10.10.2025 : *** WEBINAR ÜBER DIVIDENDENTITEL MIT FLATEX ***
Am Montag um 17 Uhr bin ich in Frankfurt bei Flatex. Ich werde über unsere Dividendenstrategie befragt und stelle unsere 5 Dividendenkriterien vor. Wer online live dabei sein möchte, muss sich registrieren. Sie können dann auch Fragen stellen. Eine Aufzeichnung vom Webinar wird erst in einigen Wochen freigeschaltet.
*** ENDE WEBINAR ÜBER DIVIDENDENTITEL MIT FLATEX ***
Da war ich gerade fertig mit der heutigen Ausgabe, da rauschen die Aktienmärkte in den Keller. US-Präsident Donald Trump verhängte 100% Strafzoll auf alle chinesischen Importe, weil China den Export der bsilang noch nicht reglementierten Seltenen Erden aus China genehmigungspflichtig machte.
Die chinesische Entscheidung, neben den bislang bereits sanktionierten 12 Seltenen Erden auch die verbliebenen 4 Seltenen Erden zu sanktionieren, tickerte schon Freitag früh vor Börsenbeginn über die Nachrichtenseiten. Aktien von Unternehmen, die den Abbau Seltener Erden betreiben, schossen in die Höhe.
Trumps Reaktion könnte nicht schärfer formuliert sein: China habe einen "feindlichen" Brief an die ganze Welt gesendet und es sei eine moralische Schande, so im internationalen Handel aufzutreten. Ich habe in Kapitel 4 eine kurze Einordnung der Geschehnisse verfasst.
In Kapitel 2 gehe ich der Behauptung vieler Finanzmedien nach, Nvidia sei teuer. Nvidia wächst rasant, und trotz der hohen Erwartungen ist die Aktie nach meinen Bewertungsmaßstäben noch lange nicht überteuert. Stattdessen sind jedoch Meme-Aktien reine Spekulationsobjekte. Derzeit werden KI-Aktien und Meme-Aktien häufig in einen Korb geworfen. Zu Unrecht, wie ich zeige. Wer KI mit einer Blase verwechselt, verkennt den fundamentalen Unterschied zwischen Hype und Substanz.
Der DAX erreicht neue Rekorde, und die Anlegerstimmung ist euphorisch, aber ohne übertriebenen Zukunftsoptimismus – ein Zeichen für eine gesunde Rallye. Am Goldmarkt hingegen herrscht schon länger anhaltender Optimismus. Der Preis über 4.000 USD/Unze zeigt eine fast parabolische Bewegung. Eine Verschnaufpause erscheint wahrscheinlich, doch die langfristige Aufwärtsbewegung bleibt intakt. Mehr dazu lesen Sie in Kapitel 3.
Die Kritik, die KI-Branche investiere blind in neue Rechenzentren, greift zu kurz: Tatsächlich treibt eine enorme reale Nachfrage die Entwicklung voran. Unternehmen wie Nvidia, Meta, Microsoft und Amazon investieren gezielt in Rechenleistung, um ihre Geschäftsmodelle zu optimieren und künftige KI-Generationen zu ermöglichen. Nvidia hält dabei geschickt das Ökosystem offen, damit möglichst viele Partner an der eigenen Architektur hängen. Neue Player wie CoreWeave bauen gigantische Rechenzentren und liefern an Meta und OpenAI. In den USA entsteht so das Fundament der nächsten industriellen Revolution – während Europa mangels Energie und Investitionsbereitschaft den Anschluss zu verlieren droht. In Kapitel 4 veranschauliche ich die Zusammenhänge.
Drei Updates schrieb ich diese Woche, Sie können Sie in Kapitel 5 nachlesen. Nvidia profitiert trotz kurzfristiger Kursschwäche weiter von der wachsenden KI-Nachfrage und bleibt technologischer Taktgeber der Branche. Dell überraschte mit einem optimistischen Ausblick, steigender Dividende und starkem Wachstum im Bereich KI-Rechenzentren. Snap-On überzeugt mit soliden Zahlen und Stabilität trotz Handelsunsicherheiten und bleibt eine verlässliche Dividendenaktie.
Gerresheimer hat binnen zwei Jahren 75% an Börsenwert verloren. Nach mehreren Gewinnwarnungen und Bilanzierungsproblemen übernahm ein neuer CFO, der nun aufräumt und ein umfassendes Restrukturierungsprogramm startet. Hauptproblem ist die schwache Nachfrage aus der Kosmetikbranche, während das Pharmageschäft stabil bleibt. In Kapitel 6 untersuche ich, ob es schon Zeit für ein Investment ist.
In den Leserfragen in Kapitel 7 beantworte ich drei Fragen: Die österreichische UBM-Anleihe mit 6,75% Zins klingt attraktiv, birgt jedoch aufgrund hoher Schulden und negativem Cashflow erhebliche Risiken, weshalb ich zur Vorsicht rate. Beim BYD-Aktiensplit wurden Bonusaktien vom Finanzministerium fälschlicherweise als Geschenk gewertet, was zur automatischen Steuerabführung führte – Betroffene sollten der Bank widersprechen und eine Korrektur einfordern. Bei einer möglichen Übernahme von PSI bleibt das Steuerprivileg für vor 2009 gekaufte Aktien grundsätzlich bestehen, sofern die Transaktion als Verschmelzung gilt und keine Barabfindung erfolgt.
03.10.2025 : Heute feiern wir das größte deutsche Ereignis der jüngeren Geschichte, das jedoch bislang kaum Eingang in den Schulunterricht fand: Die Wiedervereinigung. Meine Kinder, 14 & 16, kennen zwar ein paar wenige Zahlen, die im Unterricht vermittelt wurden. Doch was die deutsche Trennung bedeutete, wie sich zwei miteinander konkurrierende System gegensätzlich entwickelten und schließlich die freie Marktwirtschaft über den Sozialismus siegte, darüber wird kaum gesprochen. Die Nazi-Zeit hingegen wird so stark vertieft, dass viele Schüler nur noch genervt weghören.
Ist es so schwer, solche prägende Ereignisse der jungen Generation zu vermitteln? Ich denke, wir haben das bei unseren Kindern gut aufgefangen. Doch in großen Teilen der Bevölkerung beschränkt sich das Wissen auf das Schulwissen, und das könnte meiner Ansicht nach besser vermittelt werden. Wir müssen uns daher nicht wundern, wenn die Ränder, ob rechts oder links, mit ihren altbekannten Methoden starken Zulauf auch und insbesondere seitens der jüngeren Generationen erhalten.
Kapitel 2 fasst die drei dominanten Themen 2025 zusammen: Die geopolitische Lage entspannt sich etwas, da Trump überraschend die Ukraine stärkt und im Nahen Osten einen Konsens gegen die Hamas schmiedet. Auch bei den Zöllen verliert die Drohkulisse an Schärfe, da Deals Ausnahmen ermöglichen. Einzig die Inflation bleibt ein Problem: In Europa über 2%, in den USA nahe 3%, während die Fed trotz steigender Preise Zinssenkungen plant und damit die größte Unsicherheit für die Märkte schafft.
Wo all dies hinführen könnte, lässt sich gut abschätzen, wenn wir die jüngsten Investmententscheidungen des Orakels von Omaha, Warren Buffett, analysieren. Ich zeige auf, warum Buffett gleich für japanische Rohstoffhändler kauft.
Der DAX hat eine starke Woche hinter sich, die Anlegerstimmung klettert in den Bereich der Euphorie, doch die niedrige Cashquote signalisiert kurzfristige Verletzlichkeit. Internationale Investoren könnten zwar weiter stützen, aus eigener Kraft fehlt aber Kaufpotenzial, wie ich in Kapitel 3 im Rahmen der Sentimentanalyse zeige.
Das Heibel-Ticker-Portfolio profitierte in dieser Woche gleich doppelt: Pharmawerte legten dank Trumps Zoll-Deals kräftig zu, während die KI-Euphorie Titel wie Nvidia, Dell oder PVA Tepla beflügelte. Auch Bitcoin sprang mit dem zyklischen „Uptober” nach oben, sodass unser Depot trotz defensiver Aufstellung um 3,2% zulegte. In Kapitel 4 untersuche ich, wohin die Reise in den kommenden Monaten gehen könnte und zeige auf, wie wir uns dafür positionieren.
Updates gab es diese Woche nicht, stattdessen bin ich in Kapitel 4 den Gründen für die teils heftigen Kursanstiege auf den Grund gegangen.
Ein Leser wollte meine Einschätzung zu Etsy wissen. Spannend ist hier die neue Kooperation mit OpenAI, wie ich in Kapitel 5 zeige: US-Kunden können erstmals direkt über ChatGPT Produkte kaufen. Das Modell klingt zukunftsweisend, da Etsy nur bei Transaktionen eine Provision abführt. Die Aktie sprang 15% nach oben und ist mit einem EV/EBITDA von 14 aktuell günstig bewertet. Dennoch bleibt Skepsis: Kaufgewohnheiten ändern sich langsam, und ob Nutzer ChatGPT als neutralen Ratgeber akzeptieren, ist offen.
Ein zweiter Leser fragte nach Anleihen und Constellation Software. Neben seiner Telekom- und SAB-Anleihe interessiert ihn die neu ausgegebene Symrise-Anleihe. Diese bringt 3,2% Rendite, ist solide, aber nicht besonders attraktiv. Zur Aktie von Constellation Software: Als Holding lebt sie stark vom CEO.
26.09.2025 : In dieser Woche scheinen die Skeptiker das Wort zu führen. Parallelen zur Internetblase werden gezogen, Analysten verweisen auf historische Bewertungsfallen und warnen vor übertriebenen KI-Investitionen. Da passt es ins Bild, dass Nvidia Milliarden in seine eigenen Kunden steckt und Oracle sein Wachstum mit frischem Fremdkapital finanziert. Für viele ist das ein Déjà-vu, für mich nicht, wie Sie in Kapitel 2 lesen werden.
Während in Kapitel 2 die Stimmen der Skeptiker dominierten, rückt in Kapitel 3 die Stimmungslage der Anleger selbst in den Mittelpunkt. Nach einem nervösen September zeigt sich, dass viele Investoren zwar mit gemischten Gefühlen auf die Märkte blicken, gleichzeitig aber voller Zuversicht in die kommenden Monate gehen. Diese Diskrepanz zwischen kurzfristiger Unsicherheit und langfristigem Optimismus ist typisch für eine Börsenphase, in der die Kurse auf hohem Niveau verharren und jeder Rücksetzer sofort auf seine Bedeutung abgeklopft wird. Mit anderen Worten: Die Stimmung ist fragil. Was das bedeutet, lesen Sie in Kapitel 3.
Kapitel 4 widmet sich dem Ausblick – und der ist so zwiespältig wie selten. Einerseits zeigt die Fülle an skeptischen Argumenten, dass viele Anleger noch immer auf der Suche nach Haaren in der Suppe sind. Andererseits sehen wir in unseren Portfolios, dass die großen Gewinner – allen voran Nvidia und Tesla – kräftig zugelegt haben. Die Frage lautet nun: Gewinne sichern und Cash aufbauen, um mögliche Rücksetzer abzufedern, oder dabei bleiben und auf die nächste Aufwärtswelle setzen? Meine Einschätzung dazu lesen Sie in Kapitel 4.
Kapitel 5 liefert frische Updates zu einzelnen Portfoliowerten, die in dieser Woche im Fokus standen. Bei Novo Nordisk sorgt die Ankündigung von Strafzöllen auf Pharmaprodukte für Unsicherheit. Unsere Goldposition ist dank der starken Rallye inzwischen überproportional gewachsen. Und bei Home Depot wiederum bleibt die Hoffnung auf eine Erholung am Immobilienmarkt gedämpft. Die jüngste Zinssenkung hat – paradoxerweise – die Renditen länger laufender Anleihen nach oben getrieben.
Kapitel 6 nimmt die DAX-Absteiger unter die Lupe – jene Aktien also, die aus der ersten Börsenliga herausgefallen sind. Oft wird vermutet, dass diese Titel Nachholpotenzial besitzen, ähnlich dem „Dogs of the Dow”-Ansatz. Doch die Realität sieht differenzierter aus: Bei vielen Unternehmen spiegelte der Abstieg lediglich strukturelle Probleme wider, die sich auch nach Jahren nicht gelöst haben – man denke an Lufthansa, Thyssenkrupp oder ProSiebenSat.1. Wer hier Chancen sucht, muss jedes Unternehmen im Detail prüfen.
19.09.2025 : In der vergangenen Woche standen zwei Themen im Mittelpunkt: Die US-Notenbank senkte den Leitzins um 0,25%, um der schwächeren Arbeitsmarktentwicklung entgegenzuwirken, trieb damit jedoch die Renditen am langen Ende nach oben. Parallel dazu sorgte Nvidias Einstieg bei Intel für Aufsehen. Mit einer Investition von 5 Mrd. USD erhält Intel nicht nur dringend benötigte Liquidität, sondern auch technologische Perspektiven, während Nvidia sich Zugang zum PC- und Laptop-Markt verschafft. Damit rückt Intel wieder ins Spiel, AMD und ARM Holding geraten unter Druck. Ich zeige in Kapitel 2, dass es sich meiner Einschätzung nach um eine strategische Partnerschaft handelt, die bis hin zum Quantencomputing reichen könnte.
Das aktuelle Stimmungsbild an den Aktienmärkten bleibt neutral: Anleger warten vorsichtig ab, wie sich der traditionell schwache September entwickelt. Die Zukunftserwartung sowie die Investitionsbereitschaft signalisieren moderaten Optimismus, denn Anleger schielen auf eine mögliche Jahresendrallye. Neben der Stimmung in Deutschland betrachte ich in Kapitel 3 auch die Situation in den USA. Dort zeigt sich eine zunehmende Polarisierung, was bei einer klaren Richtungsentscheidung für kräftige Marktbewegungen sorgen könnte. Gold profitiert weiter vom Sentiment, historische Daten deuten auf eine anhaltende Rallye hin.
An den US-Märkten liegt der Fokus derzeit auf der 5%-Marke bei den 30-jährigen Staatsanleihen. Ein Niveau, das vor 20 Jahren unterschritten wurde und zuletzt im Herbst 2023 einen heftigen Ausverkauf im S&P 500 auslöste. In Kapitel 4 analysiere ich die Bedeutung dieser Entwicklung für Home Depot. Zudem schaue ich, welche der vier Aktien für uns Privatanleger die größten Chancen bietet: Nvidia, Intel, AMD oder ARM Holding.
In Kapitel 5 lesen Sie meine vier Updates dieser Woche: Zweimal zu Novo Nordisk, die plötzlich mit +12% Kursgewinn in dieser Woche den Turbo eingeschaltet hat. Einmal zu Puma, bei der Übernahmespekulationen zu +14% in dieser Woche führten. Und ein Update zu Nvidia.
Die Symrise-Anleihe bietet kurzfristig eine etwas bessere Rendite als Sparbuch oder Festgeld, wird aber durch Bankgebühren schnell unattraktiv. In Kapitel 6 rechne ich vor, wie Sie eine Investmententscheidung treffen können. Bei Gerresheimer lohnt sich ein Einstieg erst nach den ersten Schritten des neuen CFOs. Im Robotik-Sektor sind ABB und FANUC solide, Siemens überzeugt durch Digitalisierung, Teradyne ist wachstumsstark, aber zyklisch. Das neue Krypto-Angebot von Flatex ist bequem und reguliert, aber teurer und weniger flexibel als klassische Börsen oder eigene Wallets.
12.09.2025 : Oracle sorgte mit einem überraschenden Kurssprung von 40% nach überragenden Cloud-Zahlen für Furore, während Boeing mit Verzögerungen bei Produktion und Zertifizierung erneut unter Druck geriet und Anleger auf Geduld vertröstet werden. Gleichzeitig wagte Klarna den Schritt an die Börse, bewertet sich ambitioniert, profitiert aber von günstigen Zinsen und einer konsumfreudigen Zeit. Die Details zu den wichtigsten Ereignissen dieser Woche lesen Sie in Kapitel 2.
Das Sentiment zeigt sich hierzulande neutral bis verhalten optimistisch, mit hoher Investitionsquote, die historisch eher für künftige Dämpfer spricht. In Kapitel 3 zeige ich, wie sich Anleger dennoch sinnvoll positionieren können. Gold dagegen profitiert von einem gesunden Mix aus Euphorie und Skepsis, was statistisch für eine intakte Rallye spricht.
Im heutigen Ausblick in Kapitel 4 schaue ich auf Anlageentscheidungen, die funktionierten und auf das, was besser gemacht werden kann. Ich investiere seit zwei Jahren in teure Finanzdaten, um Fehlentscheidungen zu vermeiden und Unternehmen wie Salesforce oder Tesla fundiert einschätzen zu können. Bei Salesforce sehe ich trotz Skepsis großes Potenzial, ähnlich wie bei Tesla, das weit mehr als ein Autobauer ist. Künftig will ich stärker auf den richtigen Einstiegszeitpunkt achten, das "Timing", ohne den Fokus auf das Geschäft zu verlieren.
Die Updates zu unseren Portfoliopositionen in Kapitel 5 behandeln heute die Vorstellung der neuen iPhone 17 Generation durch Apple, die Massenentlassungen bei Novo Nordisk sowie die Aussichten im Umfeld sinkender Zinsen für einen Betreiber einer Baumarktkette. Eine erfreuliche Meldung flatterte heute über meinen Schreibtisch: Symrise wurde von Moody's und S&P Global auf Investment-Grade hochgestuft. Wir hatten eine Symrise-Anleihe ins Portfolio geholt, weil deren Verzinsung im Vergleich zur geschäftlich gesunden Situation von Symrise sehr attraktiv war. Nun haben auch die Rating-Agenturen dies erkannt.
Das Kapitel 6 enthält 6 Leserfragen, die sich über den Sommer angesammelt haben. Es geht um einen ETP auf Ethereum sowie auf den Bitcoin, über die Dividendenaktien Poste Italiane, Freenet und auch über Lang & Schwarz, sowie über alternative festverzinsliche Anleihen.
Ach so, falls Sie es noch nicht gemerkt haben: Der Sommer ist beendet, an den Finanzmärkten werden jetzt die Aussichten auf 2026 eingepreist. Institutionelle Anleger hoffen nun auf Rücksetzer in den besten Aktien des Jahres, um noch verspätet einsteigen zu können. Bleibt der Rücksetzer aus, werden sie den Kursen hinterher laufen, also die Rallye weiter treiben.
29.08.2025 : Die vergangene Woche waren wir in Kroatien, jeden Tag holte ich am Hafen einen frischen Fisch, meist Dorade, und warf ihn abends auf den Grill. Der Entspannungseffekt war so groß, dass ich auch auf eine kurze Sommerausgabe am vergangenen Freitag verzichtete. Dafür holen wir heute alles nach, was in den vergangenen 12 Tagen passierte. Damit ist auch bereits die Ausgabe von Übermorgen, dem kommenden Freitag, überflüssig, denn so viel wird bis dahin nicht passieren: Salesforce liefert heute Abend Q-Zahlen, die ich im Rahmen eines Updates kommentieren werde. Die nächste Heibel-Ticker Ausgabe kommt also erst am Freitag, den 12.9. Dann erkläre ich die Sommerzeit für beendet und wir steigen gut erholt wieder voll ein :-).
In Kapitel 2 schaue ich auf das US-Urteil, das die Strafzölle von Trump für rechtswidrig erklärt. Schlagzeilen sorgen immer wieder für Turbulenzen an den Finanzmärkten, die Rendite der 10 Jahre laufenden US-Staatspapiere hingegen läuft weitgehend seitwärts. Viel Lärm um nichts? In Europa belasten dagegen steigende Bund-Renditen (von 2,4% auf ~2,8%) den DAX (−3,2%). Unterm Strich ringt der Markt darum, ob die Rotation nur vorübergehend ist oder den Beginn eines neuen, längerfristigen Trends markiert.
Das Anlegersentiment interpretiere ich in Kapitel 3: Heftige Schwankungen in Einzelwerten zeigen sich kaum in Index-Bewegungen. Entsprechend neutral sind Anleger gestimmt, die wohl auch eher den Sommerurlaub genießen wollen. Doch das dürfte sich in den kommenden Tagen ändern.
In Kapitel 4 gehe ich auf die von mir erwarteten künftigen Entwicklungen ein: Nvidia −4% und Dell −6% in zehn Tagen wirken wie klassische Gewinnmitnahmen nach einer Übertreibungsphase: Die Q-Zahlen waren gut, aber nicht gut genug, um neue Begeisterungsstürme zu entfachen. Kapital rotiert in Titeln mit 2026-Phantasie, weshalb günstig bewertete Nebenwerte wie PVA TePla (+18% in wenigen Tagen) anspringen. Auch wenn ein schwacher September einen weiteren Ausverkauf bringen kann, dürfen wir nicht vergessen, dass Donald Trump den Dow Jones als Gradmesser seines Erfolges betrachtet.
Die Ereignisse der vergangenen 12 Tage arbeite ich in insgesamt 8 Updates in Kapitel 5 auf. Dabei sind die Q-Zahlen von Nvidia und Dell, der Gerichtsentscheid zur Kooperation von Alphabet und Apple bei der Suchmaschine Google als Standard im Safari-Browser und eine ganze Reihe unternehmensspezifischer Meldungen zu Aktien aus unserem Heibel-Ticker Portfolio.
Wie immer gibt es eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker Portfolio in Kapitel 6.
22.08.2025 : Diese Woche erlebten die Finanzmärkte eine Achterbahnfahrt, die weniger vom aktuellen Zinsniveau als vielmehr von den Erwartungen über künftige Zinsschritte geprägt war. Die Aussicht auf bis zu drei Zinssenkungen in den USA bis Jahresende löste eine deutliche Rotation von hochbewerteten Wachstums- und KI-Titeln zu zyklischen und günstig bewerteten Werten aus. Zwischenzeitlich kühlte das Fed-Protokoll die Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen ab, doch Jay Powells Rede in Jackson Hole brachte den Optimismus zurück. In Kapitel 2 zeige ich auf, was diese Entwicklungen für Privatanleger bedeuten.
Während DAX und S&P 500 in dieser Woche kaum Bewegung zeigten und mit geringer Volatilität eher Sommerflaute suggerieren, ging es bei einzelnen Aktien heftig zur Sache: Aktien mit einem Wochengewinn von bis zu 11% standen Verlierer mit bis zu -16% gegenüber. Diese Divergenz spiegelt sich auch in unserer Sentiment-Umfrage wider: Das Anlegersentiment kippte ins Minus, die Selbstzufriedenheit verschwand, doch zugleich stieg die Zukunftserwartung auf den höchsten Wert seit einem Jahr. Diesen Widerspruch löse ich für Sie in Kapitel 3 auf.
Das Heibel-Ticker-Portfolio konnte in dieser Woche mit einem Plus von 1,5% glänzen, getragen von kräftigen Kursgewinnen bei Titeln, die teils dank guter Quartalszahlen, teils dank des rückläufigen Zinsniveaus in den USA profitierten. Auch der Bitcoin wurde vom Treffen der Notenbanker in Jackson Hole beflügelt, während die EZB eher für Verwirrung sorgt. Anleger scheinen sich zunehmend von Sicherheitsdenken zu lösen und jagen wieder Momentum-Themen hinterher. Ein Verhalten, das stark an die Zeit um die Jahrtausendwende erinnert. Spektakuläre IPO-Rallyes oder überzogene Bewertungen zeigen, wie riskant dieses Spiel sein kann, denn oft folgt auf den Hype der schnelle Absturz. Wie wir als Privatanleger in dieser Situation positioniert sind, lesen Sie in Kapitel 4.
Palo Alto, Home Depot und TJX veröffentlichten diese Woche Quartalszahlen, die Aktien sprangen an. Auch Novo Nordisk sprang kräftig an. In den Updates dieser Woche in Kapitel 5 analysiere ich, was davon zu halten ist.
15.08.2025 : Der Kursrutsch von SAP um 8% – der heftigste seit Jahren – wurde ausgelöst durch einen Analystenbericht von Melius Research, der die fundamentale Bedrohung des SAP-Geschäftsmodells durch KI-Agenten aufzeigt. Nicht nur SAP, sondern auch Salesforce, Adobe, ServiceNow oder Palo Alto werden Probleme bekommen. Die Geschichte zeigt: Von Mainframe über Client-Server bis zur Cloud wurde Software immer flexibler und zugänglicher – heute sind SaaS-Modelle zwar noch Standard, aber durch KI massiv unter Druck. Wer wie Palantir bereits nutzungsbasiert abrechnet, profitiert. In Kapitel 2 zeige ich diese Entwicklung detailliert auf.
Diese Woche trieben niedrige Inflationsdaten aus den USA die Hoffnung auf eine baldige Zinssenkung durch die Fed – und damit die Kurse: DAX, S&P 500 und Nikkei legten kräftig zu. Doch kurz vor dem mit Spannung erwarteten Alaska-Treffen zwischen Trump und Putin überwogen Gewinnmitnahmen. Die Stimmung der deutschen Anleger ist entspannt und konstruktiv. In den USA zeigt sich ein gemischtes Bild: institutionelle Anleger bleiben gelassen, Privatanleger sind auffallend pessimistisch. Auffällig ist der Optimismus am Goldmarkt. in Kapitel 3 interpretiere ich diese Stimmungslage für Sie.
Im heutigen Ausblick in Kapitel 4 nehme ich zu einer ganzen Reihe von aktuellen Tagesmeldungen kurz Stellung: In diesen unruhigen Sommertagen kursieren zahlreiche Gerüchte – etwa über angebliche Fertigungsprobleme bei Nvidias neuer KI-GPU-Generation Vera Rubin. Gleichzeitig steigt die Erwartung auf eine Zinssenkung der Fed im September stark an – ein Rückenwind für Aktien wie Home Depot und Capital One. Der Ausbau der KI-Infrastruktur läuft weiter auf Hochtouren, wobei zunehmend nicht mehr die Chips, sondern die Energieversorgung zum Flaschenhals wird. Im Pharmasektor sorgt Eli Lilly mit massiven Insiderkäufen – unter anderem vom CEO – für eine Gegenbewegung. Das spricht für Vertrauen in die langfristige Entwicklung des Abnehm-Marktes. Bei CoreWeave etwa brach der Kurs nach den guten Quartalszahlen diese Woche um 33% ein, Grund ist das anstehende Ende der Lock-Up-Periode. Und auch bei Amazon zeigt sich, dass selbst starke Q-Zahlen und hohe KI-Investitionen nicht vor Kritik schützen – die Performance der hauseigenen Chips bleibt noch hinter der Konkurrenz zurück.
Die Updates dieser Woche in Kapitel 5 betreffen eine Reihe von Quartalszahlen (PVA Tepla, Medios, Cewe) sowie auch Transaktionsempfehlungen (Nachkauf, Verkauf). Außerdem ordne ich die 15%ige Abgabe Nvidia an den US-Staat auf Chips ein, die nach China verkauft werden sollen. Insgesamt habe ich diese Woche trotz Sommerhitze 7 Updates verfasst, die Sie nicht verpassen sollten :-).
Die heutigen Leserfragen behandeln Themen rund um ThyssenKrupp, Mondine Manufacturing sowie eine ams-Osram-Anleihe. Außerdem gehe ich der Frage nach, ob ETFs die Märkte oder einzelne Aktien bewegen und was hinter den Begriff "stark investiert" der Sentiment-Theorie steckt.
Wie immer gibt es eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker Portfolio in Kapitel 7.
08.08.2025 : Stephen Miran, Chef-Wirtschaftsberater von Donald Trump, ist der geistige Architekt einer Drei-Stufen-Strategie zur Schwächung des US-Dollars. Ziel ist es, den überbewerteten Dollar, der aus seiner Rolle als Weltreservewährung resultiert und die US-Industrie belastet, gezielt unter Druck zu setzen. In Kapitel 2 zeige ich die Strategie der Trump-Regierung auf.
Trotz Zollstreit und Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine dominieren Quartalszahlen vieler Unternehmen das Börsengeschehen. Die Stimmung der Anleger dreht von Pessimismus auf Optimismus. Viele deutsche Anleger haben jedoch die Rallye dieser Woche verpasst und laufen den Kursen nun hinterher. Was dies für die zu erwartende Aktienmarktentwicklung der kommenden Wochen bedeutet, erkläre ich in Kapitel 3.
Zwar schlagen derzeit fast alle Quartalsberichte die Erwartungen, doch die Ausblicke sind von Klagen über Zölle, geopolitische Unsicherheit und heimischen Probleme geprägt. Die Presse warnt vor Rezession und Handelsrisiken. In Kapitel 3 zeige ich auf, welche Anlageinstrumente in den kommenden Monaten ungeachtet der wirtschaftlichen Entwicklung profitieren dürften.
Diese Woche gab es bereits eine Reihe von Quartalszahlen von Unternehmen aus unserem Heibel-Ticker Portfolio. In den Updates zu Coterra Energy, Novo Nordisk, der Allianz, Apple und Yamaha gehe ich auf die einzelnen Q-Zahlen sowie auch auf andere wichtige Entwicklungen in den entsprechenden Branchen detailliert ein. Bitte verpassen Sie daher nicht Kapitel 5.
In Kapitel 6 gibt es wie immer den tabellarischen Überblick über unser Heibel-Ticker Portfolio.
01.08.2025 : In der abgelaufenen Woche erlebten die Finanzmärkte eine regelrechte Schockwelle, der DAX verlor am Freitag allein 2,6%. Trump attackierte öffentlich Fed-Chef Powell und feuerte die Chefin der US-Statistikbehörde für die Arbeitslosenzahlen nach enttäuschenden Jobzahlen. Ich erkläre heute in Kapitel 2, wie Donald Trump den in seinen Augen überbewerteten US-Dollar schwächen möchte, um der heimischen Industrie Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Parallel liefen die Quartalsberichte der großen Tech-Konzerne: Meta überzeugte, Amazon enttäuschte beim Cloud-Geschäft, Apple bleibt vage bei KI, Linde zeigte Stabilität. Insgesamt dominierte eine Mischung aus Unsicherheit, geopolitischen Spannungen und selektiver Marktreaktion das Geschehen. Ein Umfeld, in dem Liquidität zur Chance werden kann.
Nach einer vergleichsweise ruhigen Vorwoche mit nur leichtem Minus von 0,2% geriet der DAX in der abgelaufenen Woche heftig unter Druck. Der Kursrutsch um 3,1%, ausgelöst durch schwache Unternehmenszahlen (u.a. Daimler Truck, Cancom, SFC Energy) und politische Eskalationen rund um Donald Trump, ließ das Anlegervertrauen massiv kippen. Das Sentiment stürzte von neutralen +0,4 auf -3,6 ab, nahe am Angstbereich. Auffällig: Trotz fallender Kurse nahm die Zukunftserwartung ab, was ein Zeichen für eine beginnende Kapitulation der Anleger ist, wie ich in Kapitel 3 zeige.
Die jüngsten IPO-Erfolge von CoreWeave, Circle, Figma und Ambiq befeuern derzeit eine gefährliche Stimmung am Markt, bei der solide Technologie-Schwergewichte wie Apple, Amazon oder Tesla zugunsten spekulativer Neubörsianer abgestoßen werden, obwohl diese kaum Gewinne vorweisen und auf absurd hohen Umsatzmultiplikatoren gehandelt werden. Für ruhigere Anleger eröffnet dieses Rotationsverhalten erste Chancen auf Schnäppchen bei Qualitätswerten. Wie, das zeige ich in Kapitel 4. Doch das Timing ist, wie immer, nicht ganz einfach.
Zwei Updates schrieb ich diese Woche, eines anlässlich der Übernahme von CyberArk durch Palo Alto, das andere anlässlich des erneuten Ausverkaufs in Novo Nordisk.
25.07.2025 : Diese Woche wurde ich vom ARD an die Frankfurter Börse eingeladen und durfte live vom Parkett unsere Erkenntnisse aus der Sentimentanalyse vorstellen. Schauen Sie sich gerne das Video unter diesem Link in der ARD-Mediathek ab Minute 16:20 an.
Es ist toll, wenn sie auf den Link klicken und das Video anschauen, denn je häufiger mein Beitrag angeschaut wird, desto eher werde ich vielleicht wieder eingeladen. Vielen Dank.
Wie angekündigt, bin ich diese Woche auf dem Rad unterwegs in den Alpen :-). Die heutige Ausgabe ist daher nur eine kleine Aufmerksamkeit für Sie, damit Sie mich nicht vergessen.
Im Kapitel 2 philosophiere ich über mein inneres Spannungsfeld zwischen selbstbewusstem Auftreten und erforderlicher Bescheidenheit.
Die Sentiment-Interpretation liefere ich in der nächsten Ausgabe nach, die erst am Wochenende um den 2. August erscheinen wird.
Updates zu unseren Heibel-Ticker Werten finden Sie wie immer am Ende der Ausgabe. Dort gibt es bereits eine erst Einordnung von mir zur Zolleinigung auf 15% zwischen Japan und den USA. Auch zu den Quartalszahlen von Tesla und Puma habe ich diese Woche ein Update geschrieben.
18.07.2025 : *** HINWEIS: SENTIMENT-ANALYSE MIT STEPHAN HEIBEL LIVE AUF ARD ***
Am kommenden Dienstag, den 22.7. darf ich um 9:05 Uhr in der Tagesschau24 live vom Frankfurter Börsenparkett die heutigen Aussagen unserer Sentiment-Umfrage vorstellen. Im Rahmen der Sendung "Update Wirtschaft" werde ich von Antje Erhard zu den Ergebnissen befragt. Ich freue mich auf diesen Termin und über die Wertschätzung, die unserer Umfrage durch die Einladung zuteil wird.
Wer es nicht live verfolgen kann, hat im Anschluss die Möglichkeit, eine Aufzeichnung in der ARD Mediathek zu sehen.
*** ENDE HINWEIS: SENTIMENT-ANALYSE MIT STEPHAN HEIBEL LIVE AUF ARD ***
Trumps Drohung, EU-Zölle ab 1. August drastisch zu erhöhen, sorgt für Unruhe. Gleichzeitig weigert sich Fed-Chef Powell, den Leitzins zu senken, trotz Trumps Druck. Beide Seiten haben ökonomisch gute Argumente. Während Powell vor Inflation und Dollarflucht warnt, fordert Trump billigeres Geld zur Konjunkturstützung. Der Machtkampf eskaliert und der Markt schwankt zwischen Erleichterung und Hiobsbotschaften. In Kapitel 2 zeige ich auf, was Sie in den Sommerwochen erwarten dürfen.
Trotz neutraler Stimmungslage mahnt das geringe Sommer-Handelsvolumen zur Vorsicht: Kursausschläge könnten übertrieben ausfallen. Die animusX-Daten zeigen Privatanleger stark investiert, mit wenig Cash. In Kapitel 3 zeige ich auf, was in der Vergangenheit nach vergleichbaren Konstellationen für eine Börsenentwicklung folgte. Auch Bitcoin glänzt mit neuen Hochs, trotz gedämpfter Erwartungen. Was diese Konstellation für die Zukunft aussagt, lesen Sie ebenfalls in Kapitel 3.
Die Berichtssaison startet solide, vor allem US-Banken zeigen sich robust. Zwar schwächeln Zinseinnahmen und das Anleihegeschäft, doch das wiederbelebte M&A-Geschäft unter Trump sorgt für neue Dynamik. In Kapitel 4 gehe ich auf die beiden Unternehmen aus unserem Heibel-Ticker Portfolio ein, die kommende Woche Q-Zahlen veröffentlichen werden.
Die Situation an den Kryptomärkten habe ich diese Woche anlässlich der neuen Hochs im Bitcoin etwas ausführlicher im Rahmen eines Updates kommentiert. Dort gebe ich auch bekannt, ob das im Heibel-Ticker Live-Stream der vergangenen Woche genannte Bitcoin-ETP wie ein Cold Wallet steuerfreie Gewinne ermöglicht. Nvidia kletterte diese Woche als erstes Unternehmen überhaupt über die 4 Mrd. US-Dollarmarke Marktkapitalisierung. Herzlichen Glückwunsch an alle Heibel-Ticker Mitglieder, die sich von mir haben überzeugen lassen und die Aktie hielten, trotz Exportverbot, trotz DeepSeek-Konkurrenz aus China, trotz unzähliger skeptischer Berichte. Mehr dazu im zweiten Update. Das dritte Update behandelt einen Heibel-Ticker Portfoliowert, der gestern nach Quartalszahlen um 8% ansprang.
Die heutige Leserfrage in Kapitel 6 ist etwas allgemeiner verfasst und geht der Frage nach der zu erwartenden Nachfrageentwicklung im deutschen Einzelhandel nach.
Wie immer gibt es eine tabellarische Übersicht über unser Heibel-Ticker Portfolio in Kapitel 7.
11.07.2025 : Wer den Zollstreit verstehen möchte, muss wissen, wie die Trump-Administration tickt. In deutschen Medien werden Sie meine Sichtweise sonst nirgends hören ... und ich habe immerhin zwei Jahren in den USA gelebt. Mich wundert, wie kurz Analysen hier in Deutschland springen, wo dies doch ein exorbitant wichtiges Thema ist. Im Video konnte ich meine Sichtweise etwas besser formulieren, als dies hier in schriftlicher Form möglich ist. Schauen Sie sich also die Aufzeichnung unter diesem Link an, wenn es Sie interessiert.
Gestern Abend im Live-Stream auf YouTube ging ich auf die folgenden Themen ein:
Zollstreit: IP vs. Schrauber Tesla vs. America Party AI-Hyperscaler - Nvidia Siemens Energy & MTU Aero Circle & Coinbase Bitcoin-ETC US-Anleihe
Außerdem beantwortete ich einige Fragen aus dem Chat. Wer keine Zeit hatte, dem Live-Event beizuwohnen, kann die Aufzeichnung unter diesem Link anschauen.
Trotz riesigem Staatsfonds und wachsendem Wohlstand fehlt Norwegen eine tragfähige wirtschaftliche Basis. Die Öleinnahmen fließen ins Ausland, die Krone verliert an Wert, Equinor schrumpft – in Kapitel 2 zeige ich, warum Norwegen kein sicherer Hafen für Anleger ist.
Ich gehe auch auf die neuen Höchststände in DAX, S&P 500, Nvidia und Bitcoin ein: Nvidia überragt alles, während klassische Softwareanbieter zurückbleiben. Ich zeige, warum das so ist.
Trotz neuer Allzeithochs bleibt die Börsenstimmung überraschend nüchtern. Anleger sind gut gelaunt, doch ohne Euphorie. Die Investitionsbereitschaft sinkt leicht, Zukunftserwartungen bleiben verhalten. In Kapitel 3 zeige ich, warum die Rallye bislang noch immer weiterläuft und was Sie in den kommenden Wochen erwarten können.
Vier unserer Heibel-Ticker Aktien notieren meines Erachtens auch nach der Rallye der vergangenen Wochen noch immer auf Kaufkursen. Um welche vier es sich handelt, lesen Sie in Kapitel 4. Ich gehe dort auf alle unsere Heibel-Ticker Portfolio-Positionen ein und gebe Ihnen einen aktuellen Einblick in meine Einstellung zu jeder einzelnen Position, damit Sie in den kommenden Sommerwochen bestens informiert sind, auch wenn ein Update von mir einmal auf sich warten lassen sollte.
In Kapitel 5 befinden sich drei Updates zu Apple, Nvidia und einem dritten Portfoliowert, mit denen ich die jüngste Entwicklungen ins rechte Licht setze.