•   2.6.: Heute im Heibel-Ticker: Unentdeckte KI-Profiteure https://bit.ly/3P0ItHY #Börse #Aktien   2.6.: Heute im Heibel-Ticker: Unentdeckte KI-Profiteure https://bit.ly/3P0ItHY #Börse #Aktien   2.6.: Heute im Heibel-Ticker: Unentdeckte KI-Profiteure https://bit.ly/3P0ItHY #Börse #Aktien   2.6.: Heute im Heibel-Ticker: Unentdeckte KI-Profiteure https://bit.ly/3P0ItHY #Börse #Aktien

Eli Lilly - Aktuelle News und Hintergrundinfos

Hier gibt es aktuelle News und Hintergrundinfos zum Kurs sowie Investmentideen zur Eli Lilly Aktie.

Die Updates enthalten relevante und konzentrierte Informationen zur Eli Lilly Aktie, einer möglichen Prognose bzw. Kursziel für den Aktienkurs, Charts sowie eine Einschätzung für unser Heibel-Ticker Portfolio, die Aktie zu kaufen oder nicht.

In unseren Informationen zu den einzelnen Positionen führen wir immer die jeweilige ISIN bzw. WKN der Aktie auf, geben eine aktuelle Bewertung für zu erwartende Entwicklungen ab und fokussieren uns auf eine faktenbasierte Analyse. Ebenso berichten wir über die zu erwartende Dividende und unsere Erfahrungen mit dem Unternehmen der Aktie.

Sie finden hier archivierte Heibel-Ticker PLUS Updates zur Eli Lilly Aktie. Die Updates sind für FREE Leser 3 Monate nach der Veröffentlichung frei zugänglich. PLUS Abonnenten erhalten die Updates direkt nach der Veröffentlichung, in dringenden Fällen zusätzlich eine Express-SMS, und können die Updates tagesaktuell einsehen.

Der Heibel-Ticker PLUS ist Ihr persönlicher Anlageassistent mit aktuellen Börsennews zur Eli Lilly Aktie per E-Mail und SMS

02.03.2023 Pralle Pipeline gegen Preisdruck

Eli Lilly hat in den USA den Preis für Insulin um 70% gesenkt und den monatlichen Kostenanteil für Patienten auf 35 USD fixiert. Damit folgt Eli Lilly dem Preisdruck, der politisch auf die Diabeteskonzerne, wie auch Novo Nordisk und Sanofi, ausgeübt wird. Die Aktie ist in den vergangenen Tagen sehr schwach (-4%).

In meinen Augen sind das kurzfristige Entwicklungen, die nichts an den rosigen Aussichten des Konzerns ändern. Für die kommenden drei Jahre werden neue Medikamente gegen Diabetes und Parkinson auf den Markt gebracht, die zu einem Umsatzanstieg von 15-20% pro Jahr führen werden. Der Gewinn wird überproportional davon profitieren. Vor diesem Hintergrund halte ich ein EV/EBITDA von 18 für günstig.

Nicht berücksichtigt ist in dieser Erwartung die Möglichkeit, dass das Diabetes-Medikament Mounjaro gegen Fettleibigkeit eingesetzt werden könnte. Entsprechende Meldungen werden für die zweite Jahreshälfte erwartet. Derzeit baut Eli Lilly die Produktionskapazitäten für Mounjaro unter Hochdruck aus, um für den Fall einer entsprechenden Zulassung vorbereitet zu sein.

Vor diesem Hintergrund ist der aktuelle Kursrückgang eine Kaufgelegenheit für diejenigen, die noch nicht investiert sind.

10.02.2023 Novonordisk mit vergleichbarem Produkt?

Ein Kunde fragte mich, ob das Medikament Semaglutid von Novonordisk nicht schon als gewichtsreduzierendes Medikament vergleichbar sei. Semaglutid ist bereits seit 2018 für Diabetes 2-Patienten zugelassen und führt ebenfalls zu Gewichtsverlust.

Allerdings führt die Einnahme zu erheblichen Nebeneffekten wie Übelkeit, Durchfall und sogar Erbrechen. Damit wird dieses Medikament sicherlich nur in besonders dringenden Situationen verwendet.

Mounjaro von Eli Lilly hingegen hat laut Unternehmen keinerlei schweren Nebenwirkungen. Es gibt zwar noch keine ausreichende Zahl an Probanden, um relevante Zahlen zu veröffentlichen, doch Eli Lilly spricht in manchen Veröffentlichungen sogar davon, dass Mounjaro völlig frei von Nebenwirkungen sei. Damit würde sich Mounjaro fast schon als Lifestyle-Medikament eignen. Das heißt, Mounjaro könnten sich später auch gesunde Menschen verabreichen, die einfach ein paar Kilo verlieren wollen. Käme es zu einer solchen Verbreitung, dann könnte Mounjaro zu einem Kassenhit (Blockbuster) werden.

Dagegen spricht, dass Mounjaro die Gewichtsreduktion nicht nur durch Fettabbau, sondern auch durch Muskelabbau erreicht, was dann natürlich eine Nebenwirkung wäre, die viele Menschen nicht tolerieren würden.

03.02.2023 Kaufgelegenheit

Eli Lilly hat ebenfalls gestern Q-Zahlen veröffentlicht. Die Erwartungen der Analysten wurden verfehlt, die Aktie notierte gestern zwischenzeitlich bei -7%, konnte aber bis zur Stunde den Verlust wieder ausgleichen.

Der Umsatz fiel um 9% auf 7,30 Mrd. USD, Analysten hatten 7,33 Mrd. USD erwartet. Der Umsatzrückgang ist mit der nachlassenden Impffreude gegen Covid zu erklären. Der Gewinn je Aktie sprang dennoch auf 2,09 USD und lag deutlich über den Analystenerwartungen von 1,78 USD.

Anleger schauten jedoch ausschließlich auf die Umsatzentwicklung von Mounjaro, das Medikament gegen Diabetes Typ 2, das im weiteren Jahresverlauf auch gegen Fettleibigkeit zugelassen werden soll. Der Umsatz mit diesem Medikament blieb hinter den Erwartungen zurück: 279 Mio. USD statt 319 Mio. USD wurden nur umgesetzt. Der Grund dafür sind Probleme beim Produktionsanlauf. Das Medikament sei sehr schwer zu produzieren, daher könne man im laufenden Jahr die Produktion nur um 50% ausbauen, im Jahr 2024 dann nochmals um 25%.

Doch gleichzeitig war das Medikament nicht ausreichend verfügbar. Diabetes-Behandlungen konnten nicht durchgeführt werden, weil zusätzlich zu den knappen Produktionskapazitäten viele Menschen Mounjaro bereits privat "off Label" kauften, um gegen die eigene Fettleibigkeit vorzugehen. CEO Dave Ricks sagte, man werde sicherstellen, dass bis zur Zulassung Mounjaro ausreichend für die Diabetes-Behandlung zur Verfügung stehe und nicht von off-Label Käufern weggekauft werde.

Die Probleme beim Produktionsanlauf haben Anleger offensichtlich verschreckt, die Aktie brach ein. Doch die Aussichten für die kommenden Jahre sind gut. Die Zulassung gegen Fettleibigkeit ist nur eine Frage der Zeit und sollte in der zweiten Jahreshälfte des laufenden Jahres erfolgen. Bis 2027 wird es kein vergleichbares Medikament von anderen Pharmakonzernen geben. Mounjaro wird aller Voraussicht nach ein Blockbuster, der Eli Lilly auf viele Jahre Wachstum bescheren wird.

Wer noch nicht investiert ist, der kann den aktuellen Rücksetzer noch zum Einstieg nutzen.

20.12.2022 Kaufpreis erreicht, zugreifen

Sowohl gestern, als auch heute ist der Kurs von Eli Lilly kurzzeitig unter unser Kauflimit von 335 EUR gerutscht, damit haben wir die Spekulation nun ins Portfolio geholt.

Heute Nacht hat nun auch die japanische Notenbank Bank of Japan (BoJ) einen ersten Schritt in Richtung Straffung der Geldpolitik unternommen. Die Aktienmärkte sind vor Schreck kurzzeitig in den Keller gerutscht, erholen sich nun langsam. Ich denke, bis Donnerstag wird die schlechte Stimmung auf den Kursen lasten. Danach könnte es zu einer Erholung kommen.

Bleiben Sie also am Ball: Vielleicht ergeben sich in den kommenden Tagen noch weitere Kaufgelegenheiten.

16.12.2022 Kaufen

Eli Lilly hatte diese Woche eine Analystenkonferenz, auf der die Unternehmensprognosen gesenkt wurden. Zu dem von mir angekündigten Medikament gegen Fettleibigkeit wurde nichts gesagt. Und so wurde die Aktie in den vergangenen Tagen um 7% ausverkauft.

Grundsätzlich halte ich Pharma-Aktien für das kommende Jahr für eine gute Wahl. Sie sind konjunkturresistent und Eli Lilly hat eine prall gefüllte Pipeline, die im kommenden Jahr immer wieder für hoffentlich positive Meldungen sorgen dürfte. Das Diabetes-Medikament, das gegen Fettleibigkeit eingesetzt werden kann, ist jedoch in den Prognosen noch nicht enthalten.

Es ist daher nicht mehr als eine Spekulation, doch ich möchte den Rücksetzer nutzen, um die Aktie in unser Portfolio zu holen. Aktuell notiert sie bei 335 Euro, bitte ordern Sie nur limitiert, damit wir den Preis hier in Deutschland nicht unnötig nach oben treiben.

Eli Lilly
WKN: 858560, ISIN: US5324571083
Kaufen zu 335 Euro
Heibel-Ticker Alumni