•   2.6.: Heute im Heibel-Ticker: Unentdeckte KI-Profiteure https://bit.ly/3P0ItHY #Börse #Aktien   2.6.: Heute im Heibel-Ticker: Unentdeckte KI-Profiteure https://bit.ly/3P0ItHY #Börse #Aktien   2.6.: Heute im Heibel-Ticker: Unentdeckte KI-Profiteure https://bit.ly/3P0ItHY #Börse #Aktien   2.6.: Heute im Heibel-Ticker: Unentdeckte KI-Profiteure https://bit.ly/3P0ItHY #Börse #Aktien

PVA Tepla - Aktuelle News und Hintergrundinfos

ISIN: DE0007461006

Hier gibt es aktuelle News und Hintergrundinfos zum Kurs sowie Investmentideen zur PVA Tepla Aktie.

Die Updates enthalten relevante und konzentrierte Informationen zur PVA Tepla Aktie, einer möglichen Prognose bzw. Kursziel für den Aktienkurs, Charts sowie eine Einschätzung für unser Heibel-Ticker Portfolio, die Aktie zu kaufen oder nicht.

In unseren Informationen zu den einzelnen Positionen führen wir immer die jeweilige ISIN bzw. WKN der Aktie auf, geben eine aktuelle Bewertung für zu erwartende Entwicklungen ab und fokussieren uns auf eine faktenbasierte Analyse. Ebenso berichten wir über die zu erwartende Dividende und unsere Erfahrungen mit dem Unternehmen der Aktie.

Sie finden hier archivierte Heibel-Ticker PLUS Updates zur PVA Tepla Aktie. Die Updates sind für FREE Leser 3 Monate nach der Veröffentlichung frei zugänglich. PLUS Abonnenten erhalten die Updates direkt nach der Veröffentlichung, in dringenden Fällen zusätzlich eine Express-SMS, und können die Updates tagesaktuell einsehen.

Der Heibel-Ticker PLUS ist Ihr persönlicher Anlageassistent mit aktuellen Börsennews zur PVA Tepla Aktie per E-Mail und SMS

28.02.2023 Jahreszahlen deutlich über Erwartungen

PVA Tepla hat gestern spät abends eine Ad-hoc Mitteilung versendet, in der die vorläufigen Jahreszahlen veröffentlicht werden. Der Umsatz ist um 32% auf 205 Mio. EUR gesprungen, 15% über den Erwartungen und der eigenen Prognose. der Gewinn (EBITDA) sprang um 30% auf 30 Mio. EUR und liegt damit ebenfalls um 15% über den Analystenerwartungen und der Unternehmensprognose.

Die Zahlen sprechen für ein reibungsloses operatives Geschäft. Bei Maschinenbauern wird ein besonderes Augenmerk auf die Auftragsentwicklung gelegt. Der Auftragseingang liegt bei 235 Mio. Euro und zeigt über mehrere Jahre ein kontinuierliches Wachstum. Im Jahr 2021 erhielt PVA Tepla einen Großauftrag von Siltronic zum Bau mehrerer Kristallzuchtanlagen für eine neue Produktionsanlage in Singapur. Das Auftragsvolumen dieses einen Großauftrags beträgt 95 Mio. EUR, der Auftrag soll 2023 bis 2025 abgearbeitet werden.

Durch diesen einen Großauftrag betrug der Auftragseingang im Jahr 2021 313 Mio. Euro. Diese Marke konnte im Jahr 2022 nicht mehr erreicht werden. Aber so ist das beim Maschinenbau, dort gibt es immer wieder große Einzelaufträge, die dann über Jahre abgearbeitet werden. Doch schauen wir auf die Auftragsentwicklung ohne diesen Großauftrag, so lässt sich über Jahre ein kontinuierliches Wachstum (unter Schwankungen) sehen, die dem Unternehmen einen Wachstumspfad von 10-12% p.a. ermöglichen.

Dank des Großauftrags wird das laufende Jahr 2023 ein stärkeres Wachstum ausweisen. Das Unternehmen gibt als Prognose 240-260 Mio. EUR Umsatz und 36-40 Mio. EUR Gewinn (EBITDA) aus. Beide Prognosekennziffern liegen deutlich über den Erwartungen der Analysten. Im Mittel würde das ein Umsatzwachstum von 22% und ein Gewinnwachstum von 27% bedeuten.

Das EV/EBITDA für 2023 liegt bei 13 und ist vor dem Hintergrund der aktuellen Prognose viel zu günstig. Die Aktie springt heute früh um 11% an.

Ich habe die Position auf "C" gesetzt - bei Gelegenheit verkaufen. Diese Einschätzung kommt aus meiner Erwartung für den weiteren Jahresverlauf. Neben der aktuellen Rallye an den Aktienmärkten befeuerte ChatGPT nun noch die Chipbranche. Künstliche Intelligenz benötigt gigantische Rechenkapazitäten und entsprechend steigt die Phantasie der Anleger für die Chipindustrie an. Doch wenn in einigen Wochen oder Monaten deutlich wird, dass die Leitzinsen durch die Notenbanken in den USA sowie in Europa höher getrieben werden, als man das bislang erwartet, könnten insbesondere zyklische Aktien wie die von PVA Tepla unter Druck geraten.

Ich habe keine Ahnung, wie hoch PVA Tepla zuvor noch steigen könnte. Entsprechend werde ich auch für PVA Tepla einen engen Stopp Loss führen, um die Rallye möglichst lange mitzunehmen, dann aber nicht in einem Ausverkauf gefangen zu werden.

04.11.2022 Starkes Umsatzwachstum durch höhere Kosten belastet

PVA Tepla hat gestern Q-Zahlen veröffentlicht, die enttäuschten: Zwar kann das Unternehmen an dem hohen Wachstum im Umsatz festhalten, doch die Kosten des Wachstums sind angestiegen. Projekte dauern länger, dadurch wird mehr Kapital gebunden und der extrem hohe Auftragsbestand führt leider nicht zu einer Beschleunigung des Wachstums.

Für das laufende Jahr wird weiterhin ein Umsatzwachstum von 14% erwartet, für 2023 springt das Wachstum dann auf über 20%, allerdings bei höherer Kostenbelastung. Damit zeigt sich die gute Marktposition von PVA Tepla, die Turbulenzen in der Halbleiterbranche sowie der Inflationsdruck wirken sich jedoch am Ende auf die Profitabilität aus.

vielleicht ist das der Grund, warum PVA Tepla so heftig ausverkauft wurde. Doch auch mit dieser neuen Information bleibt das Unternehmen extrem günstig bewertet. Das KGV 2023e steht bei 18 und ist vor dem Hintergrund des erwarteten Gewinnwachstum,s von 17% in meinen Augen viel zu günstig. Wir bleiben dabei.

26.08.2022 Gespräch mit CEO Manfred Bender

Internet der Dinge, autonomes Fahren, Ausbau der Cloud u.v.m. führen meiner Ansicht nach dazu, dass der von vielen erwartete Abschwung in der Chipbranche zumindest viel schwächer ausfallen wird als in früheren Zyklen. Außerdem ist PVA Tepla inzwischen wesentlich breiter aufgestellt als früher. Früher gab es im Wesentlichen einen Kunden, der hieß Siltronic. Und wenn Siltronic unter dem Schweinezyklus der Chipindustrie litt, wirkte sich das extrem negativ auf PVA Tepla aus.

Inzwischen steht das Geschäft jedoch auf drei Standbeinen und es gibt eine breite Palette an Kunden aus unterschiedlichen Branchen: Kristallzucht für die Chipbranche, Vakuumschweißen für die Industrie und Metrologie für die Chipbranche. Während Kristallzuchtanlagen beim Bau neuer Chipfabriken gekauft werden, kann man die Metrologie, also die Qualitätskontrolle, auch später noch verfeinern, um Kosten zu sparen (Reduktion von Ausschuss).

Neben Siltronic, die derzeit ein großes Werk in Singapur bauen und dafür Kristallzuchtanlagen von PVA Tepla einsetzen wollen, hat nun STMicroelectronics auch Kristallzuchtanlagen von PVA bestellt. STMicro hat einen schwedischen Kunden von PVA übernommen, der nun die PVA-Technologie in den STMicro-Konzern einführt. Dazu werden die Prozesse entsprechend angepasst. Es hört sich für mich nach dem Beginn einer langjährigen Partnerschaft an.

Gerade der Metrologie-Bereich ist nicht so speziell auf einzelne Kunden abgestimmt. Dort ist der Kundenstamm deutlich breiter.

Ich fragte CEO Manfred Bender nach Lieferkettenproblemen, nach fehlenden Teilen, die die Produktion gestört hatten. Seine Antwort war beruhigend: Natürlich habe man von den Problemen in der Branche gehört und diese teilweise auch zu spüren bekommen, aber sämtliche Probleme konnten gelöst werden. Man ohnehin sehr gut aufgestellt, weil die meisten Zulieferer aus Deutschland kämen, einige Teile würden aus Italien geliefert.

Durch frühzeitige Sicherung benötigter Teile habe man auch von der Kosteninflation bislang wenig gespürt. Er gehe davon aus, dass sich künftig steigende Preise dann auch an die Kunden weiterreichen lassen. Durch die langen Projektlaufzeiten werden heute also noch Teile geliefert, deren Preise vor vielen Monaten ausgehandelt wurden.

Weder Lieferkettenprobleme, noch der Inflationsdruck belasten PVA Tepla. Allerdings sind die Kunden von PVA Tepla vorsichtiger geworden, da ein Ende der Chipknappheit befürchtet wird. Derzeit würden schon die benötigten Kapazitäten gebaut, gleichzeitig geht die Nachfrage im Consumer-Bereich (PCs, Laptops, Tablets) derzeit zurück. So würden sich die Projektlaufzeiten verlängern, was dann natürlich zu Verschiebungen der vereinbarten Zahlungen an PVA Tepla führt.

Die Aktie notiert mit 18 Euro in der Nähe ihres Vor-Coronaniveaus (15 EUR). Wenn die Corona-Rallye auf 48 Euro eine Übertreibung nach oben war, dann ist der Kurseinbruch unter 20 Euro in meinen Augen eine Übertreibung nach unten. Wir bleiben dabei. Schon im laufenden Quartal wird der Projektabschluss, der in Q2 wider Erwarten noch nicht erfolgte, für einen Ausgleich sorgen und das Management geht weiterhin davon aus, dass die Jahresprognose, die bereits im März 2021 ausgegeben wurde, erreicht wird.

05.08.2022 Umsatzschwankungen wegen Timing von Einzelaufträgen

PVA TEPLA ist ein Maschinenbauer, dessen Produkte im Preis im Millionenbereich liegen. Wenn da ein paar Kristallzuchtanlagen um den Quartalswechsel dann ein paar Tage früher oder später fakturiert werden können, dann führt das schnell mal zu heftigen Umsatzschwankungen. So war der Umsatz im Q1 um 40% angesprungen, im Q2 wurde nun ein Rückgang um 0,6% vermeldet.

Der Gewinn ging um 14% zurück, die Gewinnmarge fiel von 12,2% im Vorjahr auf 10,5%. Das alles hört sich erst einmal nicht so gut an, doch vor dem Hintergrund der einführend erläuterten starken Schwankungen aufgrund von Einzelaufträgen ist das nichts Neues für das Unternehmen.

Daher schaut man bei Maschinenbauern gerne ins Auftragsbuch. Nach einer Flut von Aufträgen im Q1 (+140%) konnte in Q2 gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 9% verzeichnet werden. Wachstum und Ziele für das Gesamtjahr 2022 sind damit gut erreichbar. Unsere Spekulation bleibt intakt, es ist in meinen Augen nur eine Frage der Zeit, bis die Aktie eine deutlich höhere Bewertung anläuft. Mit einem KGV 2023e von aktuell 23 ist die Aktie günstig, wenn wir uns die Wachstumsrate im Umsatz von 15% vor Augen führen. Der Gewinn dürfte im kommenden Jahr sogar überproportional steigen, Analysten erwarten einen Gewinnsprung von 32%.

06.07.2022 Kapitalerhöhung genehmigt, aber noch nicht durchgeführt

PVA TEPLA rüstet sich für die Zukunft. Der Auftragsbestand hat sich erfreulich entwickelt. Mit 311 Mio. Euro reichen die Aufträge für zwei Jahresumsätze. Doch die Branche befindet sich im Aufbruch und PVA TEPLA möchte durch Übernahmen mehr vom Kuchen bekommen.

Daher wurde auf der Hauptversammlung vor zwei Wochen beschlossen, das Grundkapital um 50% zu erhöhen. Die Hälfte davon werde durch neue Aktien umgesetzt, die ausgegeben werden können. Die andere Hälfte kann mit Hilfe einer Wandelschuldverschreibung umgesetzt werden.

Mein erster Gedanke war: Gerade jetzt, wo der Kurs eingebrochen ist, sind solche Schritte doch nachteilig für das Unternehmen. Es wird das Signal ausgesendet, dass PVA TEPLA den eigenen Aktienkurs für so hoch hält, dass man auf dem aktuellen Kursniveau neue Aktien in den Markt geben möchte. In den vergangenen sieben Monaten hat sich der Kurs gedrittelt. Oder anders herum betrachtet: Warum hat PVA TEPLA nicht schon vor drei Monaten diesen Schritt unternommen?

Doch nicht so schnell! Auf der Hauptversammlung wurde dem Vorstand die Möglichkeit dieser Schritte genehmigt. Nun hat der Vorstand einige Jahre Zeit, entsprechende Schritte umzusetzen. Ich will mal hoffen, dass der Vorstand auf deutlich attraktivere Aktienkurse wartet, um diese Schritte umzusetzen.

Im Grunde genommen sagt diese Entscheidung nichts weiter aus, als dass PVA TEPLA zu den aktiven Teilnehmern gehören möchte, wenn die Chipindustrie in Europa aufgebaut wird. Infineon hat angekündigt, die Investitionen hochzufahren. Intel möchte in Deutschland eine Mega-Chipfabrik bauen. STMicrosystems hat kürzlich einen zukunftsweisenden Auftrag an PVA Tepla vergeben. Von Lieferengpässen sei nichts zu sehen, da PVA TEPLA seine Materialien in Europa beziehe.

In meinen Augen ist PVA TEPLA super positioniert. Es liegen 50 Mio. EUR Nettoliquidität in der Bilanz, das Unternehmen bräuchte also nicht einmal Kapital aufzunehmen, um die Produktion auszuweiten. Doch statt die Produktionskapazität zu erweitern, möchte das Unternehmen lieber die Branche konsolidieren. Das ist langfristig bullisch. Ich bleibe dabei.

06.05.2022 40% Umsatzwachstum, 77% Gewinnwachstum

PVA Tepla hat gestern früh Q-Zahlen vorgelegt, die über den Erwartungen lagen. 40% Umsatzwachstum (33 Mio. EUR) und 77% Gewinnwachstum bei einer konstanten Gewinnmarge (EBITDA) von 10,2% begeisterten die Anleger, die Aktie sprang zunächst um 8% an.

Der Auftragseingang, die bei Maschinenbauern wichtigste Kennziffer, ist gegenüber dem Vorjahr um 140% auf 61,4 Mio. EUR angesprungen. Der Auftragsbestand steht somit bei 311 Mio. Euro. Beim derzeitigen Jahresumsatz reicht das für anderthalb Jahre.

PVA Tepla zahlt keine Dividende, das KGV steht bei 34. Im aktuellen Marktumfeld wird alles verkauft, was keine Dividende zahlt oder nicht aus den Branchen Gebrauchsgüter, Energie oder Rüstung kommt. Das Doppelte des gestrigen Kurssprungs wurde im Laufe des gestrigen Tages abgegeben.

Wir haben PVA Tepla als Spekulation auf den Ausbau der Chipproduktion in Deutschland und Europa ins Portfolio geholt. Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Bereich schon bald seitens der Politik weitere positive Impulse sehen werden. Wir bleiben also dabei.

06.05.2022 PVA TEPLA ALS SPEKULATION KAUFEN BIS 27 EUR

Aus dem Heibel-Ticker Update 07 (25.03.2022):

Gestern hat PVA Tepla einen Rekord-Auftragsbestand vermeldet und die Prognose für das laufende Jahr bestätigt. Die Aktie ist daraufhin um bis zu 18% angesprungen. Zu Recht, denn das Unternehmen ist nicht nur im Vergleich zum Wettbewerb günstig bewertet, sondern weist auch höhere Wachstumsraten bei einer gesunden Bilanz aus. Ich hatte angekündigt, PVA Tepla in unser spekulatives Portfolio zu holen.

Heute gibt die Aktie einen Teil des gestrigen Gewinns wieder ab. Nach einem Hoch bei 28,70 Euro notiert sie heute nur noch bei 27 EUR (Xetra 12:40 Uhr).

Statt dem gestrigen Kurssprung nachzutrauern würde ich heute einfach zugreifen. Heute haben wir eine neue Situation: der Auftragsbestand hat sich verdreifacht, das wussten wir vorgestern noch nicht. Und trotz des Ukraine-Kriegs hält das Management an der Prognose für das laufende Jahr fest. Natürlich besteht die Gefahr von Lieferengpässen, so CEO Manfred Bender, aber durch die lange Laufzeit bei Aufträgen seien Lieferungen frühzeitig gesichert worden. Abhängigkeiten mit der Ukraine oder Russland gibt es meines Wissens kaum.

Es gibt einige Kunden in Russland, doch das Geschäft mit Russland wird eingestellt und habe keinen bedeutenden Einfluss auf das Geschäft des Konzerns.

Der hohe Auftragsbestand und die langen Laufzeiten der Verträge geben uns für PVA Tepla eine sehr gute Transparenz über die zu erwartende Entwicklung in den kommenden Jahren. Die derzeit in den Büchern notierten Aufträge reichen bis in das Jahr 2025 hinein.

Das avisierte Umsatzwachstum wird somit tatsächlich mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten. Die Wachstumsgeschwindigkeit steigt in den kommenden Jahren an: Von 12,5% im abgelaufenen Jahr 2021 über erwartete 19% im laufenden Jahr auf 25% für das nächste Jahr.

Die Gewinnmarge (EBITDA) soll laut Analystenerwartungen zwischen 14-16% konstant bleiben. Nach hohen Investitionen im abgelaufenen Jahr 2021 wird für die kommenden zwei Jahre ein Gewinnwachstum von 40% erwartet.

Also ein erwartetes Enterprise Value (EV) je Gewinn (EBITDA) von 17 für das laufende Jahr ist in meinen Augen viel zu günstig für erwartete 40% Gewinnwachstum.

Auch historisch betrachtet notiert PVA Tepla derzeit auf einem niedrigen Bewertungsniveau. Das KGV pendelte in den vergangenen Jahren um einen durchschnittlichen Wert von 43. Aktuell, also auf Basis des von hohen Investitionen geprägten Jahre 2021, steht es bei 37, also leicht unter dem Durchschnitt. Bei dem erwarteten Gewinnsprung i9n den kommenden zwei Jahren dürfte diese Kennziffer deutlich zurück kommen.

Intel wird 17 Mrd. Euro in eine Chipfabrik in Magdeburg stecken. Ich hatte vergangenen Freitag schon angekündigt, dass PVA Tepla da sicherlich ein Stückchen des Kuchens abbekommen wird.

Gestern veranstaltete PVA Tepla nach der eingangs erwähnten Veröffentlichung eine Telefonkonferenz mit Analysten. Darin zeigte sich das Management nochmals sehr zuversichtlich für das laufende Jahr. Insbesondere die Auftragslage sei sehr zufriedenstellend. Wir können daraus vermuten, dass die hohen Auftragseingänge sich im neuen Jahr fortsetzten.

Ich habe mir in den vergangenen Wochen einige Auswertungen zu Wachstumsunternehmen erstellt. Dabei habe ich besonderen Wert darauf gelegt, dass das Wachstum nicht auf Kosten der Substanz, sondern nachhaltig hoch sein kann. Wichtig ist, dass für die Zukunft ein hoher freier Cashflow weitere Investitionen in das Wachstum ermöglicht. Für 2025 wird eine Free Cashflow Yield von 7,6% erwartet. Das reicht, um 15% Umsatzwachstum bei überproportionalem Gewinnwachstum (20%) umzusetzen...

…und im aktuellen Marktumfeld ist meiner Einschätzung nach eher damit zu rechnen, dass weitere Auftragseingänge nochmals für eine weitere Beschleunigung des Wachstums sorgen könnten.

Abschließend ein Warnhinweis: PVA Tepla ist ein Maschinenbauer. Ich habe mir schon häufig mit Aktien von Maschinenbauern die Finger verbrannt. Das Geschäft von Maschinenbauern ist stark zyklisch. Über viele Jahre dümpeln die Aktien daher am Boden herum und man wundert sich, wie das Unternehmen überhaupt überleben kann. Zieht die Nachfrage an, dann können sich die Aktien von Maschinenbauern vervielfachen.

Wir sind hier also in einem Aktiensegment unterwegs, das von Spekulanten immer wieder stark bearbeitet wird. Ich habe keine Lust, mit einer solchen Position ein Kurstief „auszusitzen“, um irgendwann in der ungewissen Zukunft Verluste auszugleichen. Vielmehr würde ich für PVA Tepla eine hohe Verlustbereitschaft mitbringen und einen entsprechend tiefen Stopp Loss Kurs festlegen, mit dem wir uns vor einer langen Wartezeit schützen.

Sie werden mir zustimmen, dass eine Marktprognose in diesen Tagen sehr schwer, wenn nicht gar unmöglich ist. Daher müssen wir uns für alle Eventualitäten vorbereiten.

Ich würde daher PVA Tepla heute zu Kursen unter 27 EUR in unser spekulatives Portfolio holen (2,5% Portfolioanteil). Die Aktie könnte sich meiner Einschätzung nach durchaus verdoppeln. Dennoch würde ich die Spekulation mit einem Stopp Loss unter 20 Euro absichern. Anfang März erreichte die Aktie ihr Tief bei 20,05 Euro. Diese Marke sollte nicht nochmals unterschritten werden, wenn das Geschäft tatsächlich so rosig verläuft, wie derzeit erwartet.
Heibel-Ticker Alumni