehlersuche gehen. In der heutigen Ausgabe stelle ich Ihnen meine Interpretation der Jahresumfrage für das Jahr 2023 vor, die ich für das Handelsblatt erstellt habe. In Kapitel 02 lesen Sie, welchen Börsenverlauf Anleger erwarten und welchen Themen und Branchen sie große Bedeutung beimessen.
Das Kapitel 03 beschäftigt sich, wie immer, mit der Sentimentanalyse. Zum Jahresbeginn hat sich die Last des Vorjahres gelüftet, Anleger gehen vergleichsweise neutral in das neue Jahr.
Ganz anders sieht es beim Gold- und Ölmarkt aus. Dort lassen sich große Schiefstände im Anlegersentiment erkennen, aus denen wir eine künftige Preisentwicklung mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen können.
Der heutige Ausblick in Kapitel 04 wendet die erlangten Erkenntnisse aus Jahresrückblick (Vorwoche) und Jahresausblick (Kapitel 02) auf unser Heibel-Ticker Portfolio an. Ich erarbeite Änderungen und identifiziere Branchen, in die ich im Jahr 2023 investieren würde. Zudem habe ich auch eine Liste von Branchen und Anlagemöglichkeiten erstellt, die Sie tunlichst meiden sollten.
Das Kapitel 05 beinhaltet ein Update zu einer unserer Energieaktien. Wenn Sie mich auf meine besten Kandidaten für das Jahr 2023 ansprechen, gehört diese Aktie sicherlich dazu.
Ein Kunde befragt mich nach Palo Alto, wir hatten die Aktie im vergangenen Jahr aus unserer Wunschliste gestrichen. Den Grund dafür lesen Sie in der heutigen Leserfrage in Kapitel 06.
Manchmal platzt mir der Kragen. Bitte verstehen Sie Kapitel 07 als kleinen Wutausbruch, denn ich habe mich in den vergangenen Tagen mal hingesetzt und habe die Performance von anderen Portfoliomanagern ausgewertet. Anders als sie mich das ganze Jahr über glauben ließen, waren sie nicht besser als ich. Ich habe den Eindruck, ich bin der Einzige, der offen über Fehler spricht.
Das Kapitel 08 beinhaltet eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker Portfolio. Da wir im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in meiner Laufbahn (seit 2008) mit einem Minus abgeschlossen haben, werde ich das Minus als Mühlrad um den Hals mit mir herumschleppen, bis wir wieder unsere jährliche Ausgangsposition von 100.000 EUR erreicht haben. Ab sofort wird es also zwei Performance-Kennziffern für das laufende Jahr geben: Einmal die Performance für 2023, und einmal die Performance seit Anfang 2022.

Heibel-Ticker PLUS 23/52 - Jahresrückblick auf das Heibel-Ticker Portfolio
30.12.2022 : Die heutige Ausgabe enthält in Kapitel 02 einen sehr ausführlichen Jahresrückblick auf die Anlageentscheidungen, die wir im Heibel-Ticker für unser Portfolio getroffen haben. Jede einzelne Transaktion wird besprochen, zu jeder Position habe ich dieses Mal erstmalig einen Chart angefügt, damit die Entscheidungen auch optisch schnell eingeordnet werden können.
Nehmen Sie es mir nicht übel, aber die Rückbetrachtung identifiziert fünf Katastrophen, die uns das Jahr vermiest haben. Fehler habe ich eine ganze Reihe gemacht, aber die meisten konnten wir durch geschicktes Timing begrenzen. Wirklich vertan habe ich mich bei drei Wachstumstiteln, die sinkende Gewinnmargen beklagen und daher in meinen Augen überproportional ausverkauft wurden.
Im Heibel-Ticker führe ich ein diversifiziertes Portfolio. Ich habe bei den Fondsmanagern und institutionellen Anlegern nachgeschaut, an denen ich mich seit Jahren ausrichte. Tatsächlich gibt es keinen, der weniger als 20% verloren hat, einige ganze Reihe geht sogar in Richtung -30%. Da liege ich mit meinen -23% im guten Mittelfeld.
Das soll keine Entschuldigung für die miese Performance dieses Jahres sein, aber immerhin eine Erklärung. Es war ein schweres Jahr und wir haben eine ganze Reihe richtiger Entscheidungen getroffen, was nicht leicht war. Doch einige negative Entwicklungen haben uns überrascht und somit die Performance vollständig zerstört.
Es ist erst das zweite Mal in 14 Jahren, dass ich mit einem Minus abschließe. Ich denke, den einen oder anderen Fehler bringt die heutige ausführliche Analyse zutage. Damit hoffe ich dann für das kommende Jahr besser gerüstet zu sein.
Für Ihre Treue, Ihren Zuspruch, Ihr Lob und Ihre konstruktive Kritik möchte ich mich herzlich bedanken. Ich freue mich, auch im kommenden Jahr 2023 meine Reise durch die Finanzwelt gemeinsam mit Ihnen fortzusetzen.

Heibel-Ticker PLUS 22/51 - Dünner Handel kurz vor Weihnachten
23.12.2022 : Mit der heutigen Ausgabe übersende ich Ihnen nur das Nötigste: Eine kurze Erläuterung zu den Vorgängen der abgelaufenen Woche in Kapitel 02, die aktuelle Sentiment-Analyse in Kapitel 03 und ein Ausblick auf die Bedeutung der konzertierten Geldstraffung der westlichen Notenbanken in Kapitel 04.
Bitte verpassen Sie die Updates dieser Woche nicht. Wir haben drei Mal eingekauft.
Ihnen uns Ihren Lieben wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest, schöne Feiertage und ein wenig Ruhe nach einem anstrengenden Jahr 2022.